Deutschland. Die ARD Media GmbH hat unter dem Titel "Was Kinder sehen 2022" eine Analyse der Fernsehnutzung 3- bis 13-jähriger aus dem Fernsehjahr 2022 veröffentlicht. Diese hat gezeigt, dass die Tagesreichweite linearer TV-Angebote bei Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren mit 36 Prozent erstmals unter die 40-Prozent-Marke sank. Der KiKA blieb trotz Verlusten mit 12,7 Prozent Zuschaueranteil Marktführer vor Super RTL. Die Ergebnisse sind kostenfrei online abrufbar.
Deutschland. Friederike von Gross und Renate Röllecke haben das Dieter Baacke Preis Handbuch zum Thema "Postdigitale Kulturen Jugendlicher – Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume" herausgegeben. Das Handbuch bietet Antworten auf verschiedene Fragen, welche die Medienpädagogik und Medienbildung beschäftigen. Das Buch ist für 18 Euro erhältlich.
Deutschland. Jens Mekiska und Bastian Schenk zeigen in ihrem Buch "Escape at Home. Escape Rooms selber bauen" wie das eigene Wohnzimmer zum Escape Room wird. Die Veröffentlichung kann für 17 Euro bestellt werden.
Magdeburg. Mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche kamen am 22. und 23. September 2023 zum Kinder- und Jugendkulturfestival "Fabulina: Farben, Licht und kulturelle Bildung". An den zwei Tagen erstrahlte das Kunstmuseum Magdeburg in einem Farbenmeer und begeisterte die jungen Teilnehmenden mit einer breiten Palette an Aktivitäten und interaktiven Erlebnissen. Organisiert wurde das Festival von der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag der Vodafone Group Foundation nutzt die Mehrheit der deutschen Kinder und Jugendlichen digitale Geräte zuhause für Bildungszwecke. Von den befragten Eltern gaben 84 Prozent an, dass ihre Kinder über mindestens ein digitales Gerät von zuhause aus auf Bildungsmaterial zugreifen kann. Weitere Ergebnisse der Studie sind kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. Der Leitfaden "Wie schützt man seine Kinder vor Online-Challenges?" der Initiative Schau Hin! zeigt Erziehenden, was Heranwachsende an diesen fragwürdigen Trends fasziniert und wie man Kinder und Jugendliche für die Gefahren sensibilisieren kann. Der Leitfaden ist kostenfrei online zu finden.
Deutschland. Um Lehrkräfte sowie Schüler*innen im Umgang mit digitalenn Inhalten zu unterstützen, stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Handreichung "Urheberrecht in Schulen" zur Verfügung. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen sowie bestellt werden.
Deutschland. Die Plattform Elternguide Online hat eine Übersicht über deutschsprachige Kinderseiten veröffentlicht, die nicht nur Spaß bringen, sondern auch beim Lernen helfen sollen. Die Übersicht zeigt Kinderseiten für verschiedene Themen und Lernbereiche und listet Kriterien auf, die gute Websites ausmachen. Die Übersicht ist kostenfrei verfügbar.
Magdeburg. Der Moritzhof Magdeburg veranstaltet vom 15. bis 31. Oktober 2023 "MAX – Das KinderFilmFest". Die Anmeldungen für Filmvorstellungen und Workshops werden bis zum 9. Oktober 2023 entgegengenommen. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können sich schnellstmöglich für die Kinderjury bewerben.
Deutschland. 390 Menschen, Organisationen und Vereine sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Jetzt kann jede*r dem freiwilligen Engagement den Rücken stärken und für die Nominierten beim Publikumspreis abstimmen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Bestplatzierten der Abstimmung gewinnen die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin. Der Teilnahmeschluss ist am 24. Oktober 2023.
Deutschland. Mit der "Preiselandschaft" bietet der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine Übersicht über rund 650 Preise für freiwilliges Engagement. Das Angebot soll es Engagierten ermöglichen, den passen Preis für ihr Projekt oder ihr Engagement zu finden.
Deutschland. Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat den Onlineratgeber "Menschenwürde online verteidigen" veröffentlicht. Mit 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft unterstützt der Onlineratgeber gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra hat am 11. September 2023 in der Magdeburger Staatskanzlei die neuen Engagementbotschafter*innen Kultur berufen. Als Engagementbotschafter*in Kultur des Landes Sachsen-Anhalt werden seit 2013 Bürger*innen berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Es ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die Botschafter*innen werden für eine Dauer von zwei Jahren ernannt. Neben fünf Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Gruppe ausgewählt.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat einen Film zu einem Gespräch mit Ingo Hasselbach und Nadja Klier unter dem Titel "Wir woll`n euch mal wat fragen!" veröffentlicht. Beide sprechen offen und ehrlich über das Erwachsenwerden zwischen Haftbedingungen, Ausbürgerung und Verfolgung durch Staatsorgane sowie den Verlust von Heimat und den daraus entstandenen Traumata und Langzeitfolgen. Der 30-minütige Film steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Die Initiative klicksafe bietet einen Überblick über aktuelle Materialien an, mit denen Lehrer*innen die Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Die Einheiten sowie vier Zusatzprojekte ermöglichen eine altersgerechte Gestaltung des medienpädagogischen Unterrichts für die Klassenstufen 2 bis 6. Mit dabei ist u.a. der Leitfaden "Durchs Jahr mit klicksafe". Außerdem gibt es Unterrichtsmaterial zu den Themen Künstliche Intelligenz, Klassenchat, Digital Detox und Social-Media-Dienste. Alle Unterlagen stehen kostenfrei zum Download bereit.
Deutschland. Die digitale Lernplattform "Planet-N" soll Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch und methodisch in den Unterricht integrieren. Planet-N bietet dabei verschiedene Spielmodi und die Möglichkeit, die Analyse-, Urteils- und Medienkompetenz der Lernenden zu stärken und unkompliziert neue Formen des nachhaltigen Lernens auszuprobieren. Die Angebote sind kostenfrei nutzbar und richten sich an junge Menschen der Klassen 7 bis 13.
Deutschland. Der Bundesverband Trans* hat die Broschüre "Ganz Einfach. Im Job, in der Familie, auf Klassenfahrten – Praxisnahe Infos für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte" herausgegeben. Die Veröffentlichung ist kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. "Systemsprenger" ist ein Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche. Der Journalist Timo Grampes und der Professor für Intensivpädagogik Menno Baumann versuchen über anonymisierte Fallgeschichten verstehbar zu machen, was passiert, wenn Kinder und Hilfesysteme aneinander scheitern.
Deutschland. Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Broschüre "Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben" als Unterrichtsmaterial herausgegeben. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Unter dem Titel "Internationale Jugendarbeit zukunftsfähig gestalten" ist die 14. Ausgabe in der Fachbuchreihe "Forum Jugendarbeit International" erschienen, herausgegeben von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland. Die Publikation kann für 12,50 Euro bestellt werden.