Deutschland. Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung in den Bereichen darstellende und bildende Kunst, Musik, Literatur, Neue Medien sowie werteorientierte Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Sie versteht sich als finanzielle und ideelle Förderinstanz, berät Antragstellende und begleitet geförderte Projekte über den gesamten Förderzeitraum. Ein besonderer Förderschwerpunkt liegt auf Projekten, die kulturelle und ökonomische Bildung miteinander verbinden. Die Vorabanfragen werden bis zum 1. September 2025 bzw. 1. März 2026 entgegengenommen.
Deutschland. Der Musikfonds vergibt das "Stipendienprogramm für Künstliche Intelligenz". Das Programm richtet sich an Musikschaffende in Deutschland, die sich künstlerisch mit KI-basierten Kompositionen auseinandersetzen. Der weitesgehend unkontrollierbaren Verbreitung von "Corporate AI" sollen individuelle künstlerische Positionen entgegengesetzt werden, die die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologie kritisch reflektieren. Insgesamt vergibt eine Fachjury zehn Stipendien. Der Bewerbungsschluss ist am 31. August 2025.
Deutschland. Gefördert durch die BKJ, richtet sich das Programm Start2Act an Träger und Verbände der Kulturellen Bildung, die präventiv gegen (sexualisierte) Gewalt arbeiten möchten. Unterstützt werden Workshops und Formate, die das Thema thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Die Umsetzung kann mit Kindern und Jugendlichen erfolgen – mithilfe künstlerischer Methoden ebenso wie über Sensibilisierungsmaßnahmen, die sich an Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Honorarkräfte oder Eltern richten. Ziel des Förderprogramms ist es, Einrichtungen der Kulturellen Bildung darin zu stärken, sichere Orte für Kinder und Jugendliche zu schaffen, an denen Schutz vor (sexualisierter) Gewalt umfassend gewährleistet ist. Die Anträge werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bei der Martin Roth-Initiative können sich kulturelle Organisationen in Deutschland gemeinsam mit gefährdeten Künstler*innen und Kulturschaffenden um eine Förderung bewerben. Unterstützt werden Personen, die sich aktiv für Kunstfreiheit, Demokratie und Menschenrechte engagieren und sich klar gegen Diskriminierung positionieren. Ziel der Förderung ist es, sichere Räume zu schaffen, in denen kreative Arbeit frei, geschützt und selbstbestimmt stattfinden kann. Die Förderung beinhaltet neben einem monatlichen Stipendium Projektmittel u.a. zur Unterstützung der künstlerischen und kulturellen Arbeit. Die Bewerbungen werden bis zum 29. August 2025 entgegengenommen.
Europa. Die CERV Förderung ist ein EU-Programm, das Projekte zu den Themen Unionswerte, Gleichstellung, Bürgerbeteiligung und Gewaltprävention unterstützt. Es ist das größte zivilgesellschaftliche Förderinstrument der EU mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro für die Förderperiode 2021-2027. Ziel des Programms ist die Stärkung der europäischen Werte und die Weiterentwicklung einer offenen, demokratischen und rechtebasierten Gesellschaft. Antragsberechtigt sind Organisationen ohne Erwerbscharakter, wie z.B. Vereine, Kommunen und Hochschule. Die Anträge werden bis zum 18. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Schwerpunkt der Förderung der RWE Foundation liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe. Hier fördert sie europaweit Projekte ab 20.000 Euro für Kinder und Jugendliche zur Förderung von Chancengerechtigkeit, Überwindung von sozialer Benachteiligung sowie zur Stärkung von internationaler und interkultureller Verständigung, Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Anträge werden für Projekte unter 50.000 Euro bis zum 1. Dezember und 1. Juni und für Projekte über 50.000 Euro bis zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres entgegengenommen.
Deutschland. "Klappe Auf!" ist ein Programm des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin, das sich für Demokratie und Kinderrechte einsetzt. Es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Anliegen mit Hilfe von Filmprojekten sichtbar zu machen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Das Programm bietet medienpädagogische Angebote, Workshops und Coachings, um jungen Menschen zu helfen, ihre Ideen zu konkretisieren und umzusetzen. Die Antragsstellung ist fortlaufend möglich.
Deutschland. Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt Solidaritätsprojekte, bei denen junge Menschen eigene Ideen direkt vor Ort umsetzen. Diese Projekte wirken sich positiv auf das nachbarschaftliche Umfeld aus, machen Europa im Alltag erlebbar und fördern den sozialen Zusammenhalt. Indem lokale Aktivitäten europäische Fragen aufgreifen, stärken sie das Bewusstsein für gemeinschaftliche Verantwortung. Die Bewerbungen für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und 31. Mai 2026 beginnen, werden bis zum 1. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "WAYS" unterstützt die Kulturstiftung des Bundes nachhaltige Partnerschaften zwischen öffentlich getragenen oder gemeinnützigen Kulturinstitutionen in Deutschland und Partnern außerhalb Europas – insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, dem Nahen und Mittleren Osten, Ozeanien sowie aus Zentral-, Süd- und Südostasien. In der aktuell geöffneten Förderlinie "Fonds Anbahnung" können bis zu 27.000 Euro beantragt werden, um gemeinsame künstlerische und forschende Projektideen zu entwickeln und tragfähige Kooperationen vorzubereiten. Die Bewerbungen werden bis zum 1. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Cultural Bridge" unterstützt Kooperationen von Organisationen mit dem Schwerpunkt kulturelle Mitwirkung, Soziokultur und Community Engagement zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gefördert werden sowohl Austauschtreffen auf Fachebene für neue Partnerschaften als auch konkrete soziokulturelle Projekte von Partnerorganisationen, die bereits zusammengearbeitet haben. Thematisch geht es um Herausforderungen denen sich Communities in beiden Ländern stellen. In der aktuellen Förderrunde liegt ein besonderer Fokus auf Organisationen mit Sitz außerhalb großer Städte oder mit Arbeitsschwerpunkt in ländlichen Gebieten bzw. weniger dicht besiedelten Regionen. Die Anträge für die neue Förderrunde können vom 1. Oktober bis zum 12. November 2025 eingereicht werden.
Halle (Saale). Der HALLIANZ Engagement-Fonds unterstützt vielfältige Projektideen wie Theaterprojekte, Nachbarschaftsfeste, gemeinschaftliches Kochen oder Diskussionsrunden. Entscheidend ist, dass das Vorhaben allen Menschen offensteht. Gefördert werden stadtteilbezogene Ehrenamtsprojekte von Initiativen und Vereinen in Halle, die sich für demokratische Beteiligung einsetzen. Für ausgewählte Projekte kann eine Förderung von bis zu 1.500 Euro gewährt werden. Die Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Das Projekt "Digitale Helden" bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich alle Interessierten anmelden. Die kostenlose Anmeldung steht allen deutschsprachigen Schulen offen. Vorabwissen im Bereich Medienbildung ist nicht erforderlich. Da die Kapazitäten begrenzt sind, wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Deutschland. Die Filmförderungsanstalt vergibt die "Kulturelle Produktionsförderung für Kurzfilme". Die jurybasierte Förderung unterstützt die Herstellung herausragender Kurzfilme mit einer maximalen Spieldauer von 30 Minuten durch Zuschüsse von bis zu 40.000 Euro. Voraussetzung für die Förderung ist eine deutliche kulturelle Prägung durch Deutschland. Diese kann sich etwa durch die Originalsprache Deutsch oder durch eine maßgebliche Beteiligung deutscher Filmschaffender zeigen. Ziel ist die Förderung von Filmen, die die deutsche Kultur und Identität reflektieren. Der Bewerbungsschluss ist am 21. Juli 2025.
Deutschland. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert mit dem Förderfonds "Gegenwind" Projekte, die sich aktiv für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen. Unterstützt werden insbesondere Initiativen, die Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus entgegentreten oder solidarische Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Krisen entwickeln. Die maximale Fördersumme beträgt in der Regel 2.500 Euro, in begründeten Ausnahmefällen bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können ganzjährig gestellt werden, solange Mittel verfügbar sind.
Deutschland. Das Projekt "MeinLand – Zeit für Zukunft" der Türkischen Gemeinde in Deutschland richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit und ohne (familiäre) Migrationsbiographie, die in mindestens einer sozialen, finanziellen oder kulturellen Risikolage aufwachsen. Die Teilnehmendengruppe kann sowohl altershomogen als auch altersübergreifend zusammengesetzt sein. Jugendliche, die nicht unmittelbar von einer Risikolage betroffen sind, können in begrenztem Umfang ebenfalls einbezogen werden. Bis Mitte August 2025 finden zehn einstündige digitale Informationsveranstaltungen statt, in denen die Förderschwerpunkte und -voraussetzungen erläutert sowie Fragen zum Förderprogramm und zur Antragsstellung beantwortet werden. Die Bewerbungen für eine Förderung werden bis zum 1. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Aktion Mensch fördert inklusive Ferienreisen für Menschen mit Behinderung sowie für Kinder und Jugendliche. Für erstere werden die Kosten für notwendige Begleitpersonen übernommen, da eine Teilnahme an Gruppenreisen häufig nur mit Unterstützung möglich ist. Bei Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche steht die Erfahrung von Inklusion im Vordergrund – das gemeinsame Erleben von Anfang an. Voraussetzung für eine Förderung ist in beiden Fällen, dass die Projektpartner*innen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden aktiv berücksichtigen. Die geförderten Reisen müssen öffentlich ausgeschrieben und von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden. Die maximale Fördersumme pro Jahr und Projekt-Partner*in beträgt 400.000 Euro. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Megafonds von terre des hommes unterstützt Projekte von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die sich aktiv für Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Gefördert werden Vorhaben zu vielfältigen Themen wie z.B. Klimaschutz, Antirassismus oder Gleichstellung. Für ein Projekt kann eine Förderung von bis zu 1.000 Euro beantragt werden. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Deutschland. Die TARGOBANK Stiftung startet eine neue Förderrunde unter dem Titel "Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit". Unterstützt werden Projekte, die die Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit in den Fokus rücken und das Bewusstsein für diese Wechselwirkungen stärken. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Die Förderung liegt zwischen 1.000 Euro und 40.000 Euro pro Projekt. Die Anträge können bis zum 14. August 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Der Fonds "Auf Augenhöhe" unterstützt Projekte, die den Austausch und das Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung fördern. Im Mittelpunkt stehen Formate, die auf Respekt, Teilhabe und gemeinsamer Gestaltung beruhen – etwa interkulturelle Kochabende, Sprachcafés, Empowerment-Workshops oder kreative Aktivitäten in Bereichen wie Kunst, Natur und Sport. Die Förderung beträgt einmalig 3.000 bis 5.000 Euro. Bis zu zehn Prozent der Fördersumme, maximal 500 Euro, dürfen für Verwaltungskosten verwendet werden. Folgeanträge sind möglich, werden jedoch nachrangig behandelt und sind auf 3.000 Euro begrenzt. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich. Anträge, die jeweils bis zum 15. eines Monats eingehen, werden im darauffolgenden Monat geprüft.
Deutschland. Das Förderprogramm "Weißt du, wer ich bin?" wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, dem Zentralrat der Juden und dem Zentralrat der Muslime gemeinsam getragen. In der aktuellen Förderrunde erhalten Projekte Unterstützung, die den interreligiösen Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften fördern. Im Fokus stehen insbesondere Vorhaben, die sich mit Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und allgemeiner Religionsfeindlichkeit auseinandersetzen. Es können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Antragsberechtigt sind Projekte, bei denen mindestens zwei Träger unterschiedlicher Religionsgemeinschaften kooperieren. Sind nur zwei Religionen vertreten, sollte die dritte inhaltlich in das Projekt eingebunden sein. Die Anträge können bis zum 1. August sowie bis zum 1. November 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Union Investment vergibt den Preis "Wir für morgen". Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen gemeinnütziger Organisationen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Soziales, Bildung oder Umwelt engagieren. In jeder Kategorie werden drei herausragende Projekte prämiert. Eines davon wird jeweils als "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Insgesamt stehen rund 400.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien vergibt den "Nachhaltigkeitspreis Medien". Rundfunkveranstalter, Print- und Online-Medienhäuser sowie Content Creators sind eingeladen, sich mit Projekten zu bewerben, die verantwortungsvolle und nachhaltige Medienarbeit sichtbar machen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Rolle von Medien bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit zu stärken. Entsprechend dem Motto des Nachhaltigkeitspakts Medien "Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen" wird ein konkreter Medienbeitrag ausgezeichnet, der durch verantwortungsvolle Medienarbeit eine positive Wirkung auf die Gesellschaft entfaltet. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.
Deutschland. Bis zum 30. September 2025 können herausragende ehrenamtliche Projekte für den Lotte-Lemke-Engagementpreis eingereicht oder nominiert werden. Gesucht werden inspirierende Initiativen, die zeigen, wie stark und vielfältig Engagement in der AWO wirkt. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Engagement wirkt nachhaltig, Engagement fördert Innovation und Engagement gegen Einsamkeit und Armut. Jede der drei Kategorien ist mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert.
Deutschland. Little ART ruft bundesweit zum Kunstwettbewerb "Meine Welt im Koffer" auf. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre persönliche Vorstellung von Heimat und Kultur künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eingereicht werden können Bilder, Objekte, Videos, Fotos, Gedichte, Geschichten oder Musikstücke. Insgesamt werden 30 Preisträger*innen ausgezeichnet. Sie erhalten hochwertiges Kunstmaterial und die ausgezeichneten Werke werden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in München präsentiert. Der Einsendeschluss ist am 15. Dezember 2025.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – "Hermine-Albers-Preis" – aus. Vergeben werden Auszeichnungen in drei Kategorien: ein Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", ein Theorie- und Wissenschaftspreis sowie ein Medienpreis, der keiner thematischen Bindung unterliegt. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In jeder Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Die Bewerbungen werden bis zum 10. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bis zum 4. August 2025 gibt der Deutsche Multimediapreis "mb21" Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, digitale, interaktive und multimediale Projekte einzureichen. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkunst und Medienpädagogik. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner*innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 Euro erhalten.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen sowie kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Beim Treffen Junge Musikszene geht es darum, eigene Songs zu schreiben oder zu produzieren, ein Konzert in Berlin zu spielen, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und sich in Workshops mit professionellen Akteur*innen auszuprobieren. Wer zwischen elf und 21 Jahre alt und nicht vertraglich gebunden ist, kann sich entweder als Solokünstler*in, im Duo oder als Band bewerben. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stilrichtungen. Das Festival findet vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin statt. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Wettbewerb um den "Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt" startet in seine 13. Runde. Gesucht werden erneut zukunftsweisende Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel aktiv und positiv gestaltet werden kann. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales stellt Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Projekten drei Preisträger*innen aus und vergibt zusätzlich Anerkennungspreise. Darüber hinaus wird ein Publikumspreis vergeben: Bürger*innen können online über ihren Favoriten aus einer von der Jury getroffenen Vorauswahl abstimmen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Die Bewerbungen werden bis zum 5. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Eberhard-Schultz-Stiftung verleiht den Sozialen Menschenrechtspreis. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für soziale Menschenrechte engagieren. Er soll zur Durchsetzung sozialer Rechte beitragen und ist mit einem Preisgeld dotiert. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto "Gleichstellung leben – Demokratie stärken" schreibt das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den Landesgleichstellungspreis aus. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: "Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung", "Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern", "Demokratie stärken – geschlechterspezifische Gewalt bekämpfen" sowie "Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung". Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen. Der Preis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 22. August 2025.
Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit suchen in Sachsen-Anhalt die "Gesichter für ein gesundes Miteinander" 2025. Der Wettbewerb der Krankenkasse DAK richtet sich an Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Ein Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Bewerbungen werden bis zum 15. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Am 1. September 2025 startet der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen seit den Jahren 1989/90 zu erforschen. Das neue Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde wird Mitte Juni bekanntgegeben.Es werden 30 Preise vergeben, mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sowie einer Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung. Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald!" bietet OroVerde die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Tropenwälder zu engagieren. Ausgezeichnet werden kreative Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Thema Regenwaldschutz auseinandersetzen. Gesucht werden Ideen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "KI verein(t)" ist eine Initiative des Haus des Stiftens in Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie hat das Ziel, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und das Potenzial Künstlicher Intelligenz als Treiber für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die drei besten KI-Projekte werden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz geehrt. Die Bewerbungen werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprojekt youstartN unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kreative Projektideen von Schüler*innenfirmen, Azubifirmen und -genossenschaften mit bis zu 1.000 Euro. Alle Konzepte, die bis zum 20. Juli 2025 einen Fördergeldantrag einreichen, nehmen automatisch am Wettbewerb um einen Platz unter den Top 25 teil. Für die Nominierten besteht damit die Chance auf eine weitere Förderung in Höhe von 3.000 Euro im Rahmen des Förderpreises youstartN.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Deutschland. Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung in den Bereichen darstellende und bildende Kunst, Musik, Literatur, Neue Medien sowie werteorientierte Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Sie versteht sich als finanzielle und ideelle Förderinstanz, berät Antragstellende und begleitet geförderte Projekte über den gesamten Förderzeitraum. Ein besonderer Förderschwerpunkt liegt auf Projekten, die kulturelle und ökonomische Bildung miteinander verbinden. Die Vorabanfragen werden bis zum 1. September 2025 bzw. 1. März 2026 entgegengenommen.
Deutschland. Der Musikfonds vergibt das "Stipendienprogramm für Künstliche Intelligenz". Das Programm richtet sich an Musikschaffende in Deutschland, die sich künstlerisch mit KI-basierten Kompositionen auseinandersetzen. Der weitesgehend unkontrollierbaren Verbreitung von "Corporate AI" sollen individuelle künstlerische Positionen entgegengesetzt werden, die die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologie kritisch reflektieren. Insgesamt vergibt eine Fachjury zehn Stipendien. Der Bewerbungsschluss ist am 31. August 2025.
Deutschland. Gefördert durch die BKJ, richtet sich das Programm Start2Act an Träger und Verbände der Kulturellen Bildung, die präventiv gegen (sexualisierte) Gewalt arbeiten möchten. Unterstützt werden Workshops und Formate, die das Thema thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Die Umsetzung kann mit Kindern und Jugendlichen erfolgen – mithilfe künstlerischer Methoden ebenso wie über Sensibilisierungsmaßnahmen, die sich an Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Honorarkräfte oder Eltern richten. Ziel des Förderprogramms ist es, Einrichtungen der Kulturellen Bildung darin zu stärken, sichere Orte für Kinder und Jugendliche zu schaffen, an denen Schutz vor (sexualisierter) Gewalt umfassend gewährleistet ist. Die Anträge werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bei der Martin Roth-Initiative können sich kulturelle Organisationen in Deutschland gemeinsam mit gefährdeten Künstler*innen und Kulturschaffenden um eine Förderung bewerben. Unterstützt werden Personen, die sich aktiv für Kunstfreiheit, Demokratie und Menschenrechte engagieren und sich klar gegen Diskriminierung positionieren. Ziel der Förderung ist es, sichere Räume zu schaffen, in denen kreative Arbeit frei, geschützt und selbstbestimmt stattfinden kann. Die Förderung beinhaltet neben einem monatlichen Stipendium Projektmittel u.a. zur Unterstützung der künstlerischen und kulturellen Arbeit. Die Bewerbungen werden bis zum 29. August 2025 entgegengenommen.
Europa. Die CERV Förderung ist ein EU-Programm, das Projekte zu den Themen Unionswerte, Gleichstellung, Bürgerbeteiligung und Gewaltprävention unterstützt. Es ist das größte zivilgesellschaftliche Förderinstrument der EU mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro für die Förderperiode 2021-2027. Ziel des Programms ist die Stärkung der europäischen Werte und die Weiterentwicklung einer offenen, demokratischen und rechtebasierten Gesellschaft. Antragsberechtigt sind Organisationen ohne Erwerbscharakter, wie z.B. Vereine, Kommunen und Hochschule. Die Anträge werden bis zum 18. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Schwerpunkt der Förderung der RWE Foundation liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe. Hier fördert sie europaweit Projekte ab 20.000 Euro für Kinder und Jugendliche zur Förderung von Chancengerechtigkeit, Überwindung von sozialer Benachteiligung sowie zur Stärkung von internationaler und interkultureller Verständigung, Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Anträge werden für Projekte unter 50.000 Euro bis zum 1. Dezember und 1. Juni und für Projekte über 50.000 Euro bis zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres entgegengenommen.
Deutschland. "Klappe Auf!" ist ein Programm des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin, das sich für Demokratie und Kinderrechte einsetzt. Es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Anliegen mit Hilfe von Filmprojekten sichtbar zu machen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Das Programm bietet medienpädagogische Angebote, Workshops und Coachings, um jungen Menschen zu helfen, ihre Ideen zu konkretisieren und umzusetzen. Die Antragsstellung ist fortlaufend möglich.
Deutschland. Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt Solidaritätsprojekte, bei denen junge Menschen eigene Ideen direkt vor Ort umsetzen. Diese Projekte wirken sich positiv auf das nachbarschaftliche Umfeld aus, machen Europa im Alltag erlebbar und fördern den sozialen Zusammenhalt. Indem lokale Aktivitäten europäische Fragen aufgreifen, stärken sie das Bewusstsein für gemeinschaftliche Verantwortung. Die Bewerbungen für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und 31. Mai 2026 beginnen, werden bis zum 1. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "WAYS" unterstützt die Kulturstiftung des Bundes nachhaltige Partnerschaften zwischen öffentlich getragenen oder gemeinnützigen Kulturinstitutionen in Deutschland und Partnern außerhalb Europas – insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, dem Nahen und Mittleren Osten, Ozeanien sowie aus Zentral-, Süd- und Südostasien. In der aktuell geöffneten Förderlinie "Fonds Anbahnung" können bis zu 27.000 Euro beantragt werden, um gemeinsame künstlerische und forschende Projektideen zu entwickeln und tragfähige Kooperationen vorzubereiten. Die Bewerbungen werden bis zum 1. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Cultural Bridge" unterstützt Kooperationen von Organisationen mit dem Schwerpunkt kulturelle Mitwirkung, Soziokultur und Community Engagement zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gefördert werden sowohl Austauschtreffen auf Fachebene für neue Partnerschaften als auch konkrete soziokulturelle Projekte von Partnerorganisationen, die bereits zusammengearbeitet haben. Thematisch geht es um Herausforderungen denen sich Communities in beiden Ländern stellen. In der aktuellen Förderrunde liegt ein besonderer Fokus auf Organisationen mit Sitz außerhalb großer Städte oder mit Arbeitsschwerpunkt in ländlichen Gebieten bzw. weniger dicht besiedelten Regionen. Die Anträge für die neue Förderrunde können vom 1. Oktober bis zum 12. November 2025 eingereicht werden.
Halle (Saale). Der HALLIANZ Engagement-Fonds unterstützt vielfältige Projektideen wie Theaterprojekte, Nachbarschaftsfeste, gemeinschaftliches Kochen oder Diskussionsrunden. Entscheidend ist, dass das Vorhaben allen Menschen offensteht. Gefördert werden stadtteilbezogene Ehrenamtsprojekte von Initiativen und Vereinen in Halle, die sich für demokratische Beteiligung einsetzen. Für ausgewählte Projekte kann eine Förderung von bis zu 1.500 Euro gewährt werden. Die Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Das Projekt "Digitale Helden" bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich alle Interessierten anmelden. Die kostenlose Anmeldung steht allen deutschsprachigen Schulen offen. Vorabwissen im Bereich Medienbildung ist nicht erforderlich. Da die Kapazitäten begrenzt sind, wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Deutschland. Die Filmförderungsanstalt vergibt die "Kulturelle Produktionsförderung für Kurzfilme". Die jurybasierte Förderung unterstützt die Herstellung herausragender Kurzfilme mit einer maximalen Spieldauer von 30 Minuten durch Zuschüsse von bis zu 40.000 Euro. Voraussetzung für die Förderung ist eine deutliche kulturelle Prägung durch Deutschland. Diese kann sich etwa durch die Originalsprache Deutsch oder durch eine maßgebliche Beteiligung deutscher Filmschaffender zeigen. Ziel ist die Förderung von Filmen, die die deutsche Kultur und Identität reflektieren. Der Bewerbungsschluss ist am 21. Juli 2025.
Deutschland. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert mit dem Förderfonds "Gegenwind" Projekte, die sich aktiv für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen. Unterstützt werden insbesondere Initiativen, die Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus entgegentreten oder solidarische Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Krisen entwickeln. Die maximale Fördersumme beträgt in der Regel 2.500 Euro, in begründeten Ausnahmefällen bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können ganzjährig gestellt werden, solange Mittel verfügbar sind.
Deutschland. Das Projekt "MeinLand – Zeit für Zukunft" der Türkischen Gemeinde in Deutschland richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit und ohne (familiäre) Migrationsbiographie, die in mindestens einer sozialen, finanziellen oder kulturellen Risikolage aufwachsen. Die Teilnehmendengruppe kann sowohl altershomogen als auch altersübergreifend zusammengesetzt sein. Jugendliche, die nicht unmittelbar von einer Risikolage betroffen sind, können in begrenztem Umfang ebenfalls einbezogen werden. Bis Mitte August 2025 finden zehn einstündige digitale Informationsveranstaltungen statt, in denen die Förderschwerpunkte und -voraussetzungen erläutert sowie Fragen zum Förderprogramm und zur Antragsstellung beantwortet werden. Die Bewerbungen für eine Förderung werden bis zum 1. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Aktion Mensch fördert inklusive Ferienreisen für Menschen mit Behinderung sowie für Kinder und Jugendliche. Für erstere werden die Kosten für notwendige Begleitpersonen übernommen, da eine Teilnahme an Gruppenreisen häufig nur mit Unterstützung möglich ist. Bei Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche steht die Erfahrung von Inklusion im Vordergrund – das gemeinsame Erleben von Anfang an. Voraussetzung für eine Förderung ist in beiden Fällen, dass die Projektpartner*innen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden aktiv berücksichtigen. Die geförderten Reisen müssen öffentlich ausgeschrieben und von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden. Die maximale Fördersumme pro Jahr und Projekt-Partner*in beträgt 400.000 Euro. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Megafonds von terre des hommes unterstützt Projekte von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die sich aktiv für Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Gefördert werden Vorhaben zu vielfältigen Themen wie z.B. Klimaschutz, Antirassismus oder Gleichstellung. Für ein Projekt kann eine Förderung von bis zu 1.000 Euro beantragt werden. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Deutschland. Die TARGOBANK Stiftung startet eine neue Förderrunde unter dem Titel "Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit". Unterstützt werden Projekte, die die Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit in den Fokus rücken und das Bewusstsein für diese Wechselwirkungen stärken. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Die Förderung liegt zwischen 1.000 Euro und 40.000 Euro pro Projekt. Die Anträge können bis zum 14. August 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Der Fonds "Auf Augenhöhe" unterstützt Projekte, die den Austausch und das Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung fördern. Im Mittelpunkt stehen Formate, die auf Respekt, Teilhabe und gemeinsamer Gestaltung beruhen – etwa interkulturelle Kochabende, Sprachcafés, Empowerment-Workshops oder kreative Aktivitäten in Bereichen wie Kunst, Natur und Sport. Die Förderung beträgt einmalig 3.000 bis 5.000 Euro. Bis zu zehn Prozent der Fördersumme, maximal 500 Euro, dürfen für Verwaltungskosten verwendet werden. Folgeanträge sind möglich, werden jedoch nachrangig behandelt und sind auf 3.000 Euro begrenzt. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich. Anträge, die jeweils bis zum 15. eines Monats eingehen, werden im darauffolgenden Monat geprüft.
Deutschland. Das Förderprogramm "Weißt du, wer ich bin?" wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, dem Zentralrat der Juden und dem Zentralrat der Muslime gemeinsam getragen. In der aktuellen Förderrunde erhalten Projekte Unterstützung, die den interreligiösen Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften fördern. Im Fokus stehen insbesondere Vorhaben, die sich mit Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und allgemeiner Religionsfeindlichkeit auseinandersetzen. Es können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Antragsberechtigt sind Projekte, bei denen mindestens zwei Träger unterschiedlicher Religionsgemeinschaften kooperieren. Sind nur zwei Religionen vertreten, sollte die dritte inhaltlich in das Projekt eingebunden sein. Die Anträge können bis zum 1. August sowie bis zum 1. November 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Union Investment vergibt den Preis "Wir für morgen". Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen gemeinnütziger Organisationen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Soziales, Bildung oder Umwelt engagieren. In jeder Kategorie werden drei herausragende Projekte prämiert. Eines davon wird jeweils als "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Insgesamt stehen rund 400.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien vergibt den "Nachhaltigkeitspreis Medien". Rundfunkveranstalter, Print- und Online-Medienhäuser sowie Content Creators sind eingeladen, sich mit Projekten zu bewerben, die verantwortungsvolle und nachhaltige Medienarbeit sichtbar machen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Rolle von Medien bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit zu stärken. Entsprechend dem Motto des Nachhaltigkeitspakts Medien "Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen" wird ein konkreter Medienbeitrag ausgezeichnet, der durch verantwortungsvolle Medienarbeit eine positive Wirkung auf die Gesellschaft entfaltet. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.
Deutschland. Bis zum 30. September 2025 können herausragende ehrenamtliche Projekte für den Lotte-Lemke-Engagementpreis eingereicht oder nominiert werden. Gesucht werden inspirierende Initiativen, die zeigen, wie stark und vielfältig Engagement in der AWO wirkt. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Engagement wirkt nachhaltig, Engagement fördert Innovation und Engagement gegen Einsamkeit und Armut. Jede der drei Kategorien ist mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert.
Deutschland. Little ART ruft bundesweit zum Kunstwettbewerb "Meine Welt im Koffer" auf. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre persönliche Vorstellung von Heimat und Kultur künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eingereicht werden können Bilder, Objekte, Videos, Fotos, Gedichte, Geschichten oder Musikstücke. Insgesamt werden 30 Preisträger*innen ausgezeichnet. Sie erhalten hochwertiges Kunstmaterial und die ausgezeichneten Werke werden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in München präsentiert. Der Einsendeschluss ist am 15. Dezember 2025.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – "Hermine-Albers-Preis" – aus. Vergeben werden Auszeichnungen in drei Kategorien: ein Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", ein Theorie- und Wissenschaftspreis sowie ein Medienpreis, der keiner thematischen Bindung unterliegt. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In jeder Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Die Bewerbungen werden bis zum 10. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bis zum 4. August 2025 gibt der Deutsche Multimediapreis "mb21" Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, digitale, interaktive und multimediale Projekte einzureichen. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkunst und Medienpädagogik. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner*innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 Euro erhalten.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen sowie kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Beim Treffen Junge Musikszene geht es darum, eigene Songs zu schreiben oder zu produzieren, ein Konzert in Berlin zu spielen, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und sich in Workshops mit professionellen Akteur*innen auszuprobieren. Wer zwischen elf und 21 Jahre alt und nicht vertraglich gebunden ist, kann sich entweder als Solokünstler*in, im Duo oder als Band bewerben. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stilrichtungen. Das Festival findet vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin statt. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Wettbewerb um den "Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt" startet in seine 13. Runde. Gesucht werden erneut zukunftsweisende Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel aktiv und positiv gestaltet werden kann. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales stellt Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Projekten drei Preisträger*innen aus und vergibt zusätzlich Anerkennungspreise. Darüber hinaus wird ein Publikumspreis vergeben: Bürger*innen können online über ihren Favoriten aus einer von der Jury getroffenen Vorauswahl abstimmen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Die Bewerbungen werden bis zum 5. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Eberhard-Schultz-Stiftung verleiht den Sozialen Menschenrechtspreis. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für soziale Menschenrechte engagieren. Er soll zur Durchsetzung sozialer Rechte beitragen und ist mit einem Preisgeld dotiert. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto "Gleichstellung leben – Demokratie stärken" schreibt das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den Landesgleichstellungspreis aus. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: "Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung", "Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern", "Demokratie stärken – geschlechterspezifische Gewalt bekämpfen" sowie "Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung". Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen. Der Preis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 22. August 2025.
Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit suchen in Sachsen-Anhalt die "Gesichter für ein gesundes Miteinander" 2025. Der Wettbewerb der Krankenkasse DAK richtet sich an Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Ein Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Bewerbungen werden bis zum 15. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Am 1. September 2025 startet der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen seit den Jahren 1989/90 zu erforschen. Das neue Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde wird Mitte Juni bekanntgegeben.Es werden 30 Preise vergeben, mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sowie einer Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung. Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald!" bietet OroVerde die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Tropenwälder zu engagieren. Ausgezeichnet werden kreative Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Thema Regenwaldschutz auseinandersetzen. Gesucht werden Ideen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "KI verein(t)" ist eine Initiative des Haus des Stiftens in Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie hat das Ziel, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und das Potenzial Künstlicher Intelligenz als Treiber für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die drei besten KI-Projekte werden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz geehrt. Die Bewerbungen werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprojekt youstartN unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kreative Projektideen von Schüler*innenfirmen, Azubifirmen und -genossenschaften mit bis zu 1.000 Euro. Alle Konzepte, die bis zum 20. Juli 2025 einen Fördergeldantrag einreichen, nehmen automatisch am Wettbewerb um einen Platz unter den Top 25 teil. Für die Nominierten besteht damit die Chance auf eine weitere Förderung in Höhe von 3.000 Euro im Rahmen des Förderpreises youstartN.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.