Magdeburg. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 11. März 2023 die Fortbildung "Medienpädagogische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen". Die Fortbildung stellt (medien)pädagogische Methoden vor, mit denen pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen zu diesen Themen ins Gespräch kommen können. Die Kosten für die Teilnahme betragen 35 Euro und die Anmeldungen werden bis zum 5. Mai 2023 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Auch in diesem Jahr kann das Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes Sachsen-Anhalt online eingesehen und Kurse darüber gebucht werden. In einem Online-Katalog haben Interessierte die Möglichkeit Arbeitsfeldbezogene oder Arbeitsfeldübergreifende Fortbildungsangebote in vielen Bereichen und zu diversen Themen einzusehen. Das Programm bietet Fortbildungen zu Themen wie Kinder- und Jugendschutz, Inklusion und Vielfalt, Leitung und Team oder Selbstfürsorge an. Zu diesen Bereichen werden jeweils verschiedene Weiterbildungen aus ganz Sachsen-Anhalt aufgelistet. Der Service steht digital kostenfrei zur Verfügung.
Magdeburg. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 13. April 2023 die Online-Fortbildung "Cybergrooming und Sexting" zu sexualisierter Gewalt in den Medien. Das Angebot richtet sich an Sozialpädagogische Fachkräfte, Auszubildende (sozial-)pädagogischer Fachrichtungen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an alle Interessierten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 35 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 13. April 2023 erforderlich.
Magdeburg. Der Verein Wildwasser Magdeburg veranstaltet am 26. April 2023 das Seminar "Grundlagen-Sensibilisierung Sexualisierte Gewalt". Die Kosten für die Teilnahme betragen 85 Euro. Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Burg. Die Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren im Land Sachsen-Anhalt veranstaltet am 25. April 2023 den Workshop "Nachhaltiges Organisationshandeln". Die Teilnahme für Mitglieder ist kostenfrei. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden lernen, wie sie sich systematisch mit Nachhaltigkeitsaspekten befassen, Maßnahmen identifizieren und Umsetzungspläne entwickeln können. Die Kosten für Nicht-Mitglieder betragen 10 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 20. April 2023 erforderlich.
Dessau-Roßlau. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dessau-Roßlau bietet mit mehreren Kooperationspartner*innen am 20. April 2023 einen Erzieherstammtisch an. Eingeladen sind männliche Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe mit verschiedenen Hintergründen und Interessen, die sich regelmäßig treffen und gemeinsam in den Austausch treten möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 15. April 2023 erforderlich.
Magdeburg. Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet am 25. April 2023 in Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media die Fortbildung "Medienwelten von Jugendlichen und Gefährdungspotentiale im Netz". Das Angebot richtet sich an Fachkräfte und Interessierte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet in Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media am 25. Mai 2023 die Fortbildung "Gamification – Escape Games im Jugendschutz". Angesprochen werden Fachkräfte und Interessierte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 7. Mai 2023 erforderlich.
Bitterfeld-Wolfen. Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt veranstaltet in Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz am 24. April 2023 die Fortbildung "twitter, instagram, tik-tok & Co. – Mädchen* und Jungen* und neue Medien". Die Kosten für die Teilnahme betragen 25 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 17. April 2023 erforderlich.
Magdeburg. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt veranstaltet am 19. April 2023 den Fachtag "Krise als Normalität?! – Wie können (spontan) engagierte Menschen, Kommunen, die Katastrophenhilfe und Freiwilligenagenturen in Krisensituationen zusammenarbeiten?". Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg/Stendal. Das Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Magdeburg-Stendal bietet für das Studium Generale auch im Sommersemester 2023 ein vielfältiges Programm aus Präsenz- und Online-Kursen unter dem Motto "Persönlichkeitstraining" an.Die Kursübersicht kann online abgerufen werden.
Magdeburg. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt veranstaltet zwischen April und Juni 2023 eine Fortbildungsreihe für Sprachmittler*innen im Projekt "Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen für die Vermittlung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen". Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldungen werden bis zum 10. April 2023 entgegengenommen.
Magdeburg. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 30. März 2023 eine Fortbildung zum Jugend(medien)schutz. Das Angebot richtet sich an Sozialpädagogische Fachkräfte, Auszubildende (sozial-)pädagogischer Fachrichtungen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie alle Interessierten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 35 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 30. März 2023 erforderlich.
Kalbe (Milde). Der Miteinander e.V. veranstaltet am 3. Mai 2023 den Fachtag "Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung". Der Fachtag hat das Ziel, Pädagogische Fachkräfte für eine Auseinandersetzung und im Umgang mit antidemokratischen und rechten/rechtsextremen Einstellungen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrem Arbeitskontext zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 19. April 2023 erforderlich.
Halle (Saale). Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt veranstaltet am 7. Juni 2023 die Fachtagung "Methoden und Projekte in der Jungen*- und Mädchen*arbeit". Sie richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 25 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt veranstaltet am 20. April 2023 den Methodentag "junge liebe – mehr als sechs mal sex". Die Kosten für die Teilnahme betragen 25 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 14. April 2023 erforderlich.
Friedensau. Die Theologische Hochschule Friedensau veranstaltet am 30. Juni 2023 eine Fortbildung zum Thema "Musikinstrumenten-Werkstatt". Das Angebot richtet sich an künftige Therapeut*innen, Erzieher*innen, in der Sozialen Arbeit Tätige, Grundschullehrer*innen und Ergotherapeut*innen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 72 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 16. Juni 2023 erforderlich.
Sangerhausen. Der Kreis-Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz veranstaltet vom 13. bis 15. April 2023 ein Anti-Rassismus-Training mit dem Verein Phoenix. Die Teilnehmenden lernen dabei mehr über die Geschichte und Wirkungsweise von Rassismus. Gemeinsam wird an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung gearbeitet. Die Kosten betragen 30 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2023 erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin für Kinder, Wibke Pörschke, stärkt mit ihren Kursen Kinder, Eltern und Pädagog*nnen in und um Sachsen-Anhalt. Angeboten werden Kurse in Kitas, Grundschulen, Vereinen und auch offene Kurse sowie ergänzend Informationsveranstaltungen für Eltern und Pädagog*nnen. Diese können auf Anfrage, aber auch zu festgesetzten Terminen gebucht werden.
Magdeburg. Der Verein echtjetzt! veranstaltet vom 15. bis 16. April 2023 das Seminar "Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation". Die Kosten für die Teilnahme betragen abhängig vom Einkommen 130 bis 290 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 12. April 2023 erforderlich.