Sellin. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 29. Juli bis 6. August 2023 eine Ferienfreizeit in Sellin auf der Ostseeinsel Rügen. Teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 9 und 13 Jahren. Der Bustransfer erfolgt ab Magdeburg und zurück. Die Kosten betragen 335 Euro bzw. 295 Euro für Mitglieder in einem Sportverein in Sachsen-Anhalt. Die Anmeldungen werden schnellstmöglich entgegengenommen.
Dessau-Roßlau/Pegau. Die Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt GmbH veranstaltet vom 30. Mai bis 3. Juni 2023 die Seminar-Radtour "Mit dem Rad durchs Revier – Geschichte, Strukturwandel und Nachhaltigkeit im Mitteldeutschen Revier". Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 30 Euro inklusive Übernachtung sowie Verpflegung und eine Anmeldung ist bis zum 24. Mai 2023 erforderlich.
Berlin. Das Pressenetzwerk für Jugendthemen veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vom 15. bis 17. Juni 2023 einen Medienworkshop im Rahmen der Jugendkonferenz "Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft". Das Angebot richtet sich an Nachwuchsjournalist*innen zwischen 18 und 25 Jahren, die bereits erste redaktionelle Erfahrungen haben. Die Teilnehmenden erhalten ein Honorar in Höhe von 80 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 2. April 2023 erforderlich.
Dessau-Roßlau. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt organisiert vom 15. bis 25. Juli 2023 die Internationale Begegnung "Eurocamp". Teilnehmen dürfen junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die ihren Wohnsitz in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben. Die Kosten betragen 30 Euro und die Bewerbungen werden bis zum 14. April 2023 schnellstmöglich entgegengenommen.
Deutschland/Israel. Das Projekt von ConAct "Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit" bietet Fachkräften der Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland ein fachliches Lern- und Diskursangebot zur Arbeit gegen Antisemitismus sowie Israelfeindschaft an. Das Angebot besteht aus einem einwöchigen Seminarteil in Deutschland und einer Begegnungsreise nach Israel. Die Kosten betragen 300 Euro für beide Module inklusive der Flugkosten, Verpflegung und Unterkunft. Die Anmeldungen werden bis zum 31. März 2023 entgegengenommen.
Gersfeld. Der Frühlings-Wandel-Campus ist ein jährlicher Workshop und Treffpunkt für junge Menschen, die sich mit dem sozial-ökologischen Wandel, globalen Zusammenhängen und den persönlichen Bedingungen des Wandels auseinandersetzen und praktisch zu Wandel in der Welt beitragen wollen. Vom 28. April bis 1. Mai 2023 werden junge Menschen eingeladen, sich am Camp zu beteiligen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 35 bis 55 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 3. April 2023 erforderlich.
Magdeburg. Der Verein Wildwasser Magdeburg veranstaltet vom 22. bis 23. April 2023 einen WenDo-Kurs für Mädchen von 12 bis 14 Jahren. WenDo ist ein feministisches Training zur Selbstbehauptung und -verteidigung, das von Frauen entwickelt wurde. Die Kosten für die Teilnahme betragen 45 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 1. bis 4. Juli 2023 das Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt. Das landesweite, mehrtägige Festival ist für alle Schüler*innentheatergruppen ab dem Grundschulalter offen. Neben Aufführungen, Workshops, freien Spielformaten und Reflektionsgesprächen bleibt Raum für die Gruppen, sich auszutauschen, zu probieren und sich als Teil einer jungen Theaterszene zu präsentieren. Die Bewerbungen werden bis zum 7. April 2023 entgegengenommen.
Halle (Saale). Der djo-Landesverband Sachsen-Anhalt veranstaltet in Kooperation mit Radio Corax vom 3. bis 5. April 2023 den Radioworkshop "Use your voice" für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 26 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 5 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat veranstaltet von April bis Dezember 2023 das Projekt "YoungUP!" mit digitalen und analogen Workshops im ganzen Bundesgebiet. Das Rundum-Programm richtet sich an junge BIPoC von 17 bis 35 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und der Bewerbungsschluss am 9. April 2023.
Usedom. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstaltet vom 27. bis 30. Juli 2023 die Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom "Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute". Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aus Deutschland sowie Polen und findet in der in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm statt. Die Kosten betragen 100 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 5. Juni 2023 erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Die Lyonel-Feininger-Galerie bietet bis Ende April das Museumsprojekt "Welche Farbe hat die Welt? Philosophische Annäherungen an große und kleine Fragen" an. Dieses richtet sich an Hort- oder Schulgruppen der 1. bis 7. Klasse für den Kunst- oder Ethikunterricht. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Nebra. Der Lambda Mitteldeutschland veranstaltet mit dem "Queer*-Camp 2023" vom 17. bis 21. Juli 2023 eine Sommerfahrt für trans*, inter* und nichtbinäre Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 25 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 14. Juni 2023 erforderlich.
Gutenswegen. Der Verein echtjetzt! veranstaltet vom 20. bis 23. April 2023 das Übergangsritual "walkAway". Das Angebot richtet sich an Familien mit Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren und ist eine auf die heutige Zeit und Gesellschaft angepasste Alternative zur Jugendweihe oder Konfirmation. Dazu wird am 7. März 2023 ein Info- und Kennlernabend angeboten. Die Kosten betragen 240 bis 270 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 13. April 2023 erforderlich.
Kretzschau. Der Lambda Mitteldeutschland veranstaltet mit dem "TIN*-Camp 2023" vom 15. bis 19. Mai 2023 eine Freizeitfahrt für trans*, inter* und nichtbinäre Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 30 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 10. April 2023 erforderlich. Aufgrund von begrenzten Plätzen wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.