Deutschland. Der Wettbewerb "Kindertiger 2023" von VISION KINO zeichnet Drehbücher von Kinderfilmen aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird als Partizipationsprojekt im Zusammenwirken mit KiKA und FBW ausschließlich von Kindern und Jugendlichen verliehen. Die Frist zur Einsendung endet am 31. März 2023.
Deutschland. Mit "youstartN" fördert die Stiftung Bildung Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Der Antragsschluss ist am 30. Oktober 2023.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Das Projektbüro Bauernkriegsgedenken 2025 schreibt einen Wettbewerb aus, bei dem Interessierte eine Idee für eine Plastik im Außenbereich des Schlosses Mansfeld einreichen können. Diese soll das Alleinstellungsmerkmal – drei Grafschaften als Gipfel der deutschen Kleinstaaterei in Mitteldeutschland auf engstem Raum – bildhauerisch umsetzen. Die*der Sieger*in des Ideenwettbewerbs erhält 5.000 Euro, der zweitplatzierte Entwurf wird mit 3.500 Euro dotiert und der 3. Platz mit 1.500 Euro. Der Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Pro Projekt können bis zu 100.000 Euro ohne Erbringung von Eigenmitteln beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Dezember 2023.
Deutschland. Das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert Multiplikator*innenschulungen mit dem Ziel, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche zu bestärken und Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen. Zur Förderung vorgesehen sind ein- oder mehrtägige Workshops im Präsenz- oder Digitalformat zu verschiedenen Themengebieten. Die beantragte Fördersumme darf 15.000 Euro nicht überschreiten. Der Antragsschluss ist am 30. April 2023.
Sachsen-Anhalt. Vereine, Schulen, Institutionen und Organisationen des Landes Sachsen-Anhalt sind eingeladen, eine Förderung für ihre Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Europawochen zu beantragen. Diese finden vom 30. April bis 31. Mai 2023 statt. Der Antragsschluss ist am 31. März 2023.
Deutschland. Der Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" der Tropenwaldstiftung OroVerde prämiert Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Schutz der Tropenwälder befassen. Die teilnehmenden Klassen und Schüler*innen können z.B. ein Naturschutzprojekt von OroVerde unterstützen, Werbeclips für den Regenwald drehen oder andere kreative Ideen umsetzen. Der Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2023.
Deutschland. Die Bildungschancen gGmbH fördert nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen sowie von kommunalen und von staatlichen Träger*innen. Dazu werden vorrangig Bildungsprojekte mit bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der Antragsschluss ist am 30. April 2023.
Deutschland. Die aidFIVE Anschubfinanzierung fördert soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Sie hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Dazu werden für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 40.000 bis 60.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der Antragsschluss ist am 31. März 2023.
Sachsen-Anhalt. Die Initiative "Nachbarsein" des Lagfa Sachsen-Anhalt bietet mit dem Engagementfonds eine Förderung für Freiwillige, damit für die ehrenamtlich tätigen Personen, Vereinen oder Initiativen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Deshalb werden beispielsweise Honorare, Kosten für Öffentlichkeitsabriet oder Verpflegung sowie Fahrt- oder Sachkosten übernommen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Magdeburg. Mit der Beteiligungskoordination „Otto beteiligt junge Menschen“ unterstützt die Landeshauptstadt Magdeburg Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre sowie Multiplikator*innen und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit dabei, Möglichkeiten zur Beteiligung von und für junge Menschen zu sichern. Dazu wird ein jährliches Beteiligungsbudget von 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Aus diesem Budget können verschiedene Vorhaben und Aktionen, z. B. zur Gestaltung des Sozialraumes, von Stadtteilfesten und Workshops mit jeweils 1.500 Euro gefördert werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Organisationen und ihre Vorhaben mit bis zu 2.500 Euro dabei, ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung von Engagement und Ehrenamt zu erleichtern. Die Förderung kann für Sach- und Honorarkosten genutzt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen richtet den Fotowettbewerb "VielfALT" zum Leben im Alter aus. Gesucht werden Fotografien von Amateur*innen sowie Profis, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Teilnahmeschluss ist am 21. Mai 2023.
Sachsen-Anhalt. Der Paritätische Sachsen-Anhalt veranstaltet den 14. Landesweiten Kunst- und Kulturwettbewerb "re:flect". Teilnehmen können alle Menschen, Initiativen und Organisationen aus Sachsen-Anhalt, die sich für Gerechtigkeit, Solidarität, Mitmenschlichkeit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Unter den drei Gewinner*innen werden Preisgelder im Gesamtwert von 1.500 Euro verteilt. Der Teilnahmeschluss ist am 10. April 2023.
Sachsen-Anhalt/Brandenburg. Die Förderung "OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt" sucht Projekte in der schulischen oder außerschulischen Jugendbildung, die sich mit zeitgemäßer Demokratiebildung beschäftigen oder diese weiterentwickeln wollen. Die Bewerbungen können schnellstmöglich eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert mit dem Programm "Restart – Sport bewegt Deutschland" Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürger*innen. Bis Ende 2023 stehen mit drei Förderschwerpunkten insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt soziale Einrichtungen oder Beratungsstellen bei Digitalisierungsmaßnahmen. Je nach Art der Einrichtung liegt die Förderhöhe zwischen 200 und 10.000 Euro. Gefördert werden Vorhaben von Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Familienverbänden, Familienzentren und Träger*innen von Familienbildungsangeboten, stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Der Antragsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Das Programm "one for the planet" fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer*innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein. Das so gesammelte Geld wird anschließend an die Projekte weitergegeben. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot "Digitale Teilhabe für alle" inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro. Die Anträge können bis zum 31. Dezember 2024 gestellt werden.