Deutschland. Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Teilnahmeschluss ist am 30. April 2024.
Sachsen-Anhalt. Die Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt zeichnen mit dem Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt Kurzfilme aus. Aufgerufen sind auch Schulklassen oder Projekte wie Film-AGs und Filmcamps, die mit pädagogischer Hilfe einen Film erstellt haben. Der Film darf maximal zehn Minuten lang sein. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre, die etwas mit Sachsen-Anhalt zu tun haben. Der Einsendeschluss ist am 23. Oktober 2023.
Deutschland. Der Deutsche Jugendfilmpreis zeichnet Filme aller Genres, Macharten, Themen und Umsetzungsformen von jungen Menschen bis 25 Jahre aus. Zusätzliche Gewinnchancen gibt es bei Filmen zum Jahresthema "#OK Boomer,!?". Der Teilnahmeschluss ist am 15. Januar 2024.
Deutschland. Der "Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" hat sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Wertschätzung von Lehrkräften und Schulleitungen zu steigern. Der Einsendeschluss ist am 29. September 2023.
Deutschland. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum hat den "Deutschen Jugendfotopreis 2023" ausgeschrieben. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Fotogruppen bis einschließlich 25 Jahre. Die Preise werden in den Kategorien "Freie Themenwahl", "Experimente“ oder zum Jahresthema "#OK Boomer,!?" verliehen. Insgesamt werden 11.000 Euro vergeben. Der Teilnahmeschluss ist am 1. März 2024.
Deutschland. Der Deutsche Generationenfilmpreis zeichnet Filme von Menschen über 60, bis 25 Jahren oder Teams aus beiden Altersklassen aus. Dabei ist es egal, wie oder mit welchen technischen Möglichkeiten der Film entstanden ist. Insgesamt werden 8.000 Euro in den Kategorien "Freie Themenwahl" oder zum Jahresthema "Da bin ich ganz bei dir" vergeben. Der Teilnahmeschluss ist am 15. Januar 2024.
Deutschland. Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich für den Deutschen Schulpreis bewerben. Eltern, Schüler*innen und Kooperationspartner*innen haben zudem die Möglichkeit, Schulen für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen? Ausgelobt wird der Preis von der Robert Bosch Stiftung. Der Bewerbungsschluss ist am 1. Februar 2024.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt möchte das ehrenamtliche Engagement von Bürger*innen mit dem "Demografiepreis Sachsen-Anhalt" öffentlichkeitswirksam würdigen und die vielfältigen Initiativen bekannter machen. Er zeichnet Projekte aus, die nachhaltige Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels bieten. Die Bewerbungen werden bis zum 29. September 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung Nord-Süd-Brücken vergibt 2023 zum sechsten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte an gemeinnützige Vereine. Es können Projekte eingereicht werden, in denen die Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen eine herausragende Rolle spielen. Dies können sowohl Projekte der Entwicklungspolitischen Inlandsarbeit sein als auch Projekte von Partnerorganisationen im Globalen Süden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Bewerbungsschluss ist am 4. Oktober 2023.
Deutschland. Der Deutsche Mobilitätspreis ist der Innovationspreis für Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr verliehen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.
Deutschland. Der HanseMerkur Preis für Kinderschutz ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und zeichnet Personen, Gruppen, Vereine und Initiativen aus, die sich ehrenamtlich und in besonderer Weise um das Wohl von kranken, behinderten oder sozial benachteiligten Kindern bemühen. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2023.
Deutschland. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth lobt mit der Kulturstiftung der Länder den Wettbewerb "Kulturlichter" aus, der Projekte kultureller Bildung auszeichnet. Insgesamt werden zwei Preise in Höhe von jeweils 50.000 Euro sowie Anerkennungsbeträge in Höhe von jeweils 3.000 Euro vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2023.
Deutschland. Unter dem Motto "Mach Dir einen Kopf!" startet Jugend forscht in die neue Runde. Bis zum 30. November 2023 können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik anmelden. Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen.
Deutschland. Beim Wettbewerb "Hör.Forscher!" haben Lehrkräfte und ihre Schulklassen oder AG-Gruppen der Sekundarstufe I die Gelegenheit, bei dem Programm der Hör- und Zuhörbildung dabei zu sein und angeleitet durch unsere professionellen Coaches und Komponist*innen spannende, klangliche Projekte durchzuführen. Das Jahresthema lautet "Erinnerungen". Der Bewerbungsschluss ist am 2. Oktober 2023.
Deutschland. Der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit" startet am 1. September 2023 mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaft in Bewegung". Dabei sollen Jugendliche dazu ermutigt werden, sich mit ganz verschiedenen Arten von Bewegung in der Transformationszeit zu befassen. Zu gewinnen gibt es 30 Preise, die mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld dotiert sind. Der Bewerbungsschluss ist am 1. Februar 2024.
Deutschland. Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung suchen im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 nach vielfältigen und engagierten Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel der Auszeichnung ist es, erfolgreiche Akteur*innen sichtbar zu machen und zu stärken, um BNE mit ihrer Hilfe in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Die Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 "Hermine-Albers-Preis" in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Davon den Praxispreis zum Thema "Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. Insgesamt werden 15.000 Euro vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 10. Oktober 2023.
Deutschland. In jedem Jahr veranstaltet die BUNDjugend den Bundeswettbewerb Naturtagebuch. Bewerben können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus ganz Deutschland – alleine, als Gruppe oder mit der ganzen Schulklasse. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Oktober 2023 entgegengenommen.