Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern haben gemeinsam eine Broschüre in Leichter Sprache zum Thema Verschwörungsmythen und Fake News herausgebracht. Sie ist gleichzeitig auch ein Beitrag gegen Hass und Extremismus im Internet. Junge Menschen können sich selbst informieren, um dieses komplexe Thema zu verstehen. Auch ihre Eltern werden in die Lage versetzt, es mit ihren Kindern zu besprechen. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Das lücken_los Festival ruft LGBTIAQ+ Künstler*innen aus Merseburg und Umgebung auf, sich mit ihren Werken am Festival vom 11. bis 13. Mai 2023 zu beteiligen. Das queerfeministische Festival bietet Interessierten ein kostenloses Programm aus Vorträgen, digitalen und analogen Workshops, einem queeren Film sowie eine Party. Der Einsendeschluss ist am 14. April 2023.
Deutschland. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat das Kinderbuch "Wer bist du denn? Mein Reimbuch über bedrohte Tiere" veröffentlicht. Dieses kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit möchte zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika, beitragen. Im Angebot sind für die Bildungsarbeit (für heterogene Schulklassen) Handbücher und Materialkisten.
Deutschland. Kinder- und Jugendarmut ist seit Jahren ein ungelöstes strukturelles Problem in Deutschland. Das Factsheet der Bertelsmann Stiftung liefert Daten zur Armutsgefährdung und zum SGB II-Bezug von Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen auf Bundes-, Bundesländer- und zum Teil auf regionaler Ebene. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" nimmt die Rolle politischer Bildung in ländlichen Regionen in den Blick. Sie fragt, ob die Träger*innen politischer Bildung in der Lage sind, Räume für Diskurse, Kontroversen und gemeinsames Gestalten bereitzustellen und ob sie zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Magdeburg. Die Auslandsgesellschaft Magdeburg organisiert in Kooperation mit Resonanzboden // House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt u. a. und anderen Akteuren im Interkulturbereich im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg 2023 am 1. April 2023 die Veranstaltung "Get involved – Misch dich ein!". Eingeladen sind alle Interessierten, die sich kreativ betätigen möchten, kulturelle Beiträge erleben und netzwerken möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Deutschland. Die Plattform "Medien in die Schule" stellt Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen sowie Praxisanwendungen für Lehr- und Pädagogische Fachkräfte kostenfrei zur Verfügung. Die Unterrichtsmaterialreihe bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge an. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Deutschland. Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin hat die 69. Ausgabe des Themenhefts "Suchtprävention" veröffentlicht. Dieses beinhaltet Beiträge zu Themen wie Alkoholverzicht, Rauchen und Dampfen sowie Suchtbelastung und Glücksspiel. Das Heft kann kostenfrei online abgerufen werden.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes aus den Jahren 2021 und 2022 mit dem "Aki Audiosiegel 2023" für Kinderhörbücher ausgezeichnet. Das Aki Audiosiegel ist eine Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Hörbuch-Produktionen mit der Zielgruppe Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren.
Halle (Saale). Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage veranstaltet mit verschiedenen Partner*innen und Unterstützer*innen vom 18. März bis 1. April 2023 die Bildungswochen gegen Rassismus. In verschiedenen Stadtteilen von Halle sowie digital gibt es in diesen zwei Wochen Veranstaltungen zum Thema, die dazu einladen, sich mit Rassismus kritisch auseinanderzusetzen und sich dagegen zu engagieren.
Deutschland. Im Auftrag der EU-Initiative klicksafe wurden 500 deutschsprachige Eltern sowie deren Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahren zum Thema "#OnlineAmLimit. dein Netz. dein Leben. deine Grenzen." befragt. Die Ergebnisse können online eingesehen werden.
Deutschland. Eltern und Erziehende, die Interesse am Thema Medienerziehung haben, können das Angebot der Initiative Schau hin! nutzen: Die kompakten Online-Fortbildungen vermitteln in jeweils 30 Minuten mit Videos und interaktiven Modulen Wissen, das Eltern und Erziehende benötigen, um ihre Kinder kompetent durch den medialen Alltag zu begleiten. Das Angebot kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Mit der Methodensammlung lädt ConAct Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit sowie der deutsch-israelischen Austauscharbeit dazu ein, jungen Menschen ab 14 Jahren einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen. Dazu versammelt diese Publikation zahlreiche Methoden und Anregungen, um jungen Menschen Wissen zur Geschichte und heutigen Erscheinungsformen von Antisemitismus zu vermitteln, aber auch jüdische Perspektiven näherzubringen. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat die Arbeitshilfe "Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung" veröffentlicht. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen oder für 8 Euro in gedruckter Form bestellt werden.
Deutschland. Die Neuauflage der Broschüre "Anders ist normal" erklärt, welche unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten es gibt. Herausgegeben wird sie vom pro familia Bundesverband. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Halle (Saale). Die Freiwilligen-Agentur Halle ruft anlässlich des Protesttages für die Rechte von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2023 landesweit zu "Wheelmap-Aktionen" auf und unterstützt Organisationen und Initiativen finanziell und materiell dabei, eigene Mapping-Aktionen zu veranstalten. Mit der Online-Plattform wheelmap.org kann jede*r weltweit die Rollstuhlgerechtigkeit öffentlicher Orte bewerten und so die Alltagsplanung von Menschen erleichtern, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Deutschland. Das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung behandelt die Frage, vor welchen Herausforderungen Schulen in Deutschland stehen und wie diese damit umgehen. Dafür wurden erstmals die Schulleitungen befragt. Die Ergebnisse sind kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat unter dem Titel "Nicht ohne uns, über uns!" die Ausgabe 1-2023 des Magazins "KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" veröffentlicht. Diese behandelt verschiedene Fragen und Aspekte rund um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Ausgabe kann für 16 Euro bestellt werden.
Deutschland. Im Auftrag der BARMER hat das SINUS-Institut im Oktober 2022 eine repräsentative Online-Befragung unter 2.001 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Die Erhebung war eine Wiederholung der Studie aus dem Jahr 2021, erweitert um zusätzliche Fragestellungen im Bereich Zukunftssorgen, Klimawandel und Gesundheit. Die Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.