Deutschland. Die Dialog macht Schule gGmbH veranstaltet vom 5. bis 6. Dezember 2023 das Online-Seminar "Professionelle Führung in Organisationen der Demokratiebildung". Das Seminar richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung. Es bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen. Die Anmeldungen werden bis zum 15. November 2023 entgegengenommen.
Halle (Saale). Save the Children bietet im Rahmen der Fortbildungsreihe "Gemeinsam lernen" am 20. November 2023 die Fortbildung "Gewaltprävention und Selbstfürsorge für Lehr- und Fachkräfte" an. Anhand von Fallbeispielen werden bei der Veranstaltung fachliche Inputs sowie leicht umsetzbare Methoden und Tools für die Anwendung im Arbeitsalltag vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. ConAct lädt am 10. Oktober 2023 im Projekt "Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus" Fachkräfte deutsch-israelischer Austauschprojekte und interessierte Fachkräfte der Jugendhilfe zu einem digitalen Fachgespräch zur Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme ein. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 9. Oktober 2023 erforderlich.
Halle (Saale). Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt veranstaltet am 23. November 2023 den Fortbildungstag "Betzavta als Methode der Mädchen*arbeit". Das Angebot richtet sich an interessierte Fachkräfte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 5 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 20. November 2023 erforderlich.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet vom 23. Oktober bis 23. November 2023 die fünfteilige Online-Fortbildungsreihe "Die Wohnzimmerspende – auch Finanzierung braucht Transformation". Das Angebot passt besonders zu engagierten Menschen und kleinen gemeinnützigen Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Bewerbung bis zum 1. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 29. November 2023 das Online-Seminar "Partner finden – Ausschreibungen und Anträge". Dabei wird besprochen, wie Stiftungen ihre Ausschreibungs- und Antragsverfahren so gestalten können, dass von den knappen Stiftungsmitteln möglichst viel nicht für das Antragsschreiben, sondern für die Zweckverwirklichung eingesetzt wird. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Plattform vereinsknowhow.de veranstaltet am 6. Dezember 2023 das Online-Seminar "Honorarkräfte – Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden". Die Kosten für die Teilnahme betragen 39 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
München. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien veranstaltet am 30. November 2023 die 28. Fachtagung des Forums Medienpädagogik. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland veranstaltet von Dezember 2023 bis April 2024 in fünf dreitägigen Modulen die Qualifizierungsreihe "we*fame – resist.act.empower". Das Angebot richtet sich an (angehende) Trainer*innen in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Rassismuskritik und Empowerment. Die Kosten für die Teilnahme betragen 500 Euro oder 250 Euro ermäßigt, inklusive Übernachtungen und Verpflegung. Eine Anmeldung ist bis zum 12. Oktober 2023 erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt bietet von Januar 2024 bis Januar 2026 ein Qualifizierungsangebot für Multiplikator*innen an. Hauptinhalt ist die Arbeit mit Menschen in der politischen Grundbildung. Im Voraus wird zur Orientierung am 1. November 2023 ein Kick-Off-Event veranstaltet, das sich an Interessierte richtet. Die Teilnahme am Kick-Off und der Qualifizierungsreihe sind kostenfrei und die Anmeldungen werden bis zum 10. Januar 2024 entgegengenommen.
Deutschland. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 7. November 2023 das Online-Seminar "Teambuilding digital" – Erlebnispädagogische Grundlagen im digitalen Raum. In dieser Fortbildung werden verschiedene Tools, Methoden und mehr gezeigt, um Gruppen und Teams auch virtuell näher zusammenzubringen. Die Kosten betragen 100 Euro und eine schnellstmögliche Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Plattform vereinsknowhow.de veranstaltet am 29. November 2023 das Online-Seminar "Die Mitgliederversammlung im Verein". Die Kosten für die Teilnahme betragen 39 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Unter dem Motto "medien | bildung | handeln" veranstaltet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt vom 6. bis 7. Dezember 2023 die 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt. In vier Fachpanels und zwölf praxisorientierten Workshops bietet diese ein Forum für den Austausch zwischen Theorie sowie Praxis und greift die Themenbereiche schulische Medienbildung, Fort- und Weiterbildung von Pädagogischem Personal, Einsatz von KI in der Bildungsarbeit sowie Jugendmedienschutz auf. Die Kosten für die Teilnahme betragen 10 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung veranstaltet in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 13. November 2023 die Online-Fortbildung "DDR-Mythen: manipulativer Umgang mit historischen Fakten oder Quellen". Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Haldensleben. Das Kinder- und Jugendpfarramt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland veranstaltet vom 18. bis 22. Oktober 2023 die "Band- und Medienakademie". Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren, die erste Erfahrungen im Bereich Band, Foto- und Videoerstellung oder Bühnentechnik sammeln möchten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 30 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. In dem Online-Workshop "Aktiv gegen Desinformation in der medienpädagogischen Elternarbeit" gibt Referentin Lidia de Reese am 7. November 2023 einen Überblick über Desinformation und stellt Strategien sowie Unterstützungsangebote für die medienpädagogische Elternarbeit vor. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden und Materialien kennen und diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Halle (Saale). Der djo Landesverband Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 3. bis 5. sowie vom 24. bis 26. November 2023 in zwei Modulen die Interkulturelle Jugendleiter*innenausbildung "How to…?!". Diese richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren, die in Jugendverbänden, -gruppen oder -treffs ehrenamtlich arbeiten möchten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 15 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 13. Oktober 2023 erforderlich.
Magdeburg. Unter dem Motto "Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht! Grundsätze wirksamer Präventionsstrategien" findet am 8. November 2023 der 16. Landespräventionstag Sachsen-Anhalt statt. Dieser richtet sich an Vertreter*innen von (kriminal)präventiven Netzwerken, Gremien, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Ministerien, Kommunen, Opferhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Polizei, Justiz, Schulen, Kindertagesstätten, Freizeiteinrichtungen, Mitglieder des Landespräventionsrates sowie an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 25. Oktober 2023 erforderlich.
Magdeburg. Das Landeszentrum Jugend + Kommune veranstaltet am 2. November 2023 die Fachtagung "Kommunen mit jungen Menschen attraktiv gestalten: Jugendfreundliche Städte für eine lebendige Zukunft". Auf der Fachveranstaltung soll gemeinsam diskutiert werden, wie die Interessen junger Menschen besser integriert werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 16. Oktober 2023 erforderlich.
Magdeburg. Die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg veranstaltet in Kooperation mit dem Roncalli-Haus vom 20. bis 21. November 2023 die Fortbildung "Bald bin ich ein (Vor)Schulkind! – Bildungsprozesse in den letzten beiden Kitajahren". Das Angebot richtet sich an Pädagogische Fachkräfte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 199 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 8. November 2023 erforderlich.