Deutschland. In der 13. Ausgabe des Dieter Baacke Preis Handbuchs des kopaed Verlags "Make, Create and Play" geht es um einen medienpädagogischen Blick auf Kreativität und Spiel. Im zweiten Teil des Handbuchs sind prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert. Der Band mit 159 Seiten kann für 18 Euro online bestellt werden.
Deutschland. In der Ausgabe des Dieter Baacke Preis Handbuchs des kopaed Verlags "Familienkultur smart und digital" geht es um die Digitalisierung des Alltags und deren Auswirkung auf den Familienalltag. Im zweiten Teil des Handbuchs sind prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert. Der Band mit 172 Seiten kann für 18 Euro online bestellt werden.
Deutschland. "HanisauLand" ist eine interaktive Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, die Lust auf Politik machen und Kinder zwischen 8 und 14 Jahren an politische Themen heranführen soll. Dazu gibt es interaktive Inhalte zu verschiedenen politischen Institutionen oder Grundlagen. Für Lehrende bietet die Seite darüber hinaus vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht. Der Zugang zu den Inhalten ist kostenfrei.
Europa. Neun Projektpartner*innen haben in drei Jahren Zusammenarbeit im vom ICJA – Freiwilligenaustausch weltweit koordinierten Erasmus+ Projekt "Standing Together Against Racism in Europe" das Material zusammengetragen, die Methoden und Konzepte erprobt und für die Veröffentlichung aufbereitet. Die Methoden und Konzepte der Rassismus-Sensibilisierung in den Handbüchern sollen es Jugendorganisationen ermöglichen, die Realitäten des Rassismus in ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen. Die Handbücher sind in englischer Sprache erschienen und online verfügbar.
Deutschland. Die klicksafe-Ratgeber für Eltern "Cyber-Mobbing" und "Smart Mobil?!" sind in aktualisierter Auflage und mit neuem Design erschienen. Im Ratgeber "Cyber-Mobbing" stehen Besonderheiten, Funktionen, Auslöser und die Verbreitung von Cyber-Mobbing im Fokus. Der Ratgeber "Smart Mobil?!" beantwortet leicht verständlich Eltern-Fragen zu Smartphones, Apps und mobilen Netzen. Die Broschüren können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Produktion "Einheimische Singvögel" des Institutes für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht wirft einen Blick auf die Welt der heimischen Singvögel und geht neben den Verhaltensweisen auch auf deren Gefährdung und Schutz ein. Der in vier Sequenzen unterteilte Film enthält neun Audiodateien, 28 Bilder, 14 Grafiken, zwei Interaktionen und fünf Arbeitsblätter als Word- und PDF-Dokument. Je nach Lizenz sind Film und Materialien ab 32,70 Euro erhältlich.
Magdeburg. Das "Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg" ist mit einer neuen Internetseite für (werdende) Eltern online gegangen. Unter www.kinder-in-magdeburg.de finden Interessierte nützliche und interessante Informationen rund um den Familienalltag in Magdeburg. Das vielfältige Angebot stammt von Institutionen, Behörden und freien Träger*innen.
Sachsen-Anhalt. Der Podcast "Potentiale heben – Chancen geben! Wie wir Migrantinnen bei der Beschäftigungssuche unterstützen können" des Zentrums für Migration und Arbeitsmarkt widmet sich den Herausforderungen der Arbeitsintegration von migrantischen Frauen in Sachsen-Anhalt. Obwohl viele einer Beschäftigung nachgehen möchten, ist im Vergleich zu männlichen Zugewanderten nur ein kleiner Anteil in Arbeit. Welche besonderen Hindernisse sie dabei nehmen müssen und was beratende und begleitende Personen unterstützend tun können, wird in diesem Podcast geklärt. Er ist bei Spotify und online verfügbar.
Deutschland. Die Kampagne "Engagement macht stark!" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Inklusion und sucht in diesem Rahmen Engagement-Botschafter*innen, die besondere Ideen realisiert haben. Bis zum 31. März 2021 können Vorschläge für außergewöhnlich engagierte Persönlichkeiten eingereicht werden, die dem Kampagnenschwerpunkt "Engagement und Inklusion" durch ihren beispielhaften Einsatz ein Gesicht verleihen.
Deutschland. Auf der Homepage des Vereins Corona School können Studierende Nachhilfe geben und sogar Workshops zu unterschiedlichen Themen halten. Die Teilnahme als Nachhilfelehrer*in erfolgt ehrenamtlich. Die Nutzung durch die Schüler*innen ist kostenfrei.
Deutschland. Die Initiative "klicksafe" der Medienanstalten Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz hat Tipps und Links zu Online-Lehrangeboten für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern gesammelt und nun als Liste online veröffentlicht. Der Zugang ist kostenfrei.
Deutschland. Die jährlich erscheinende Studie "Jugend, Information, Medien", kurz JIM, des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest untersucht die Mediennutzung bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Die neue Ausgabe zeigt, dass die Mediennutzung bei Jugendlichen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist und bietet interessante Statistiken sowie Informationen rund um die genutzten Medien, Nutzungsdauer und Nutzungsverhalten. Die Studie ist kostenfrei online abrufbar.
Sachsen-Anhalt. Das Landesschulamt Sachsen-Anhalt bietet eine kostenfreie schulpsychologische Beratungshotline für Eltern sowie Schüler*innen an. Besetzt ist die telefonische Hotline mit Schulpsycholog*innen, die zu pädagogisch-psychologischen Fragen rund um das Distanzlernen ansprechbar sind. Die Hotline ist Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr erreichbar.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle "Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt" des LAMSA ist Anlauf- und Beratungsstelle für pädagogische Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt, die Unterstützung im Themenfeld des interkulturellen Lernens suchen. Auf der Homepage sind zahlreiche Informationen sowie Materialien für Pädagog*innen kostenfrei abrufbar.
Magdeburg/Halle (Saale). Der gemeinnützige Verein "Studenten bilden Schüler" ist eine ehrenamtliche Initiative, die durch kostenlose Nachhilfe vor Ort für Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien mehr Chancengleichheit im Bildungssystem ermöglichen will. In Deutschland gibt es mehrere Standorte, davon in Sachsen-Anhalt in Magdeburg und Halle. Anmelden können sich sowohl Nachhilfelehrer*innen, als auch Schüler*innen.
Oschersleben. Der Malteser Hilfsdienst sucht für die Gemeinschaftsunterkunft in Oschersleben dringend Ehrenamtliche mit guten EDV-Kenntnissen und Internet-Affinität, die bereit sind, per WhatsApp regelmäßig mit den Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft die deutsche Sprache zu üben und Sprach-Tandems aufzubauen. In der Einrichtung leben viele Bewohner*innen aus verschiedene Herkunftsländern, z.B. Kamerun, Somali, Iran und Syrien.
Magdeburg. Der Verein Magdeboogie lädt dazu ein, persönliche Liebesbriefe an Kulturstätten und Kollektive in Magdeburg zu verfassen. Über die Homepage des Vereins können solidarische Botschaften bis Ende Februar geteilt werden, die zum Durchhalten animieren und alle Menschen daran erinnern sollen, dass Kunst und Kultur unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Stadt sind. Die über die Homepage eingegangen Briefe werden aufbereitet und den Kulturschaffenden und -orten anschließend in gedruckter Form übergeben.
Deutschland. Der Lehr- und Forschungsbereich für Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg führt im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen- Anhalts die sozialwissenschaftliche Untersuchung "PARTNER 5" durch. Nachdem die Befragung der Erwachsenen abgeschlossen ist, werden nun Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren für die Teilnahme an der Onlinebefragung gesucht.
Deutschland. Die 20. Ausgabe des Magazins für Kulturelle Bildung "kubi" erscheint unter dem Titel "Unverzichtbar – Orte Kultureller Bildung" und zeigt, wie vielfältige Orte Kultureller Bildung die Identitätsbildung und das Aufwachsen unterstützen, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum sie auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Das Magazin ist online für 8 Euro bestellbar.
Sachsen-Anhalt. Pädagogische Fachkräfte, die täglich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, brauchen mehr Informationen, um diese Kinder und ihren Hilfebedarf erkennen und gut unterstützen zu können. Gemeinsam mit den Fachstellen für Suchtprävention und abgestimmt mit vielen Partner*innen hat die Landestelle für Suchtfragen eine Einführung in die Problematik und Empfehlungen für die Kooperation vor Ort digital veröffentlicht. Diese Handreichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.