Bielefeld. Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt vom 29. bis 31. März 2019 junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren zur Tagung "Real-Life oder alles nur Fake? Verschwörungstheorien... und was dahinter steckt" ein. Es gibt Vorträge und Workshops, in denen die Teilnehmenden ihre eigenen Verschwörungstheorien erfinden und sich mit kursierenden Verschwörungstheorien auseinandersetzen können. Ergänzt wird das Programm durch ein Kino-Event, Live-Musik und eine Exkursion.
Erfurt. Das Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ), ein Zusammenschluss von Journalist*nnen und Pressesprecher*innen mit Themenschwerpunkt Jugend, lädt vom 14. bis 16. April 2019 zu einer Informationsreise nach Erfurt ein. Eingeladen sind Journalist*innen und Jugendfachkräfte, die ihre Erfahrungen der Reise redaktionell verwerten.
Gotha. Um das Förderprogramm "Musik für alle!" besonders bei Chören, Orchestern und Musikvereinen bundesweit bekannt zu machen, wird im Rahmen der "Tage der Chor- und Orchestermusik" in Gotha eine Informationsveranstaltung stattfinden. Neben einem allgemeinen Infoblock werden bereits geförderte Antragsteller*innen in die Veranstaltung eingebunden und berichten von ihren Projekterfahrungen.
Leipzig. Nachhaltige Entwicklung betrifft alle Arbeits- und Lebensbereiche und mittlerweile erfordert es eine neue Qualität von Kooperation über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg. Am 8. März 2019 findet in Leipzig die 3. Jahrestagung von RENN.mitte unter dem Titel "Kommunen und Zivilgesellschaft – Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten" statt. Diese soll dazu beitragen, speziell das Zusammenwirken kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen zu stärken.
Leipzig. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet vom 7. bis 9. März 2019 gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen den 14. Bundeskongress Politische Bildung 2019 unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". In thematischen Sektionen und Workshops werden kontroverse Gesellschaftsdiagnosen, wissenschaftliche Ergebnisse, politische und gesellschaftliche Herausforderungen sowie fachliche Fragen zum Thema Emotionen vorgestellt und diskutiert.
Berlin. Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt am 27. Februar 2019 zur dritten Fachtagung der Veranstaltungsreihe "Europa kreativ? Anforderungen an eine europäische Kulturpolitik" ein. Die Tagung trägt den Titel "Raum Europa und wie Kultur ihn belebt". Anlässlich der Europa-Wahl 2019 sollen Akteur*innen aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammengebracht und gestärkt werden, die sich für eine gemeinsame progressiv-demokratische Vision des europäischen Projekts einsetzen.
Neudietendorf. Die Evangelische Akademie Thüringen veranstaltet vom 8. bis 10. März 2019 eine Spielewerkstatt unter dem Namen "Schöne neue Welt!?". Eingeladen werden Interessierte ab 14 Jahren und Mitarbeitende aus der Jugendarbeit, um gemeinsam eigene Spiele rund um das Thema "Utopie vs. Dystopie" zu entwerfen und auszuprobieren.
Havelsee. Die Naturschutzjugend im NABU bietet im Rahmen des Projektes Klima-Kita-Netzwerk im März und Mai 2019 die Fortbildung für Erzieher*innen "Energie und Klimaschutz auf der Spur: Mit Kindern forschen und entdecken" an. Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk lädt pädagogische Fachkräfte ein, gemeinsam mit Kindern hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen an insgesamt drei Tagen.
Frankfurt am Main. Das Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement veranstaltet vom 20. bis zum 21. März 2019 ein Seminar unter dem Namen "Sexueller Missbrauch & Missbrauchsabbildungen". Informieren auf Basis von wissenschaftlich-fundiertem Wissen in Kombination mit praktischer Felderfahrung ist zentrales Ziel des Seminars. Hierzu gewährt es Einblicke in ausgewählte Facetten des sexuellen Missbrauchs von Kindern, Tatdynamiken und die "Szene" im medialen Raum rund um sexuelle Missbrauchsgeschehnisse. Bezüglich der sexuellen Missbrauchsabbildungen werden auch die verschiedenen Genres und Verbreitungswege vorgestellt.
Bielefeld. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet vom 29. bis 31. März 2019 die Jugendfachtagung "Real-Life oder alles nur Fake?". Für die Fachtagung sind Vorträge und Workshops geplant, in denen eigenen Verschwörungstheorien erfunden werden können und reale Verschwörungstheorien besprochen werden.
Leipzig. Der 14. Bundeskongress Politische Bildung findet vom 7.-9. März 2019 in Leipzig statt und steht unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". In thematischen Sektionen und Workshops werden kontroverse Gesellschaftsdiagnosen, wissenschaftliche Ergebnisse, politische und gesellschaftliche Herausforderungen sowie fachliche Fragen zum Thema Emotionen vorgestellt und diskutiert.
Berlin. Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst und die Bundeszentrale für politische Bildung bieten vom 11. bis 13. Oktober 2018 unter dem Titel "Erzählen und Zeigen im Film" die erste Autumn School für Lehrer*innen an. Das Angebot führt Filmanalyse und Filmpraxis zusammen, stellt Methoden für den Unterricht vor und bietet eine Auseinandersetzung mit Formen filmischen Erzählens und Dokumentierens.
Hamburg. Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur lädt die BKJ am 25. September 2018 zum bundesweiten Fachtag nach Hamburg ein, um sich der kulturellen Bildungspartnerschaften mit Kindertageseinrichtungen zu widmen. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich frühkindlicher Bildung (Kita-Leitungen, Vertreter*innen aus Trägerstrukturen und Kommunen) sowie Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus Einrichtungen, Verbänden, Programmen und Stiftungen.
Berlin. Mit diesem Seminar möchte die Stiftung Nord-Süd-Brücken kleine Vereine und Erstantragsteller*innen für die eigene Rolle in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Globalen Süden sensibilisieren und entwicklungspolitisch qualifizieren, die Projekte ihrer Südpartner wirkungsvoll zu begleiten. Das Seminar ist auch für Teilnehmer*innen geeignet, die ihr Wissen in der Projektplanung und der Wirkungsorientierung vertiefen wollen.