Halle (Saale). Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts ruft "freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt" zur Nominierung beim JugendEngagementPreis auf. Der Preis würdigt das gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen-Anhalt. Aktive Schüler*innen, studentische Initiativen, Azubis, Vereine und Einzelpersonen können ab sofort für eine Auszeichnung durch den landesweiten Preis vorgeschlagen werden.
Magdeburg. Auch dieses Jahr rufen das Land Sachsen-Anhalt und Kulturminister Rainer Robra wieder alle jungen Menschen bis 21 Jahre auf, am 23. Kinder- und Jugend-Kultur Preis des Landes Sachsen-Anhalt teilzunehmen. Das diesjährige Thema lautet "Schätze". Der Preis ist mit insgesamt 6.500 Euro dotiert, welche bei einer feierlichen Preisvergabe an die einzelnen Preisträger*innen durch den Kulturminister übergeben werden.
Deutschland. Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V. vergibt 2020 den Förderpreis "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für Studienabschlussarbeiten. Dieser ist mit 1.500 Euro dotiert. Es können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten auf Deutsch und Englisch aus dem Kalenderjahr 2019 eingereicht werden.
Berlin. Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im Zeitraum vom 1. März 2020 bis 31. März 2021 stattfinden sollen. Bewerben kann sich dabei jede*r – ob Einzelperson oder Institution – und es gibt keinen Eigenanteil der Kosten, der finanziert werden muss.
Deutschland. Die Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden ab sofort Bündnisse für Bildung in vielen verschiedenen Einrichtungen wie z. B. Jugend- oder Familienzentren, Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern und Ganztagsschulen aufgebaut und voraussichtlich bis 2022 von der Stiftung Lesen unterstützt: Leseclubs für 6- bis 12-jährige Kinder – an 465 Standorten und media.labs für 12- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche – an 100 Standorten.
Kalbe. Die Kunstlotterie der Künstlerstadt Kalbe geht nunmehr in die dritte Runde. Auch in diesem Jahr können wieder zehn Künstler*innen aus Musik und Literatur für nur 5 Euro "gewonnen" werden. So kommt die Kunst zum Menschen – bis in die kleinste Ecke der Altmark hinein.
Europa. Jedes Jahr erhält eine neue europäische Stadt die Gelegenheit, ihre innovativen Ideen, Projekte und Aktivitäten vorzustellen, junge Leute als Zielgruppe anzusprechen und verschiedenen Aspekten des Stadtlebens eine neue Jugendperspektive zu verleihen. Ab sofort können Städte dem Aufruf folgen und sich als Europäische Jugendhauptstadt 2023, verliehen vom Europäischen Jugendforum, bewerben.
Halle (Saale). Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt vergibt Arbeitsstipendien und Projektmittel für sämtliche Kunstsparten sowie ein internationales Arbeitsstipendium für Los Angeles und ein Aufenthaltsstipendium für Ahrenshoop für das Jahr 2020. Die Höhe der Stipendien beläuft sich auf 1.000 Euro monatlich bei einer Laufzeit von drei oder sechs Monaten.
Halle (Saale). Vom 15. bis 19. April 2020 werden im Rahmen des Monstronale-Filmfestivals wieder die spannendsten, abstrusesten und originellsten Kurzfilme aus aller Herren Länder gezeigt und ausgezeichnet. Wie in den Vorjahren werden in drei Wettbewerben (Kurzdokumentation, Kinderfilm und internationaler Wettbewerb) neue Produktionen gezeigt. Diese können bis 6. Januar 2020 eingereicht werden.
Remscheid. Wie war das Leben in Ost- und Westdeutschland vor der Wende – und was ist seither passiert? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Blicke. Der Deutsche Generationenfilmpreis lädt jetzt dazu ein, diese Aspekte filmisch darzustellen und auf dem Bundes.Festival.Film. zu präsentieren.
Deutschland. Überall in ganz Deutschland setzen sich Menschen für ein gutes Zusammenleben ein und halten die Fahne der Toleranz, Solidarität und des Respekts hoch. Um diese Menschen und ihre Projekte zu stärken, fördert die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit Ben & Jerry’s und dem FC St. Pauli zivilgesellschaftliches Engagement unter dem Motto "Let’s melt barriers!"
Halle (Saale). Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 1. März 2020 ein Stipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen in Höhe von monatlich 1.200 Euro für die Dauer von max. zwölf Monaten bzw. zwei Stipendien für die Dauer von max. 6 Monaten. Mit diesen Stipendien fördert die Historische Kommission Forschungsvorhaben zur Landesgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt, vom Frühmittelalter bis in die Zeitgeschichte.
Deutschland. Die Klimakrise verschärft sich, die Digitalisierung schreitet in rasendem Tempo voran, Diskriminierung und Ungleichheit nehmen immer mehr zu. Wie sieht die Zukunft aus? Wird einmal alles gut? Wird es einmal ganz böse enden oder wird einmal doch alles ganz anders? Das fragt die Hilfsorganisation CARE junge Autor*innen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren beim kommenden Schreibwettbewerb unter dem Titel "Es wird einmal…".
Berlin. Um "Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort" geht es in der neuen Runde des Bundeswettbewerbs "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention". Kommunen können ihre Beiträge bis zum 15. Januar 2020 beim Difu einreichen, das den Wettbewerb für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betreut. Neben Preisgeldern bietet der Wettbewerb die Möglichkeit, wirkungsvolle Maßnahmen der Suchtprävention bekannt zu machen und von anderen guten Beispielen zu lernen.
Deutschland. Der internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" startet ins 50 jährige Jubiläum. Dieses Jahr lautet das Thema "Glück ist...". Interessierte Kinder und Jugendliche können bis zum 21. Februar 2020 Bilder und Kurzfilme einreichen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Deutschland/Frankreich. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ruft in Kooperation mit seiner französischen Partnerorganisation ONACVG zur Teilnahme am dritten deutsch-französischen Comic-Wettbewerb für Jugendliche auf. Das Motto des Wettbewerbs 2019-2020 lautet "Setz dich ein – Demokratie lebt durch uns!".
Sachsen-Anhalt. Klimaschutz ist vielfältig und kann Maßnahmen aus den unterschiedlichsten Bereichen beinhalten. Unter dem Motto "KLIMASCHUTZ: Nicht warten – HANDELN!" sucht die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) mit dem Umweltpreis 2020 nach innovativen Ideen und beispielhaften Vorhaben, die das Ziel haben, unsere Ressourcen zu schützen, den Klimawandel zu begrenzen oder die Auswirkungen eines sich verändernden Klimas zu dämpfen.
Küppelstein. Auch in diesem Jahr ruft das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum zur Teilnahme am Deutschen Jugendfotopreis auf. Mitmachen können alle bis 25 Jahre. Neben dem freien Wettbewerb für alle Themen und Umsetzungen gibt es das Jahresthema #LOVEPEACE. Auf die Gewinner*innen warten Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro. Der Wettbewerb läuft bis 6. Dezember 2019. Die besten Bilder werden auf der photokina, der Weltmesse für Fotografie, im Mai 2020 ausgestellt.
Bonn/Berlin. Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" geht in die neunte Runde und widmet sich in diesem Durchgang dem Thema "Meine, deine, unsere Zukunft?!" Lokales Handeln – globales Mitbestimmen. Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen sind aufgerufen, sich mit verschiedenen Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in unserer EINEN WELT auseinanderzusetzen und ihre Möglichkeiten zur demokratischen Mitgestaltung dieser Zukunft zu reflektieren.
Deutschland. Mit Bananen Computerspiele steuern, mit Treppenstufen Musik machen und aus Pizzakartons Virtual Reality Brillen bauen – das und vieles mehr ist möglich im Projekt "Kultur trifft Digital. Stark durch digitale Bildung und Kultur". Einrichtungen mit Interesse daran, Kindern und Jugendlichen kulturelle Bildung mit Hilfe digitaler Medien zu ermöglichen, können sich jetzt für ein Bildungsbündnis bewerben.