Sachsen-Anhalt. Der Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt lobt zum fünften Mal den "Landespräventionspreis" aus, um besonders herausragende präventive Projekte und Initiativen in Sachsen-Anhalt auszuzeichnen und das vielfältige Engagement in der Prävention sichtbar zu machen. Insgesamt werden 3.500 Euro vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2022.
Europa. Die Stiftung "Jeder Mensch" ruft zu einem europaweiten Filmwettbewerb für Schüler*innen auf. In den Bereichen Umwelt, Politik, Künstliche Intelligenz und Internet sind Kreativität und spannende Ideen gefragt. Mitmachen können alle Schüler*innen aus der Europäischen Union im Alter zwischen 10 bis 19 Jahren. Die Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2022 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" prämiert OroVerde – Die Tropenwaldstiftung Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Schutz der Tropenwälder befassen. Ermittelt werden die besten Aktionen, dabei wird das Alter der Teilnehmer*innen berücksichtigt. Beiträge können von Grundschulen, Kindergärten, weiterführender Schulen und Bürger*inneninitiativen eingereicht werden. Der Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2022.
Deutschland. Die Stiftung Bildung fördert bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit 500 bis 5.000 Euro. Gesucht werden Projekte, die Freude zur Bewegung entfachen, die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins unterstützen und das Potential haben, Bewegungsformate in den (Unterrichts- und Kita-)Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Hans Sauer Stiftung unterstützt mit dem Förderprogramm "Citizen-Science" Vorhaben, welche die Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive untersuchen. Sie fördert insgesamt fünf Vorhaben mit je 20.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 15. September 2022.
Halle (Saale). Die HALLIANZ für Vielfalt unterstützt Engagement für mehr Demokratie, Vielfalt, Begegnung und Solidarität sowie gegen Rassismus, Diskriminierung und Verschwörungstheorien in Halle. Im laufenden Förderjahr 2022 stehen ab 1. August 2022 weitere 25.000 Euro zur Förderung von Projekten mit einer Mindestantragssumme von 3.000 Euro zur Verfügung. Die Antragsfrist endet am 30. Juni 2022.
Sachsen-Anhalt. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt ruft in Kooperation mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg alle Schüler*innen, Kinder und Jugendlichen auf, am Schreibwettbewerb "Unzensiert und Unfrisiert" teilzunehmen. Beim Wettbewerb gibt es keine Format- oder Themenvorgaben. Die Beiträge können bis zum 13. Juli 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Der Drehbuchpreis "up-and-coming" fördert talentierte Nachwuchsautor*innen. Gesucht werden die besten noch unverfilmten Drehbücher. Alle Genres, Längen und Filmarten sind willkommen. Teilnehmen können junge Autor*innen bis zu einem Alter von 27 Jahren – allein oder im Team. Eine Jury kürt die besten zwei Entwürfe gleichwertig mit dem Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis, dotiert mit jeweils 2.000 Euro, gestiftet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Bewerbungsschluss ist am 1. Juli 2022.
Deutschland. Die Modellförderung der Bundeszentrale für politische Bildung steht allen Bildungsanbieter*innen offen, die Projekte und Maßnahmen der politischen Bildung durchführen. Die Modellprojekte müssen in ihren Methoden oder Konzeptionen innovativ sein. Sie sollen neue Wege gehen oder Bestehendes andersartig weiterentwickeln. Modellprojekte müssen zeitlich begrenzt und ihre Ergebnisse oder Erkenntnisse sollen übertragbar sein. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. aidFIVE ist eine neue digitale und gemeinnützige Soziallotterie in Deutschland. Die aidFIVE Anschubfinanzierung fördert soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Durchschnittlich liegt die Förderhöhe zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Projekt. Die nächste Bewerbungsphase startet am 1. Juni und endet am 1. Juli 2022.
Deutschland. Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben den Deutschen-Kita-Preis 2023. Mit diesem werden fünf Initiativen mit insgesamt 130.000 Euro ausgezeichnet. Interessierte Einrichtungen können ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2022 einreichen. Ebenfalls können Kitas oder lokale Bündnisse mit herausragender Arbeit empfohlen werden.
Deutschland. Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Auch in diesem Jahr können sich Einzelpersonen, Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis bewerben. Insgesamt werden 25.000 Euro Preisgeld in sechs Kategorien ausgelobt. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt mit dem Förderpreis "Helfende Hand" ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Insgesamt werden dazu in drei Kategorien über 25.000 Euro Preisgeld verliehen. Der Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Die Förderung im Programmbereich "Migration & Integration" der Schöpflin Stiftung fokussiert sich auf Initiativen, die sich für eine Reformierung der EU-Migrationspolitik einsetzen. Hier soll insbesondere die Rolle europäischer Kommunen gestärkt werden, die der europäischen Abschottungspolitik realistische Lösungen für die Aufnahme Schutzsuchender entgegensetzen. Außerdem liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Arbeitsmarktintegration. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Landkreis Wittenberg. Mit dem "Jugendfonds" der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt haben Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Wittenberg die Möglichkeit, Projektideen einzureichen und dafür bis zu 800 Euro zu erhalten. Gesucht werden Projekte, die Vielfalt und Demokratie stärken, das Leben für andere verbessern und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. Interessierte werden durch das Jugendforum Landkreis Wittenberg bei der Umsetzung unterstützt und können sich beim offenen Gremium beteiligen. Die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2022.
Deutschland Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Sonderfonds "Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien" ins Leben gerufen. Unterstützt werden gemeinnützige Träger*innen und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen, die geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland helfen. Finanziert werden psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen und weitere Hilfen, um ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" im Förderjahr 2022 Multiplikator*innenschulungen. Das Ziel der Multiplikator*innenschulungen besteht darin, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrem Engagement zu bestärken und künftige/potenziell Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen. Gefördert werden können ein- oder mehrtägige Veranstaltungen im Präsenz- oder Digitalformat mit einer maximalen Fördersumme von 15.000 Euro pro Schulung. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Mit dem Förderangebot "Internet für alle" der Aktion Mensch werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 können Projekte mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.
Deutschland. Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung den bundesweiten Jugendwettbewerb "denkt@g" unter dem Themenschwerpunkt "Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart". Junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren sind dazu aufgerufen, sich in unterschiedlicher Form mit dem Nationalsozialismus und der Shoa, aber auch mit aktuellen Fragen zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober 2022.