Sachsen-Anhalt. Das Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt bietet am 24. März, am 7. und am 21. April 2021 das digitale Seminar "ZOOM-Schnupperstunde für Online-Neulinge" an. Die Teilnehmenden werden dabei die Plattform ZOOM kennenlernen und ausprobieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Sachsen-Anhalt. Das VHS-Bildungswerk veranstaltet am 17. März 2021 das Online-Seminar "Führen aus der Ferne – wie gute Zusammenarbeit in entfernten Teams gelingt". In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden effiziente Werkzeuge, Stellschrauben und relevante Praxisbeispiele kennen, um ihre persönliche Führung aus der Ferne zielorientiert und ganzheitlich zu gestalten. Die Kosten betragen 129 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Sachsen-Anhalt. In dem Online-Workshop vom VHS-Bildungswerk werden den Teilnehmenden passende Methoden vorgestellt, mit denen sie in Zukunft eigene Online-Meetings planen, gestalten und umsetzen können. Das Seminar findet am 25. März 2021 statt. Die Kosten betragen 129 Euro.
Magdeburg. Das VHS-Bildungswerk veranstaltet am 2. Juni 2021 einen Workshop zu Kreativitätstechniken, die dabei helfen sollen, schnell neue Ideen und Lösungen für kreative Blockaden oder in Gesprächen zu finden. Die Kosten für die Teilnahme betragen 199 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Halle (Saale). Die AWO-Akademie Mitteldeutschland veranstaltet vom 28. Mai bis zum 24. Juni 2021 eine Qualifizierung für die Anerkennung als pädagogische Fachkraft. Die Kurse finden in einem Abstand von 14 Tagen immer donnerstags statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 610 Euro, verschiedene Module sind aber auch einzeln buchbar. Der Anmeldeschluss ist am 5. Mai 2021.
Köthen. Unter dem Titel "Nähe und Distanz" lädt die Initiative "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel" zu einem Kulturpolitischen Nachmittag am 3. Mai 2021 ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des TRAFO-Projektes "Neue Kulturen des Miteinanders" statt und wird parallel digital übertragen.
Magdeburg. Vom 27. bis 28. Mai 2021 veranstaltet MAPP-Empowerment das Intensivseminar "Deeskalationstraining". Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aller Branchen, die ihre Kompetenzen stärken möchten, um Situationen in der beruflichen Praxis besser zu deeskalieren. Die Teilnehmer*innen lernen hier, die psychischen Ursachen für aggressives Verhalten zu verstehen und eskalierende Situationen besser zu erkennen.
Magdeburg. Das Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt bietet die Fortbildungsreihe "Qualifizierung für Leitungen einer Kindertagesstätte" an. Die Leitungen oder angehende Leitungen einer Kindertagesstätte erhalten in diesem Kurs die notwendigen Methoden und Impulse, um die vielfältigen Anforderungen der täglichen Arbeit professionell bewältigen zu können. Die Teilnahmegebühr beträgt 645 Euro. Es ist ein laufender Einstieg möglich.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Fashion Revolution Week 2021 in Halle veranstaltet der Friedenskreis zusammen mit dem EINE WELT Netzwerk Halle am 27. April 2021 eine Fortbildung. Diese informiert Multiplikator*innen über den Workshop "Fast Fashion – Globale Textilproduktion", der ein zweitägiges Konzept für die Klassenstufen 5 bis 8 ist. Ziel ist es, die Schüler*innen für das Thema Kleidung zu sensibilisieren und in Beziehung mit globaler Gerechtigkeit zu setzen. Die Methoden des Workshops sind anpassbar für ältere Schüler*innen und Berufsschüler*innen. Die Anmeldefrist endet am 15. April 2021. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Gesprächsreihe "Bürgergesellschaft 2025 – Engagementförderung in Ostdeutschland" findet am 31. März 2021 ein Fachgespräch zu Engagementförderung in Sachsen-Anhalt statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 29. März 2021.
Sachsen-Anhalt. Der Verein "Wildwasser Magdeburg" bietet einige Fortbildungsformate als Seminare an. Verschiedene Institutionen können diese Angebote buchen, welche als Baukasten-System zu verstehen sind: aufeinander aufbauend, individuell nach den Bedarfen kombinierbar und zeitlich flexibel abrufbar.
Sachsen-Anhalt. "ALLE WETTER" ist ein dialogischer Ansatz, um Kinder und Jugendliche miteinander ins Gespräch zu bringen. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich Vielfalt zeigen kann, ehrliche Äußerungen möglich sind und wirkliches gegenseitiges Zuhören stattfindet. Zu diesem Konzept finden über das Jahr 2021 verteilt mehrere Fortbildungen und Informationsveranstaltungen sowohl online, als auch an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt, statt. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Dessau-Roßlau. Das ESF-Bundesprogramm "Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen" veranstaltet eine Qualifizierungsreihe von April bis September 2021, in der sich Interessierte zum*zur Elternbegleiter*in ausbilden lassen können. In drei Blöcken lernen die Teilnehmer*innen durch eine dialogische Haltung einen guten Zugang zu Eltern und Familien zu finden, deren Kompetenzen in Bildungsfragen zu stärken und so zum Abbau von Bildungsbarrieren beizutragen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 100 Euro. Eine schnellstmögliche Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Die AWO-Akademie Mitteldeutschland veranstaltet vom 15. April bis zum 9. September 2021 eine berufsbegleitende Fortbildung zum*zur Praxisanleiter*in in Kindertagesstätten. Die Kurse finden in einem Abstand von 14 Tagen immer donnerstags statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 755 Euro. Die Anmeldefrist endet am 15. März 2021.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus möchte Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in dem Online-Seminar "Rassismuskritik: Wie unsere Taten, unsere Sprache und unsere Vorurteile Rassismus reproduzieren" am 16. März 2021 Rassismus im Gesamtkontext von Machtkritik einordnen und die verschiedenen Reproduktionsformen von Rassismus erarbeiten. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen bis 27 Jahre. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldungen werden bis zum 15. März 2021 entgegengenommen.
Halle (Saale). "Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage" veranstaltet vom 15. bis zum 28. März 2021 mit zahlreichen Partner*innen und Unterstützer*innen die "Bildungswochen gegen Rassismus". Unter dem Titel "Hinsehen.Zuhören.Einmischen" werden online sowie vereinzelt in der Stadt Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Gespräche, Seminare und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen gestaltet. Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Der Verein Wildwasser veranstaltet die modularisierte Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte, die mit belasteten oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Kontakt sind. Die achttägige Fortbildung gliedert sich in vier Module an je zwei Tagen von April bis Juli 2021. Die Kosten für die Teilnahme betragen 750 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Sachsen-Anhalt. Der Friedenskreis Halle veranstaltet am 20. März 2021 den Online-Workshop "Wie gestalte ich einen Podcast?" für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten.
Sachsen-Anhalt. Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt veranstaltet am 17. April 2021 das Online-Seminar "Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung". Wie es gelingen kann, die Planung von Veranstaltungen vielfaltssensibel zu gestalten, um eine größtmögliche Öffnung für alle möglichen Teilnehmer*innen zu erzielen, wird in dieser Fortbildung beleuchtet. Die Anmeldungen werden schnellstmöglich entgegengenommen. Die Kosten betragen 35 Euro bzw. ermäßigt 15 Euro.
Magdeburg. Das Paritätische Bildungswerk bietet am 15. April 2021 das Seminar "Konfliktgespräche in der sozialpädagogischen Praxis" an. In diesem Seminar beleuchten die Teilnehmenden Grundlagen von Gesprächssituationen und betrachten Konfliktsituationen genauer, um Wege konstruktiver Konfliktlösung zu entwickeln. Die Kosten betragen 149 Euro. Eine schnellstmögliche Anmeldung wird empfohlen.