Deutschland. Der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit" startet im September 2023 mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaft in Bewegung". Dabei sollen Jugendliche dazu ermutigt werden, sich mit ganz verschiedenen Arten von Bewegung in der Transformationszeit zu befassen. Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld.
Deutschland. Beim Wettbewerb "The Power of the Arts" können sich Projekte und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur und Film bewerben. Es werden vier gesellschaftsrelevante Projekte mit je 50.000€ unterstützt. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Mirja Sachs Stiftung hat sich der Unterstützung von hilfsbedürftigen, besonders benachteiligten Kindern und Jugendlichen verschrieben. Das tut sie besonders in Asien, Afrika, Osteuropa und Südamerika, aber auch in Deutschland werden ausgewählte Projekte unterstützt. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Umsetzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen mit bis zu 500.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 20. Juni 2023.
Deutschland. Im Rahmen des "MädchenEmpowermentProgramms" von "filia. die Frauenstiftung" werden Organisationen, die sich für gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment sowie ein Leben frei von Gewalt besonders von intersektional diskriminierten Mädchen und jungen Frauen einsetzen, mit 4.000 bis 7.000 Euro über ein Jahr gefördert. Der Bewerbungsschluss ist am 12. Juni 2023.
Deutschland. Unter dem Motto "Nachhaltige Gesellschaft" schreibt die Hans Sauer Stiftung das Förderprogramm Citizen Science aus. Dieses beschäftigt sich mit den Themen soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro Der Antragsschluss ist am 17. September 2023.
Deutschland. Die Deutsche Bahn Stiftung fördert soziale Projekte von gemeinnützigen Organisationen im Bereich Integration und Bildung. In diesem Förderjahr wird der Schwerpunkt auf Bildungsangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Familien gelegt. Die Fördersummen variieren je nach Projektgröße. Die Bewerbungen werden bis zum 25. Juni 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprogramm "Jung & engagiert: wir gestalten Zukunft" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt junge Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen. Diese können für gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen bis zu 500 Euro beantragen. Die Anträge werden zwischen dem 15. Juni und 15. August 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprogramm "rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege entwickelt. Es zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Die Anträge können zwischen dem 3. Juli und 8. September 2023 eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den 2. Aufruf für das ESF Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa" gestartet. Das Programm fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Das Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 15. August 2023.
Deutschland. Beim Wettbewerb "Raukommen" werden die spannendsten laufenden oder vor kurzem abgeschlossenen Aktivitäten von Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen aus Deutschland ausgezeichnet. Dabei werden drei Preise in Höhe von 1.500 Euro, 2.500 Euro und 4.000 Euro vergeben. Ausgezeichnet werden kürzlich abgeschlossene oder laufende Projekte oder Angebote, die einzelne oder alle Kriterien berücksichtigen und der kulturellen Bildung in Deutschland einen neuen Impuls geben. Die Projekte und/oder Angebote müssen also in der Praxis erprobt sein. Der Teilnahmeschluss ist am 19. Juni 2023.
Deutschland. Bei der Förderung von aidFIVE können sich alle Organisationen für eine Projektförderung bewerben, die mit ihrer Arbeit Kinder und Jugendliche sowie hilfebedürftige Menschen adressieren. aidFIVE fördert Projekte bis zu zwei Jahre mit einer Summe von durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Euro. Ziel der Förderung ist es, Anschubfinanzierung für neue soziale Projekte zu leisten, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum unsere Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Mit dem Förderpreis "Helfende Hand" würdigt das Ministerium des Innern und für Heimat ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Vergeben werden insgesamt 15 Preise in den drei Kategorien "Nachwuchsarbeit", "Innovative Konzepte" und "Unterstützung des Ehrenamtes" sowie ein Publikumspreis. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 "Hermine-Albers-Preis" in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Davon den Praxispreis zum Thema "Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. Insgesamt werden 15.000 Euro vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 10. Oktober 2023.
Deutschland. Das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Bundeszentrale für politische Bildung haben die Projektausschreibung "Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft" für 2023 verlängert. Die Projektausschreibung ist Bestandteil einer gemeinsamen Kooperation, die das Thema politische Bildung in den deutsch-französischen und trilateralen Programmen und Projekten vertiefen und neue, innovative Programmformate erarbeiten soll. Die Höhe der Förderungen betragen 15.000 für deutsch-französische bzw. 20.000 Euro für trilaterale Projekte. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. "Aller.Land" ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Im Zentrum von "Aller.Land" stehen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben, die vor Ort erdacht und umgesetzt werden. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Förderprogramm "TransformD" der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement richtet sich an gemeinwohlorientierte Projekte, die sich dem digitalen Wandel, der ökologischen Transformation und den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt widmen. Die Höhe der Förderung beträgt zwischen 20.000 und 100.000 Euro. Der Antragsschluss ist am 14. Juli 2023.
Deutschland. Mit der bundesweiten Initiative "Ich kann was!" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 10.000 Euro. Der Antragsschluss ist am 17. Juli 2023.
Deutschland. Beim Song Contest "Dein Song für EINE WELT" sind junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren weltweit aufgerufen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinner*innen warten Geld- und Sachpreise, wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Der Teilnahmeschluss ist am 15. Juni 2023.
Deutschland. In jedem Jahr veranstaltet die BUNDjugend den Bundeswettbewerb Naturtagebuch. Bewerben können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus ganz Deutschland – alleine, als Gruppe oder mit der ganzen Schulklasse. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Oktober 2023 entgegengenommen.