Deutschland. 390 Menschen, Organisationen und Vereine sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Jetzt kann jede*r dem freiwilligen Engagement den Rücken stärken und für die Nominierten beim Publikumspreis abstimmen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Bestplatzierten der Abstimmung gewinnen die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin. Der Teilnahmeschluss ist am 24. Oktober 2023.
Sachsen-Anhalt. Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra hat am 11. September 2023 in der Magdeburger Staatskanzlei die neuen Engagementbotschafter*innen Kultur berufen. Als Engagementbotschafter*in Kultur des Landes Sachsen-Anhalt werden seit 2013 Bürger*innen berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Es ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die Botschafter*innen werden für eine Dauer von zwei Jahren ernannt. Neben fünf Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Gruppe ausgewählt.
Sachsen-Anhalt. Am 1. September 2023 starteten rund 90 junge Erwachsene in ein FSJ Kultur oder in einen BFD Kultur und Bildung. Sie unterstützen ein Jahr lang Einrichtungen wie Archive, Bibliotheken, Galerien, Gedenkstätten, Kinos, Kulturzentren, Literaturhäuser, Museen, Musikschulen und Theater. Trägerin der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Sachsen-Anhalt ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Unter dem Motto "MACHMAMIT! – Finde, was deins ist" setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht wird. Die digitale Karte auf einer Website ist das Herzstück der Kampagne. Erstmalig werden hier alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt.
Deutschland. Das "Mobile Futurium" gibt Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen können dabei spielerisch in Workshops die Zukunft zu erkunden. Lehrkräfte erhalten bei Weiterbildungen das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei und eine Anmeldung für Schulen aus Sachsen-Anhalt bis zum 21. Dezember 2023 möglich.
Deutschland. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung veranstaltet vom 18. September bis 8. Oktober 2023 die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Sie haben das Ziel in ganz Deutschland ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen und Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen. Alle Interessierten sind eingeladen ihre Veranstaltungen auf der Aktions-Webseite einzutragen.
Deutschland. Seit sieben Jahren veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung. Auch für 2023 liegen nun die aktuellen Zahlen vor. Auffällig sind dabei vor allem zwei Dinge: Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aktiv gegen Hassrede vorgehen. Unerfreulicher ist hingegen, dass besonders häufig die jüngeren Befragten angeben, selbst von Hassrede betroffen zu sein. Die Ergebnisse der Studie sind kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Das Leibniz-Institut für Medienforschung hat die Ergebnisse der Studie "Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen" veröffentlicht. Die qualitative Studie von Kira Thiel und Dr. Claudia Lampert gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen und an welchen Stellen sie Unterstützung brauchen. Die Ergebnisse stehen kostenfrei online zur Verfügung.
Deutschland. Der Medienpädagogische Fortbildungsverband Südwest hat die KIM-Studie 2022 veröffentlicht. Die repräsentative Studie betrachtet die Mediennutzung von 1.219 Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Die Ergebnisse sind kostenfrei online verfügbar.
Sachsen-Anhalt. Seit Juli 2022 gibt es die "Veritas Sachsen-Anhalt", eine Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen in Sachsen-Anhalt. Familienangehörige, Kolleg*innen und Freunde können sich hier Unterstützung im Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen in ihrem Umfeld holen. Die Beratung ist einzelfallorientiert, kostenfrei und verschwiegen. Das Angebot findet je nach Bedarf telefonisch, online oder als vor Ort-Beratung statt.
Deutschland. Eine IPSOS-Befragung von 3.082 Lehrer*innen in elf europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Group Foundation verdeutlicht, dass Schulen im europäischen Ländervergleich sehr unterschiedlich darauf vorbereitet sind, eine Kultur der Digitalität im Klassenzimmer zu gestalten. In etlichen Bereichen der digitalen Bildung gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. Die Ergebnisse der Befragung sind kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter hat unter dem Titel "Jugendmedienschutzindex 2022" eine Studie veröffentlicht, bei der Eltern und ihre Kinder zwischen 9 und 16 Jahren befragt wurden. Der Jugendmedienschutzindex untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist.