Wittenberg. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich im Rahmen von Kooperations- und Modellprojekten mit erinnerungskulturellen Fragen und mit dem Zusammenhalt in der Gesellschaft auseinandersetzen, mit einer Förderung bis zu 10.000 Euro.
Aufgerufen sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Vereine und nichtstaatliche Organisationen, die im Landkreis Wittenberg verortet sind oder mit ihren geplanten Aktivitäten in den Landkreis Wittenberg wirken. Die Bewerbungsfristen enden am 19. April, 16. Juni und 30. August 2021.
Deutschland. Zum 21. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Gesucht werden Projekte, die sich den Themen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus widmen. Die Gewinner*innen erhalten u.a. Preisgelder von bis zu 5.000 Euro. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen und Gruppen. Der Bewerbungsschluss ist am 27. Juni 2021.
Sachsen-Anhalt. Aufgrund der Corona-Pandemie können weiterhin keine planbaren Konzerte umgesetzt werden. Aus diesem Grund hat der Vereins Aktion Musik / local heroes ein alternatives Landesfinalformat mit prominenter Unterstützung entwickelt. Bands und Solist*innen aus Sachsen-Anhalt können sich für ein viermonatiges Mentoring-Programm bewerben. Des Weiteren finden Online-Workshops mit Profis statt. Der Bewerbungsschluss ist am 30. April 2021.
Deutschland. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt mit dem PFQ Projekte in Deutschland, in denen Nichtregierungsorganisationen entwicklungspolitische Fachkenntnisse an entwicklungspolitische Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft weitergeben. Gefördert werden Qualifizierungsmaßnahmen, die der Vermittlung von zusätzlichen Kompetenzen dienen, welche die Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden erweitern und die Qualität der von ihnen durchgeführten entwicklungspolitischen Projekte im In- oder Ausland verbessern. Die Anträge müssen bis spätestens zum 15. Oktober 2021 eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialem Zusammenhalt in ganz Deutschland. Vergeben werden die Fördermittel in drei Kategorien mit je 30.000 Euro, 100.000 Euro und 500.000 Euro. Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Bildung, Unterstützung von Kindern aus sozial schwachen Familien, Wege aus der Altersarmut sowie Hilfen für geflüchtete Menschen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2021.
Deutschland. Die Stiftung Bildung sucht kreative Ideen und Projekte für den Förderfonds "Demokratie weiter denken", die das Ziel haben, soziale Gerechtigkeit zu fördern, zur Diskussion darüber anzuregen und sich mit den Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Je nach Bedarf können zwischen 500 und 5.000 Euro beantragt werden. Die Antragstellung ist jederzeit möglich.
Deutschland. Mit der Förderaktion "#1BarriereWeniger" der Aktion Mensch soll dazu beigetragen werden, dass innerhalb von einem Jahr 2.000 Barrieren im öffentlichen Raum abgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Teams aus der Privatwirtschaft oder dem öffentlichen Bereich und den gemeinnützigen Partner*innen der Aktion Mensch gesucht und mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Fördermöglichkeiten des House of Resources Magdeburg können jugendliche Migrant*innen unter 27 Jahren oder Projektträger*innen aus Magdeburg und den umgebenden ländlichen Räumen, Mittel aus dem Jugend(inter)KulturFonds beantragen. Die Antragssteller*innen können eine Förderung bis zu 500 Euro erhalten. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Trägerin des House of Resources Magdeburg ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Mit der Starthilfeförderung möchte die Stiftung Mitarbeit Bürger*innen bestärken, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Diese werden mit einer "Starthilfe" von bis zu 500 Euro gefördert. Die Antragsfristen enden am 31. Mai, 16. August und 2. November 2021.
Deutschland. Damit sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ehrenamtlich engagieren können, bedarf es entsprechender Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen. Interessierte Träger*innen sind aufgerufen, ihren Antrag bis zum 30. Juni 2021 zu stellen.
Deutschland. Unter dem Titel "Handwerk erleben und was hat Glück damit zu tun?" fördert die Stiftung Bildung in Kooperation mit der Wolfang Dürr Stiftung Projekte mit 500 bis 5.000 Euro, in denen junge Menschen Einblicke in Handwerksberufe erhalten. Die Förderung richtet sich an Kita- und Schulfördervereine von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Anträge können fortlaufend und jederzeit formlos gestellt werden.
Deutschland. Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien veranstaltet das "Projekt Nachhaltigkeit 2021" mit einem begleitenden Fotowettbewerb. Eingereicht werden können Projekte, Produkte und Fotos, die sich in besonderer Form mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Verliehen werden über 40 Auszeichnungen, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert sind. Der Bewerbungsschluss ist am 14. April 2021.
Deutschland. Im Rahmen des Song Contests "Dein Song für EINE WELT!" können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren selbstgeschriebene Songs einreichen, die sich musikalisch mit globalen Themen auseinandersetzen. Zu gewinnen gibt es verschiedene Geld- und Sachpreise. Der Einsendeschluss ist am 16. Juni 2021.
Sachsen-Anhalt. Das House of Resources Magdeburg fördert Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Migrant*innenorganisationen und Engagierte in diesem Bereich. Unterstützt werden Bildungs- und Kulturprojekte und deren Zielgruppen sowie die Aktivitäten aller ehrenamtlich tätigen Bürger*innen und Akteur*innen. Im Rahmen der Förderung von Mikroprojekten können pro Antrag bis zu 1.500 Euro oder 1.500 bis maximal 3.000 Euro bei mindestens zwei aktiven Kooperationspartner*innen bewilligt werden. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Trägerin des House of Resources Magdeburg ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Unter dem Titel "Wir können Kunst" fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Kunstprojekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von professionellen bildenden Künstler*innen durchgeführt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2021.
Deutschland. Von 2021 bis 2023 geht das Förderprogramm in die zweite Runde: Gesucht werden bundesweit 100 Projekte, die ein wertschätzendes und zukunftsorientiertes Miteinander Reden im regionalen Umfeld stärken. Die Fördersumme beträgt 6.000 Euro für kleinere und 10.000 Euro für große Projekte. Der Bewerbungsschluss ist am 17. Mai 2021.
Deutschland. Bis zum 7. Mai 2021 können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit für eine Förderung durch die "Ich kann was!" – Initiative der Telekom-Stiftung bewerben. Unter dem Titel "Kompetenzen für die digitale Welt" werden Projekte mit bis zu 10.000 Euro im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützt. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten soll zwischen 10 und 16 Jahren liegen.
Deutschland. Unter dem Titel "Die Vielfalt aufzeigen" zeichnet der Goldene Internetpreis, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz, Initiativen von engagierten Menschen und Kommunen aus, die älteren Menschen beim sicheren Einstieg und der Verwendung der Onlinewelt unterstützen. Insgesamt werden rund 10.000 Euro ausgelobt. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Mai 2021.
Magdeburg. Die wirtschaftlichen Nöte der Kunstszene, bedingt durch die Corona-Pandemie, sollen durch ein Sonderförderprogramm des Stadtrates Magdeburg gemildert werden. Die Höhe der Zuwendung je Projekt beträgt maximal 10.000 Euro. Freiberufliche Künstler*innen (Solo-Selbstständige), Kulturschaffende sowie künstlerisch arbeitende Produktionsstätten mit eigenem Spielbetrieb können bis zum 31. August 2021 finanzielle Hilfen beim Kulturbüro der Landeshauptstadt beantragen.
Deutschland. Mit der Förderung im Programm "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" können Menschen zwischen 18 und 25 Jahren eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld entwickeln und realisieren. Die Projekte können ab dem 15. Juli 2021 starten und über das Jahresende hinaus weitergeführt werden. Der Bewerbungsschluss ist am 2. Mai 2021.