Deutschland. Die nebenan.de-Stiftung fördert in Kooperation mit der Deutschen Postcode Lotterie unter dem Motto "Wir Weihnachten – Gemeinsam gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft" große und kleine Weihnachtsaktionen gegen Einsamkeit in ganz Deutschland. Die Aktion ermöglicht private Veranstaltungen unter Nachbar*innen, lokale Vereinsaktionen oder Vorhaben von bundesweiten Initiativen. Der Bewerbungsschluss ist am 6. Dezember 2023.
Deutschland. Mit "Small Change for Europe" fördert die Alfred Toepfer Stiftung schnell und unkompliziert gute Ideen und Projekte, die sich politisch, künstlerisch und gesellschaftlich mit Europa auseinandersetzen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Programm "Fluchtpat*innenschaften" fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden. Förderfähig sind 260 Euro pro Tandem. Maximal können 7.800 Euro pro Projekt gefördert werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem "Charity Pot" unterstützt die Lush GmbH kleine, in Deutschland und weltweit ansässige Graswurzel-Organisationen, gewaltfreie Protestgruppen und andere gute Zwecke in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz und Menschenrechte. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert mit dem Programm "Engagiertes Land" Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort stärken. Das Programm richtet sich an Netzwerke, die gemeinsam die Rahmenbedingungen für Engagement und Beteiligung vor Ort verbessern wollen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 35.000 Euro. Interessenbekundungen können bis zum 17. Januar 2024 eingereicht werden.
Deutschland. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet Projekte aus, die sich beispielhaft im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium für die Auswahl der Nominierten. Insgesamt stehen 30.000 Euro zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2024.
Deutschland. Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil führt eigene Projekte durch. Daneben nimmt sie auch Förderanträge entgegen – bevorzugt für Kooperationsprojekte, aber auch für projektbezogene Spenden in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Bewegung und Kreativität. Einrichtungen oder Schulen mit eigenem Gelände können sich auch um Spielbauten wie das Aktivschiff, die Aktiv-Arche oder das Lernbaumhaus bewerben. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Fonds "Medienkompetenz" fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Förderfonds unterstützt die Stiftung Bildung Projekte, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre kreativen Talente zu entdecken und zu entwickeln: Sei es durch den Aufbau eines Schulorchesters, der Anschaffung von Musikinstrumenten, Kunstaustellungen an der Kita/Schule oder Theateraufführungen. Die Fördersumme beträgt 500 bis 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Kulturinitiative "experimente#digital" zeichnet bis zu zehn Kulturinstitutionen mit einer Förderung aus, die besondere digitale Projektideen entwickeln und realisieren, um damit die Herausforderungen durch die Netzwelt konstruktiv aufzugreifen und für die eigene zielgruppengerechte Arbeit zu nutzen. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Dezember 2023.
Deutschland. Der Zweck der hans thomann Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur insbesondere auf dem Gebiet der Musik sowie die Mildtätigkeit. Die Stiftung fördert insbesondere Projekte, die bei jungen Menschen Lust auf Musik wecken möchten. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Mit dem Programm "youclub2030" fördert die Stiftung Bildung Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit 6.000 Euro Projekte, die eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen. Das Geld kann für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Zudem kann kostenfrei an Netzwerktreffen und Workshops teilgenommen werden. Die Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Frieden" fördert die Stiftung Mitarbeit Projekte aus Kitas und Schulen, die sich für den Erhalt des Friedens und der Demokratie sowie der Kinder- und Menschenrechte einsetzen. Die Förderhöhe beträgt 500 bis 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den 27. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto "Flausen im Kopf" können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre, die ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben, künstlerische Beiträge einreichen. Neben den drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Jugendjury sowie fünf Anerkennungspreise im Gesamtwert von 6.500 Euro verliehen. Der Einsendeschluss ist am 1. April 2024.
Deutschland. Der Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Alle Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, im Kleinen oder im Großen, einsetzen, können sich bewerben. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Dezember 2023.
Deutschland. Die Dr. Bergmann Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, kulturelle Bildung und Krisenbewältigung, die darauf abzielen, die Persönlichkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren kulturelle Bildung zu fördern oder ihnen in persönlichen Krisensituationen zu helfen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert Projekte und pädagogische Bildungseinrichtungen, die Selbstbildung in den Vordergrund stellen und dadurch Bedingungen schaffen, damit Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt lernen und leben können. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Bündnis für Kinder fördert Projekte, die die Gewaltprävention zum Ziel haben. Dabei können die Vorhaben für Kinder und Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche und hauptamtliche Multiplikator*innen gefördert werden. Die Anträge können laufend gestellt werden.
Deutschland. aidFIVE leistet Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Dabei werden besonders auch Projekte berücksichtigt, in denen Tiere einen Beitrag zum Wohle des Menschen leisten. Ziel der Förderung ist es, eine Anschubfinanzierung für neue soziale Projekte zu leisten, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum die Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. Insgesamt stehen 2 Millionen Euro zur Verfügung. Die nächste Bewerbungsfrist ist am 5. Januar 2024.
Deutschland. Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem "Fonds Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte" klimaneutrale Produktionen und die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten. Die geförderten Einrichtungen und Akteur*innen sollen mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit vertraut sein. Es werden Online-Antragsberatungen angeboten am 6. November und 4. Dezember 2023 sowie am 15. Januar 2024. Der Antragsschluss ist am 24. Januar 2024.