Deutschland. Der Drehbuchpreis "up-and-coming" fördert talentierte Nachwuchsautor*innen. Gesucht werden die besten noch unverfilmten Drehbücher. Alle Genres, Längen und Filmarten sind willkommen. Teilnehmen können junge Autor*innen bis zu einem Alter von 27 Jahren – allein oder im Team. Eine Jury kürt die besten zwei Entwürfe gleichwertig mit dem Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis, dotiert mit jeweils 2.000 Euro, gestiftet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Bewerbungsschluss ist am 1. Juli 2022.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" prämiert die OroVerde – Die Tropenwaldstiftung Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Schutz der Tropenwälder befassen. Ermittelt werden die besten Aktionen, dabei wird das Alter der Teilnehmer*innen berücksichtigt. Beiträge von Grundschulen und Kindergärten sind ebenso erwünscht wie die weiterführender Schulen oder Bürger*inneninitiativen. Der Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2022.
Deutschland. Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen können sich am Wettbewerb "Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt" – Bundeswettbewerb für mehr Teilhabe in der kulturellen Bildung des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen beteiligen. Gesucht werden laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte, die neue Wege ausprobieren, um kulturelle Bildung für möglichst alle Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2022.
Deutschland. Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben den Deutschen-Kita-Preis 2023. Mit diesem werden fünf Initiativen mit insgesamt 130.000 Euro ausgezeichnet. Interessierte Einrichtungen können ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2022 einreichen. Ebenfalls können Kitas oder lokale Bündnisse mit herausragender Arbeit empfohlen werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lobt den Innovationspreis Vereinbarkeit 2022 aus. Dabei sollen jene Unternehmen gewürdigt werden, die in den letzten Jahren der Pandemie erfolgreich Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickelt sowie umgesetzt haben. Diese Ansätze sollen auch als Vorlage für andere Unternehmen vorgestellt werden und die Einbindung in die moderne Personalpolitik finden. Die Bewerbungen können bis zum 24. Juni 2022 eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt ruft in Kooperation mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg alle Schüler*innen, Kinder und Jugendlichen auf, am Schreibwettbewerb "Unzensiert und Unfrisiert" teilzunehmen. Beim Wettbewerb gibt es keine Format- oder Themenvorgaben. Die Beiträge können bis zum 13. Juli 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" macht die Engagement Global gGmbH herausragendes kommunales Engagement sichtbar. Bewerben können sich alle Kommunen, die sich zusammen mit mindestens einem*einer Partner*in aus der Zivilgesellschaft in der Entwicklungspolitik engagieren. Vergeben werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 138.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 3. Juni 2022.
Deutschland. Der Dieter Baacke Preis zeichnet medienpädagogische Projekte in insgesamt fünf Kategorien sowie mit einem Sonderpreis zum Motto "Let´s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation" aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Alle Kategorien sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2022.
Deutschland. Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Auch in diesem Jahr können sich Einzelpersonen, Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis bewerben. Insgesamt werden 25.000 Euro Preisgeld in sechs Kategorien ausgelobt. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt mit dem Förderpreis "Helfende Hand" ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Insgesamt werden dazu in drei Kategorien über 25.000 Euro Preisgeld verliehen. Der Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit vergibt den Deutschen Engagementpreis 2022. Dieser zeichnet mit insgesamt 35.000 Euro freiwillig Engagierte aus dem ganzen Bundesgebiet aus, die bereits Gewinner*in eines anderen Engagementwettbewerbs sind. Für fünf Jurypreise winkt jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro. Für den Publikumspreis werden 10.000 Euro vergeben. Die Nominierungen können bis zum 15. Juni 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel sucht mit dem "Hänsel+Gretel Stiftungspreis" 25 "sichere Orte" für Kinder, an denen vomKINDgedacht wird. Die Stiftung lobt insgesamt 50.000 Euro für 25 Projekte aus. Die Bewerbungen werden bis zum 20. Mai 2022 entgegengenommen.
Deutschland. Filippas Engel ist eine Stiftung für die Jugend Europas. Jedes Jahr im September verleiht sie Preise an junge Europäer*innen, die sich nachhaltig und auf außergewöhnliche Weise für andere eingesetzt haben. Alle Gewinnerr*innen erhalten ein Preisgeld zwischen 500 Euro und 5.000 Euro. Für Kinder bis 12 Jahre beträgt das Preisgeld 250 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.
Deutschland. Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb setzt den Schwerpunkt auf Kultur, Medien, Spiel und Bewegung im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Er zeichnet Träger*innen und deren Partner*innen aus, die sich mit ihrer Bildungspraxis gemeinsam für einen lebendigen und vielfältigen Ganztag einsetzen. Um einen der drei Preise in Höhe von je 5.000 Euro können sich z.B. Jugend- und Kulturvereine, Schulen, Horte, Kommunalverwaltungen, Kulturträger*innen, Jugendeinrichtungen oder Elterninitiativen bewerben. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2022.
Deutschland. Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung den bundesweiten Jugendwettbewerb "denkt@g" unter dem Themenschwerpunkt "Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart". Junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren sind dazu aufgerufen, sich in unterschiedlicher Form mit dem Nationalsozialismus und der Shoa, aber auch mit aktuellen Fragen zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober 2022.
Deutschland. Unter dem Motto "Grenzenlos Kreativ" können sich junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. August 2022.
Europa. Die Stiftung "Jeder Mensch" ruft zu einem europaweiten Filmwettbewerb für Schüler*innen auf. In den Bereichen Umwelt, Politik, Künstliche Intelligenz und Internet sind Kreativität und spannende Ideen gefragt. Mitmachen können alle Schüler*innen aus der Europäischen Union im Alter zwischen 10 bis 19 Jahren. Die Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2022 entgegengenommen.
Deutschland. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration loben einen Schreibwettbewerb zum heutigen jüdischen Leben in Deutschland aus. Der Wettbewerb richtet sich an jüdische und nicht-jüdische Interessierte jeglichem Fähigkeitsniveaus. Eingereicht werden können alle Textformen, sei es Prosa, Romanfragmente, Lyrik oder gar Tweets. Die zehn besten Texte werden mit Preisgeldern von insgesamt 12.500 Euro prämiert. Der Einsendeschluss ist am 7. Juni 2022.
Deutschland. Unter dem Titel "Neuer Wind für unsere Gesellschaft – Democracy Boost" richtet die Bundeszentrale für politische Bildung den Jugenddemokratiepreis 2022 aus. Mit dem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sollen Jugendprojekte aus der ganzen Bundesrepublik unterstützt werden, die den Willen haben, die Demokratie zu gestalten. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.