Deutschland. Beim BundesUmweltWettbewerb können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren Beiträge und Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung einreichen. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interesse an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Der Einsendeschluss ist am 15. März 2021.
Deutschland. Die Agrarsoziale Gesellschaft vergibt den Tassilo Tröscher-Preis für innovative Ideen und Projekte aus dem ländlichen Raum, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der praktischen Umsetzung befinden. Wichtig ist, dass der Wettbewerbsbeitrag entweder im ländlichen Raum, in einer dörflichen Gemeinde oder einer kleinen Stadt angesiedelt ist oder seine Wirkung im ländlichen Raum entfaltet. Der Bewerbungsschluss ist am 31. März 2021.
Deutschland. Die Joachim Herz Stiftung zeichnet mit dem "Megafon-Preis" die besten Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus. Bis zum 31. März 2021 kann jede gemeinnützige Organisation teilnehmen, die sich um die Förderung von Sprachkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 25 Jahren kümmert.
Halle (Saale). Ab sofort können engagierte Jugendliche, Bürgerinitiativen und Vereine aus Halle Förderanträge bei der HALLIANZ für Vielfalt für das Jahr 2021 einreichen. Die "HALLIANZ Förder-Fonds" bieten finanzielle Unterstützung für lokale ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit stark machen sowie sich mit Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen. Für die finanzielle Unterstützung stehen drei Förder-Fonds zur Verfügung.
Deutschland. Im Rahmen des "Town & Country Stiftungspreises" werden gemeinnützige Einrichtungen aus Deutschland, die sich für körperlich, geistig und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen, mit Förderbeträgen unterstützt. Das Gesamtvolumen der Spendengelder beträgt fast 600.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2021, wegen der Vielzahl der Bewerbungen wird aber zu einer frühzeitigen Bewerbung aufgerufen.
Deutschland. Zur Förderung von Mobilitätsprogrammen sowie der deutschen Sprache und Kultur an französischen Schulen, vergeben das Deutsch-Französische Jugendwerk und der Deutsche Akademische Austauschdienst, gemeinsam mit der Föderation Deutsch-Französischer Häuser und dem Goethe-Institut, elf Stipendien im Programm "mobiklasse.de". Vom 1. September 2021 bis zum 30. Juni 2022 werden junge Menschen bis 30 Jahre mit einem abgeschlossenen Studium mit 1.250 Euro monatlich unterstützt. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2021.
Deutschland/Großbritannien. Ab 2021 ermöglicht das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Auslandsaufenthalte von Auszubildenden sowie Ausbilder*innen im Vereinigten Königreich. Eine Förderung von Großbritannien-Auslandspraktika ist somit unter den Programmbedingungen von AusbildungWeltweit möglich. Noch bis zum 11. Februar 2021 sind Bewerbungen für den Zeitraum 1. Juni 2021 und 31. Mai 2022 möglich.
Deutschland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sucht beim Wettbewerb "ECHT KUH-L!" verschiedene Beiträge, die sich mit dem Motto "Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur" auseinandersetzen. Auf die besten Einreichungen warten Gewinne, wie Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und die Trophäen "Kuh-le Kuh" in Gold, Silber und Bronze. Der Einsendeschluss ist am 13. April 2021.
Sachsen-Anhalt. OPENION – Bildung für eine starke Demokratie fördert finanziell, begleitet und unterstützt Kooperationsprojekte ab dem Schuljahr 2020/21 über eine Laufzeit von zwei Jahren. In Form von lokalen Projektverbünden, die sich aus einem*r schulischen und einem*r außerschulischen Partner*in zusammensetzen, werden gemeinsam mit Schüler*innen zwischen zehn und 18 Jahren bedarfsorientiert zeitgemäße Formen gelebter Demokratiebildung erprobt. Die Bewerbungen sind schnellstmöglich einzureichen.
Weltweit. Der 51. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" lädt Schüler*innen der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre ein, sich auf eine kreative Reise durch die Welt der Baukunst zu begeben. Der Abgabeschluss für alle Beiträge ist am 19. Februar 2021.
Deutschland. Der deutsch-französische Fonds "Transfabrik für darstellende Künste" fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, zeitgenössischer Zirkus, Figuren-, Objekt- und Straßentheater. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2021.
Deutschland. Mit "Musik für alle!" werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Ein*e Antragsteller*in benötigt mindestens zwei lokale Partner*innen, die neben Musikvereinen, Chören und Orchestern, auch Schulen, Jugendämter, Musikschulen, Kirchengemeinden, Kulturzentren oder auch Fördervereine sein können. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Magdeburg. Der 11. Internationale Telemann-Wettbewerb findet vom 29. August bis 4. September 2021 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg statt. Ausgeschrieben ist er für historische Holzblasinstrumente (Blockflöte, Traversflöte, Barockoboe). Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 15.500 Euro zur Verfügung. Der Wettbewerb wird von der Internationalen Telemann-Gesellschaft veranstaltet. Die Anmeldefrist endet am 15. März 2021.
Deutschland. Im Förderrojekt "land.schafft" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen. Ein Bewerbungsschluss ist nicht vorgegeben.