Magdeburg. Das Paritätische Bildungswerk veranstaltet am 7. Juli 2022 das Seminar "Ressourcenorientiertes Selbstmanagement-Training in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell". Die Teilnehmenden erfahren im Seminar, wie sie das eigene Selbstmanagement effektiv verändern können. Die Kosten für die Teilnahme betragen 164 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Die AWO Akademie Mitteldeutschland veranstaltet am 20. Juni und 6. Juli 2022 die Fortbildung "Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen". Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an alle Erzieher*innen, Pädagog*innen und Interessierte, die Sicherheit im Umgang mit Kindern erhalten wollen, die sich in Situationen auffällig zeigen. Dabei werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, die im Alltag mit verhaltensauffälligen Kindern hilfreich sein können. Die Kosten betragen 175 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 7. Juni 2022 möglich.
Blankenburg. Die NAJU Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 10. bis 12. Juni 2022 die Ferienveranstaltung "Kräuterkunde – Kräuterhexerei im Harz". Angesprochen werden junge Menschen zwischen 12 und 14 Jahren. Die Kosten betragen 30 Euro (NAJU-Mitglieder) bzw. 40 Euro (Nicht-Mitglieder). Eine Anmeldung ist bis zum 8. Juni 2022 möglich.
Magdeburg. Die Landesstiftung Sachsen-Anhalt der Heinrich Böll Stiftung veranstaltet am 11. Juni 2022 das Seminar "Empowerment für Frauen mit Rassismuserfahrungen". Um einen geschützteren Rahmen zu ermöglichen richtet sich diese Fortbildung ausschließlich an Personen, die in ihrem Alltag eigene Rassismuserfahrungen machen. Die Kosten betragen 15 Euro oder 10 Euro ermäßigt und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Am 22. Mai 2022 veranstaltet der Verein Junge Europäische Föderalist*innen Sachsen-Anhalt die Europawerkstatt Sachsen-Anhalt 2022. Diese bringt junge Menschen aus Sachsen-Anhalt zusammen, um über Europapolitik zu reden, gemeinsam an europapolitischen Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Europa zu bewegen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung schnellstmöglich erforderlich.
Magdeburg. GOEUROPE! und die Europäische Jugendbildungsstätte veranstalten am 22. Mai 2022 den Workshop "Challenge accepted – Europe" zum Thema Nachhaltigkeit und Klima. Angesprochen werden Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für die Themen Nachhaltigkeit und Klima interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung schnellstmöglich erforderlich.
Magdeburg. Das Paritätische Bildungswerk veranstaltet vom 15. bis 16. Juni 2022 das Seminar "Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche". Die Teilnehmenden erfahren bei der Veranstaltung, wie sie sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken können. Die Kosten für die Teilnahme betragen 305 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet vom 20. bis 22. Mai 2022 das Seminar des Frauenkollegs "Wie schaffe ich das alles? Zeitmanagement für politisches und ehrenamtliches Engagement" mit Kommunikationstrainerin Ute Hein. Die Kosten betragen 140 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 19. Mai 2022 erforderlich.
Halle (Saale). Im Rahmen der SchulKinoWochen Sachsen-Anhalt findet für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt am 9. Juni 2022 die Fortbildung "Eine Frage des guten Geschmacks? Zur Bildung von Filmurteilen" statt. Das Bildungsangebot geht der Frage nach, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Geschmacks- und Urteilsbildung unterstützt werden können, wenn Film als Kunstform oder primär ästhetisches Erlebnis, in den Mittelpunkt gerückt wird. Eine Anmeldung ist erforderlich.statt
Deutschland. Die Evangelische Akademie Sachsen veranstaltet in Kooperation mit der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, der Evangelischen Akademie Frankfurt/Main, der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern sowie der Evangelischen Akademie Thüringen am 1. Juni 2022 das Online-Barcamp "wehrhaft – wertvoll". Die Teilnehmenden tauschen sich hier über Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten aus und lernen Methoden in einer herausgeforderten Demokratie kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Akademie Frankenwarte veranstaltet am 11., 13. und 15. Juli 2022 mit je 90 Minuten den Online-Workshop "PR im Ehrenamt – So gelingt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit". In diesem Online-Training analysieren die Teilnehmer*innen die aktuelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres Vereins, ihrer Organisation oder ihrer Initiative und erhalten Tipps, wie sie diese noch optimieren können. Die Kosten für die Teilnahme betragen 90 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich
Deutschland. Das Servicebüro "Echt dabei" veranstaltet in Kooperation mit den Betriebskrankenkassen am 30. Juni 2022 die Online-Fortbildung "Medienmündigkeit – gesund aufwachsen & digital-kompetent werden". In drei Workshops lernen die Teilnehmenden verschiedene Bereiche, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung kennen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 50 Euro und eine Anmeldung ist bis zum Veranstaltungstag möglich.
Merseburg. Der Studierendenverein "sowas" veranstaltet vom 24. bis 27. Mai 2022 das queerfeministische Festival "lücken_los". Vier Tage lang finden Veranstaltungen in Präsenz sowie online statt. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm, bei dem queerfeministische Inhalte an erster Stelle stehen. Verpackt werden die Themen in Workshops, Vorträgen, Filmen und Musik. Eingeladen wurden Expert*innen und Gäste, die ihr Wissen teilen. Die Veranstaltungen sind alle kostenfrei und die Anmeldungen sind noch am Tag der Veranstaltung, und solange Plätze frei sind, möglich. .
Sachsen-Anhalt. Das VHS-Bildungswerk veranstaltet am 9. Juni 2022 den Online-Workshop "Mehr Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Konflikten". Inhalte des Moduls sind u.a. die Wahrnehmung von Gefühlen, positiver Umgang, verbalisieren und das Anwenden eines reichen Gefühlswortschatzes. Die Kosten betragen 139 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Die "Muntermacher-Reihe" ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen. In Workshops am 2. Juni, 1. September und 20. Oktober 2022 tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten sowie vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Arbeitsalltag. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zwei Tage vor jeder Veranstaltung erforderlich.
Berlin. Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention bietet vom 4. bis 5. Juli 2022 das Seminar "Scham – Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe" an. Das Seminar richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an alle, die mit Menschen arbeiten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 290 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 4. Juni 2022 erforderlich.
Deutschland. IJAB – Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet von Oktober bis November 2022 eine Online-Weiterbildung zum*zur Eurodesk Mobilitätslots*in. Diese umfasst sieben Module mit je 2,5 Stunden. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im beruflichen Kontext in ihrer Einrichtung/Organisation mit Jugendlichen in Kontakt sind. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Das Projekt "Hör-Forscher" veranstaltet am 22. Juni 2022 die Online-Fortbildung "Kreativ, abenteuerlich, hörbar: Methoden und Ideen für den Unterricht". Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Vermittler*innen. Das Thema wird dabei in drei Fokus-Workshops von verschiedenen Seiten angegangen und beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt bietet von 5. bis 7. September 2022 die Anwender*innenschulung "Kita-MOVE" an. Kita-MOVE – Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Elementarbereich ist ein von der ginko-Stiftung für Prävention entwickeltes, erfolgreiches und evaluiertes Frühinterventionskonzept mit internationaler Verbreitung. Es ermöglicht Gesprächssituationen mit Eltern, die von sich aus weder über Erziehungsschwierigkeiten sprechen noch externe Hilfe oder Beratung in Anspruch nehmen würden. Die Kosten für die Teilnahme betragen 220 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 1. Juli 2022 erforderlich.
Friedensau. Der Jungenarbeitskreis Magdeburg veranstaltet in Kooperation mit der Netzwerkstelle Schulerfolg Magdeburg in Trägerschaft vom Deutschen Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt, dem Paritätischen Jugendwerk Sachsen-Anhalt und der Landeshauptstadt Magdeburg das "Jungencamp – Zelten, Freunde, Wildnis, Natur". Dieses findet vom 13. bis 17. Juli 2022 statt und richtet sich an Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren und ihre männlichen Betreuer, Väter, Opas, Onkel und andere Sorgeberechtigte. Die Kosten betragen 40 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2022 erforderlich.