Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2021 und 2022 mit dem "Aki Audiosiegel 2023" für Kinderhörbücher ausgezeichnet. Das Aki Audiosiegel ist eine Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Hörbuch-Produktionen mit der Zielgruppe Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren.
Deutschland. Im Auftrag der BARMER hat das SINUS-Institut im Oktober 2022 eine repräsentative Online-Befragung unter 2.001 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Die Erhebung war eine Wiederholung der Studie aus dem Jahr 2021, erweitert um zusätzliche Fragestellungen im Bereich Zukunftssorgen, Klimawandel und Gesundheit. Die Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Der Verein Seitenstark hat erstmals das "Seitenstark-Gütesiegel" an 31 herausragende Webangebote für Kinder verliehen. Idee und Ziel des neuen Gütesiegels ist es, die Qualität und Angebotsvielfalt digitaler Kindermedien nachhaltig zu fördern sowie Kindern, Familien und Pädagog*innen verlässlich eine Orientierung zu bieten.
Deutschland. Der Haushaltsausschuss hat einen kräftigen Aufwuchs des Kulturetats des Bundes für 2023 beschlossen. Unter anderem sollen 100 Millionen Euro für die Einführung eines Kulturpasses mit einem Wert von je 200 Euro für junge Menschen zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem soll ihnen der Kauf von Büchern oder auch der Besuch von Kinos oder Ausstellung ermöglicht werden.
Deutschland. Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest hat gemeinsam mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sowie dem Südwestrundfunk (SWR) die JIM-Studie 2022 veröffentlicht. Diese liefert wichtige Zahlen dazu, wie Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren digitale Medien nutzen. Dazu wurden 1.200 Jugendliche telefonisch oder online befragt. Die Ergebnisse können kostenfrei online abgerufen werden.
Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter hat unter dem Titel "Jugendmedienschutzindex 2022" eine Studie veröffentlicht, bei der Eltern und ihre Kinder zwischen 9 und 16 Jahren befragt wurden. Der Jugendmedienschutzindex untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist.