Deutschland. Bei der "Bahnhof Beats Sound Edition" haben Bands und Solist*innen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen die Chance, sich bei dem Newcomer-Förderformat zu bewerben. Die insgesamt fünf Finalist*innen erwarten eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus mitteldeutschen Bahnhöfen basiert, sowie hochwertiges Recording-Equipment. Der Teilnahmeschluss ist am 26. Februar 2023.
Deutschland. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt bis zu 2.500 Euro sowie eine Projekt-Patenschaft. Der Teilnahmeschluss ist am 24. März 2023.
Deutschland. Der Deutsche Schulpreis 2023 zeichnet allgemein- und berufsbildende Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft aus, die sich mit der Frage "Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?" auseinandersetzen. Der Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2023.
Sachsen-Anhalt/Brandenburg. Die Förderung "OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt" sucht Projekte in der schulischen oder außerschulischen Jugendbildung, die sich mit zeitgemäßer Demokratiebildung beschäftigen oder diese weiterentwickeln wollen. Die Bewerbungen können schnellstmöglich eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert mit dem Programm "Restart – Sport bewegt Deutschland" fördert Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürger*innen. Bis Ende 2023 stehen mit drei Förderschwerpunkten insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Citizen-Science" sollen unter dem Motto "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt!" Ideen gefördert werden, die Bürger*innen zum Mitforschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft in den Fokus nehmen. Der Bewerbungsschluss ist am 24. März 2023.
Deutschland. Die PHINEO AG sucht für das "Wirkt-Siegel" Initiativen und Organisationen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Gesucht werden Organisationen, die durch einen besonderen Ansatz, durch Qualität oder besondere Wirksamkeit herausstechen. Egal ob groß oder klein, egal ob lokal vor Ort oder überregional tätig, egal ob digitalbasiert oder ganz real zum Mitmachen. Der Bewerbungsschluss ist am 12. Februar 2023.
Deutschland. Mit dem "FörderPenny" unterstützt die Discouter-Kette Penny gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die sich für Chancen-Gleichheit und Stärkung von Kindern und Jugendlichen vor Ort einsetzen. Die können bis zu 11.500 Euro sowie ein Jahr lang Spenden von Kund*innen aus ihrer Nachbarschaftsregion erhalten. Der Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2023.
Deutschland. Der Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" der Tropenwaldstiftung OroVerde prämiert Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Schutz der Tropenwälder befassen. Die teilnehmenden Klassen oder Schüler*innen können z.B. ein Naturschutzprojekt von OroVerde unterstützen, Werbeclips für den Regenwald drehen oder andere kreative Ideen umsetzen. Der Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2023.
Deutschland. Mit Pinsel, Stift, Papier oder Kamera können Kinder und Jugendliche in Bildern und Kurzfilmen zeigen, was für sie Solidarität bedeutet. Für Ratefüchse gibt es in den Teilnahmeheften ein Quiz rund um das Thema Zusammenhalt. Mitmachen können Schüler*innen der Klassen 1 bis 13 sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre. Der Abgabeschluss für alle Beiträge ist am 16. Februar 2023.
Deutschland. Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms "Engagiert für Klimaschutz" im BBE werden bundesweit fünf innovative Projekte ausgezeichnet, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-) entwickeln wollen. Hierbei sollen insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg gebracht werden. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von eineinhalb Jahren. Der Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2023.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kita und Schule für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung und für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Halle (Saale). Die Bürgerstiftung Halle unterstützt mit dem Förderprogramm kleinere lokale Organisationen, Initiativen und Gruppen dabei, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Sie gibt unkompliziert Starthilfe für Projektideen, die das Zusammenleben in der Straße, im Viertel oder in der Stadt Halle ein Stückchen schöner machen. Die maximale Fördersumme pro Vorsatz beträgt 500 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 19. Februar 2023.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto "Horizonte" können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre aus Sachsen-Anhalt künstlerische Beiträge einreichen. Neben den drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Jugendjury sowie fünf Anerkennungspreise verliehen, die einen Gesamtwert von 6.500 Euro haben. Der Einsendeschluss ist am 15. April 2023.
Sachsen-Anhalt. freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt lobt zum 20. Mal den "JugendEngagementPreis" aus. Mitmachen können alle jungen Engagierten aus Sachsen-Anhalt im Alter von 14 bis 27 Jahren. Die Bewerbungen werden bis zum 2. April 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem "megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen" unterstützt die Joachim Hertz Stiftung Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Der Bewerbungsschluss ist am 2. März 2023.
Deutschland. Unter der Schirmherrschaft von Bonaventure Soh Bejend Ndikung, Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, findet im Rahmen der JugendPolitikTage 2023 ein Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft statt. Alle 16- bis 27-jährigen sind aufgerufen, ihre Gedanken und Meinungen, Kritik und Forderungen, Ideen und Visionen zu einem politischen Thema in einem Kunstwerk darzustellen und in einer der vier Kategorien einzureichen. Der Teilnahmeschluss ist am 12. Februar 2023.
Sachsen-Anhalt. Das Programm "Kultur ans Netz" richtet sich an Kunstschaffende und Soloselbstständige im Kulturbereich, die aufgrund der Corona-Pandemie in den Jahren 2021 und 2022 finanzielle Einbußen erlitten haben. Gewährt wird ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von monatlich 2.000 Euro für die Dauer von bis zu drei Monaten. Die Antragsfrist endet am 11. März 2023.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt soziale Einrichtungen oder Beratungsstellen bei Digitalisierungsmaßnahmen. Je nach Art der Einrichtung liegt die Förderhöhe zwischen 200 und 10.000 Euro. Gefördert werden Vorhaben von Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Familienverbänden, Familienzentren und Träger*innen von Familienbildungsangeboten, stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Der Antragsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Das Programm "one for the planet" fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein. Das so gesammelte Geld wird anschließend an die Projekte weitergegeben. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.