Sachsen-Anhalt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt veranstaltet im Rahmen des Projektes Engagement Digital am 7. Juni 2023 den Online-Workshop "Online-Zusammenarbeit". Dabei geht es um die Zusammenarbeit im Verein oder Projekt mithilfe digitaler Werkzeuge. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum Veranstaltungstag erforderlich.
Oebisfelde. Das Systemische Institut für Beratung, Bildung und Coaching Lebensnah veranstaltet vom 11. bis 13. Oktober 2023 das Seminar "Führen und Leiten mit neuer Autorität". Die Kosten für die Teilnahme betragen 270 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Oebisfelde. Das Systemische Institut für Beratung, Bildung und Coaching Lebensnah veranstaltet vom 30. August bis 1. September 2023 das Seminar "Kompetenzen, Stärken und Ressourcen". Darin erwerben die Teilnehmenden die Zertifizierung als Berater*in für den Einsatz des "ProfilPASSes". Die Kosten für die Teilnahme betragen 270 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Stendal. Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt veranstaltet am 21. August 2023 einen Fortbildungstag zum Thema Essstörungen. In einem Fachinput werden die verschiedenen Essstörungsformen und deren Entstehungsfaktoren beleuchtet. Das Angebot richtet sich an interessierte Fachkräfte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 25 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt am 4. Juli 2023 online eine Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Digitale Spiele an. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Das Gemeinnützige Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 21. September 2023 das Online-Seminar "Autismus verstehen und individuell begleiten". Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeiten mehr über den Umgang mit den Bedürfnissen von Menschen mit Autismus zu erfahren. Die Kosten betragen 152 Euro und eine ist erforderlich.
Berlin. Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention bietet vom 7. September bis 10. November 2023 das drei Module umfassende Trainingsseminar "Stärke statt (Ohn-)Macht – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe & Familie" an. Die Fortbildung richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an alle Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 720 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 8. August 2023 erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 29. Juni 2023 den Online-Thementag "Social Media mit wenig Ressourcen". Die Kosten für die Teilnahme betragen 35 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Berlin. Der Verein cultures interactive veranstaltet von Ende August bis November 2023 die Fortbildung "Umgang mit demokratiefeindlichen, menschenverachtenden und rechtsextremen Phänomenen in Jugendarbeit und Schule". Diese vermittelt ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 250 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Das Projekt Resonanzboden der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet am 8. sowie am 29. Juni 2023 die zweiteilige Veranstaltungsreihe "Steuerrecht und Steuererklärung für Vereine". Am 8. Juni wird das Thema "Buchhaltung und Jahresabschluss" behandelt und am 29. Juni 2023 das Thema "Steuererklärung mit allen Anlagen". Das Seminar richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in gemeinnützigen Vereinen, insbesondere in Migranten(selbst)organisationen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum jeweiligen Vortag erforderlich.
Magdeburg. Das Projekt Resonanzboden der Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet am 28. Juni 2023 das Seminar "Fördermittel für Migrant*innen(selbst)organisationen". Besonders werden dabei die Fördermittelberatungsstelle der .lkj) Sachsen-Anhalt sowie die Servicestelle "Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung" vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 27. Juni 2023 erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 15. Juni 2023 den Online-Workshop "Suchmaschinenoptimierung für Non-Profits". Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet am 14. Juni 2023 das Online-Seminar "Grenzenlos denken, barrierefrei kommunizieren". Die Teilnehmenden lernen in der Fortbildung, wie sie in ihrer Kommunikation Barrieren abbauen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Das Gemeinnützige Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 16. Juni 2023 das Seminar "Theater in den pädagogischen Alltag integrieren". Die Teilnehmenden erfahren dabei, wie sie theaterpädagogische Elemente in ihren beruflichen Alltag bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Team einfließen lassen können. Die Kosten betragen 182 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Das Gemeinnützige Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 15. Juni 2023 das Seminar "Spielend erfolgreich Gruppen in der Kinder- und Jugendhilfe leiten". Dabei erhalten die Teilnehmenden das passende Werkzeug, um die Arbeit in pädagogischen Gruppen besonders kreativ, spielerisch und interaktiv zu gestalten. Die Kosten betragen 182 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Oebisfelde. Das Systemische Institut für Beratung, Bildung und Coaching Lebensnah veranstaltet vom 12. bis 14. Juli 2023 das Seminar "Lebenskrisen, Trauer und Trauma". Die Kosten für die Teilnahme betragen 270 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Wallhausen. Das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet am 8. Juni 2023 das Trainingsseminar "Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung". Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung erster wichtiger Teile eines Förderantrages anhand eigener Beispiele. Die Kosten für die Teilnahme betragen 20 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Berlin. Der Jugend-Verbraucher-Dialog lädt vom 29. September bis 2. Oktober 2023 junge Menschen zwischen 18 und 23 Jahren zur Veranstaltung "Verbraucher*innenschutz to go" ein. Die Teilnehmenden tauschen sich dabei über interessante Themen wie Greenwashing, klimagerechte Ernährung, Label-Schwindel, Finanzbetrug und Identitätsdiebstahl aus. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 4. Juni 2023 erforderlich.
Berlin. Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention bietet vom 29. bis 30. August 2023 das Seminar "Scham – Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe" an. Das Seminar richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an alle, die mit Menschen arbeiten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 320 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 28. Juli 2023 erforderlich.
Zeitz. Der Verein cultures interactive veranstaltet vom 5. bis 9. Juni 2023 die Summer School unter dem Motto "Extrem rechte Dynamiken im Blick". Die Summer School richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Jugend(sozial)arbeit, Jugendkulturarbeit, politischen Bildung und Prävention. Der Teilnahmebeitrag beträgt 250 Euro bzw. 200 Euro ermäßigt. Die Kosten für die Teilnahme an einzelnen Terminen betragen 50 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2023 erforderlich.