Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto "Mensch, du hast Recht!" veranstaltet der Offene Kanal Stendal mit mehreren Kooperationspartner*innen den Wettbewerb "re-flect". Gemeinsam mit den Veranstalter*innen soll ein Zeichen für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz gesetzt werden. Teilnehmen können alle Menschen, Initiativen und Organisationen aus Sachsen-Anhalt, die sich mit dem Thema Menschenrechte künstlerisch auseinandersetzen möchten. Insgesamt werden 1.500 Euro Preisgeld vergeben. Der Einsendeschluss ist am 15. April 2021.
Deutschland. Im Energiesparmeister-Wettbewerb werden Schüler*innen aus jedem Bundesland ausgezeichnet, die kreative und innovative Ideen sowie Projekte zum Klimaschutz und zum Energiesparen haben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem renommierten Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Der Bewerbungsschluss ist am 26. März 2021.
Deutschland. Im Rahmen des Song Contests "Dein Song für EINE WELT!" können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren selbstgeschriebene Songs einreichen, die sich musikalisch mit globalen Themen auseinandersetzen. Zu gewinnen gibt es verschiedene Geld- und Sachpreise. Der Einsendeschluss ist am 16. Juni 2021.
Deutschland. Das Goethe Institut stellt Fördermittel von bis zu 1.200 Euro für virtuelle Musikprojekte für Nachwuchs- und Laienensembles in Deutschland und Partner*innenensembles im Ausland bereit. Die Durchführung des Projekts muss zwischen 1. April und 31. Dezember 2021 stattfinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2021.
Deutschland. Die Stiftung Bildung sucht kreative Ideen und Projekte für den Förderfonds "Demokratie weiter denken", die das Ziel haben, soziale Gerechtigkeit zu fördern, zur Diskussion darüber anzuregen und sich mit den Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Je nach Bedarf können zwischen 500 und 5.000 Euro beantragt werden. Die Antragstellung ist jederzeit möglich.
Sachsen-Anhalt. Der Landesverband der Offenen Kanäle veranstaltet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring, der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt und Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde den Wettbewerb "Kreuzweise – Wahlspots umgedreht". Gesucht werden die Ideen junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren für "Wahlspots umgedreht", die sich mit jugendrelevanten Themen beschäftigen. Der Einsendeschluss ist am 3. Mai 2021.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des freistil – JungendEngagementPreises werden auch in diesem Jahr gemeinnützige Projekte und innovative Ideen mit Durchführungsort in Sachsen-Anhalt in mehreren Kategorien mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Die Beiträge können bis zum 1. April 2021 eingereicht werden.
Deutschland. Der Deutsche Demografie Preis zeichnet Menschen und Organisationen aus, die Demografie antizipieren, vorausdenken und vorangehen. In insgesamt acht Kategorien können Projekte eingereicht werden, die sich mit den verschiedensten Themen rund um Demografie beschäftigen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2021.
Deutschland. Der Fonds Soziokultur schreibt mit "Ta4: Digitalität + Soziokultur" die fünfte Projektförderung im Rahmen des Sonderprogramms "NEUSTART KULTUR" aus. Der Fonds sucht mit der Ausschreibung Ideen, die Interaktion und Ko-Produktion in den Vordergrund stellen. Bis zum 31. März 2021 können Anträge auf Förderungen gestellt werden. Frühester Projektstart in der Ausschreibung Ta4 ist Mitte Mai 2021. Bis Dezember 2021 müssen die Projekte abgeschlossen sein.
Deutschland. Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland "IJAB" lädt in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Träger*innen der Kinder- und Jugendhilfe ein, sich mit Projektideen für die Teilnahme an der Fachkräfteinitiative.International zu bewerben. Die Intitiative unterstützt Fachkräfte und Organisationen dabei, ihre interkulturellen und internationalen Kompetenzen zu stärken. Der Bewerbungsschluss ist am 26. März 2021.
Deutschland. Die Stiftung Bildung fördert zusammen mit der Schäkel Stiftung Projekte, die sich mit dem Thema "Chancengerechtigkeit", besonders im Bezug auf den Bildungszugang von Kindern und Jugendlichen, beschäftigen. Die Höhe der Förderung liegt bei bis zu 5.000 Euro. Die Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner*innen bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen der Förderung beschäftigen sich Schulteams aus Lehrkräften, Schüler*innen und fachlichen Partner*innen mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 3. März bis zum 7. Mai 2021.
Deutschland. Das Online-Magazin "LizzyNet" sucht Ideen für eine verpackungsärmere Zukunft. Mitmachen können Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren, entweder als Einzelteilnehmer*in oder als Gruppe/Schulklasse. Zu gewinnen gibt es Sach- und Buchpreise. Der Einsendeschluss ist am 5. Mai 2021.
Deutschland. Der vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt ausgelobte Designpreis ist die höchste staatliche Auszeichnung für Ecodesign in Deutschland. In den Kategorien Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs können Ideen für nachhaltiges Design eingereicht werden. Für die Bereiche Konzept, Service und Produkt ist eine Teilnahmegebühr zwischen 50 und 1.000 Euro je nach Unternehmensgröße zu entrichten, die Teilnahme in der Kategorie Nachwuchs ist kostenfrei. Die Bewerbungsfrist endet am 12. April 2021.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den 24. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto "Verwandeln" können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre, die ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben, künstlerische Beiträge einreichen. Neben den drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Jugendjury sowie fünf Anerkennungspreise verliehen. Der Einsendeschluss ist am 2. April 2021.
Magdeburg. Wer in diesem Jahr in Magdeburg Projekte realisieren möchte, die zur Stärkung der Marke "Ottostadt" beitragen, kann finanzielle Unterstützung aus dem Verfügungsfonds beantragen. Insgesamt stehen 50.000 Euro im Haushaltsjahr 2021 bereit. Außergewöhnliche Projekte, die besondere Werbeeffekte für die Dachmarke erwarten lassen, können auch mit Beträgen von 10.000 Euro gefördert werden. Die Regelförderung soll aber Beträge über 500 Euro nicht übersteigen. Die Anträge sollten schnellstmöglich eingereicht werden.
Deutschland. Über den "Children Jugend hilft! Fonds" können jederzeit bis zu 2.500 Euro für politische, ökologische oder soziale Projekte beantragt werden. Darüber hinaus werden die acht beispielhaftesten Projekte von Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Alle Projekte, die bis zum 15. März 2021 Gelder beantragt haben, nehmen automatisch am Wettbewerb teil und haben die Chance sich für ein fünftägiges Engagement-Camp in Berlin zu qualifizieren.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert Veranstaltungen, Publikationen und Medienangebote zu politischer Bildung und Wissenschaft, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktaturen auseinandersetzen oder die Gedenk- und Erinnerungskultur stärken. Für Förderungen ab 50.000 Euro endet die Bewerbungsfrist am 30. Juni 2021, für Förderungen unter 50.000 Euro am 31. August 2021.
Sachsen-Anhalt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt unterstützt ehrenamtliche Vorhaben für nachbarschaftliches Engagement, die sich beispielsweise "Coronahilfen", Integration und gesellschaftlicher Teilhabe widmen, mit bis zu 2.500 Euro. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden.
Deutschland. Die START-Stiftung vergibt Stipendien für einen Zeitraum von drei Jahren an engagierte Jugendliche mit Migrationserfahrung, die sich über zukunftsweisende Themen in Präsenz- und in digitalen Lernformaten austauschen und mit ihrem Engagement die Zukunft sowie die Gesellschaft mitgestalten möchten. Interessierte sollten die 9. Klasse besuchen und mindestens drei Jahre Schullaufbahn vor sich haben. Gefördert werden die Stipendiat*innen mit zahlreichen Angeboten für Bildungsveranstaltungen und 1.000 Euro pro Schuljahr sowie einem Laptop. Der Bewerbungsschluss ist am 15. März 2021.