Deutschland. Das Förderprogramm "Mein Land – Zeit für Zukunft" der Türkischen Gemeinde in Deutschland fördert Bündnisse, die Medienworkshops für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren organisieren. Die Art der Workshops können unterschiedlich sein, beispielsweise Schreib- oder Fotoworkshops, Video-, Audio- oder Multimediaworkshops sowie Vorbereitungsworkshops für Präsentationen. Gefördert werden 100 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Der Antragsschluss ist am 1. November 2023.
Deutschland. Die Friedrich Stiftung fördert Einrichtungen, Personen und Gruppen für Projekte, Forschungsvorhaben und Veranstaltungen. Das Ziel der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft im Bereich der Erziehung und der Künste sowie der technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe fördert mit dem Programm "Jugendinitiativen Support" junge Menschen, die sich in der Schule, auf der Straße oder an anderen öffentlichen Orten für Antifaschismus, Feminismus und Klimagerechtigkeit einsetzen. Dazu können bis zu 2.000 Euro beantragt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich für den Deutschen Schulpreis bewerben. Eltern, Schüler*innen und Kooperationspartner*innen haben zudem die Möglichkeit, Schulen für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen? Ausgelobt wird der Preis von der Robert Bosch Stiftung. Der Bewerbungsschluss ist am 1. Februar 2024.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt möchte das ehrenamtliche Engagement von Bürger*innen mit dem "Demografiepreis Sachsen-Anhalt" öffentlichkeitswirksam würdigen und die vielfältigen Initiativen bekannter machen. Er zeichnet Projekte aus, die nachhaltige Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels bieten. Die Bewerbungen werden bis zum 29. September 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderangebot "Mobil mit Rad" soll die Mobilität von Menschen mit Behinderung verbessert werden. Sie sollen dabei unterstützt werden, frei an die Orte ihrer Wahl zu gelangen. Mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 20.000 Euro ohne Eigenmittel beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Mai 2025.
Deutschland. Die Stiftung Nord-Süd-Brücken vergibt 2023 zum sechsten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte an gemeinnützige Vereine. Es können Projekte eingereicht werden, in denen die Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen eine herausragende Rolle spielen. Dies können sowohl Projekte der Entwicklungspolitischen Inlandsarbeit sein als auch Projekte von Partnerorganisationen im Globalen Süden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Bewerbungsschluss ist am 4. Oktober 2023.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt pflegt sein industrielles Erbe und unterstützt die Auseinandersetzung mit der landeseigenen Industriegeschichte. Für die Entwicklung und Durchführung von Kulturvorhaben, wie Ausstellungen und Veranstaltungen, für Konzepte oder Machbarkeitsstudien, können bis zum 1. Oktober 2023 Anträge auf Förderungen an die Investitionsbank Sachsen-Anhalt gerichtet werden.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative "Zukunft mitgemacht" deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen, die dem projektorientierten, experimentellen und kreativen Arbeiten dienen – sogenannte Maker Spaces. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 250.000 Euro, verteilt auf 22 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 30.000 Euro dotiert. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Oktober 2023.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Begegnung und Zusammenhalt" werden bundesweit zivilgesellschaftliche Organisationen gefördert, die den jeweiligen Alltagsort mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen Ortebetreiber*innen zusammenarbeiten. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000 Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2023.
Deutschland. "Aller.Land" ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Im Zentrum stehen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben, die vor Ort erdacht und umgesetzt werden. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Bewerbungen werden bis zum 30. September 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Die Liz Mohn Kulturstiftung fördert mit insgesamt 100.000 Euro Projekte, die mittels Musik und/oder Bildender Kunst, Darstellender Kunst oder Literatur die Integration von Kindern und Jugendlichen stärken. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Magdeburg. Gemeinnützige Vereine und Einrichtungen können sich um eine Projektförderung bei der MWG-Stiftung bewerben. Mit 1.500 Euro pro Projekt können vielfältige Aktionen in Magdeburg aus den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Bildung oder zur Förderung des Sports umgesetzt werden. Die Projekte sollten dabei einen Bezug zur MWG-Wohnungsgenossenschaft aufweisen – durch örtliche Nähe oder mit der Beteiligung von Genossenschaftsmitgliedern. Der Antragsschluss ist am 30. September 2023.
Deutschland. Der Jugendaktionsfonds von terre des hommes fördert gemeinnützige Projekte, die öffentlichkeitswirksam auf die Einhaltung der Kinderrechte hinwirken. Voraussetzung zur Förderung mit bis zu 1.000 Euro ist, dass die Projekte von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren selbst geplant und durchgeführt werden. Die Bewerbungen können bis einen Monat vor Projektbeginn zum 15. jeden Monats eingereicht werden Die letzte Möglichkeit Anträge einzureichen ist am 15. Oktober 2023.
Deutschland. Der Deutsche Mobilitätspreis ist der Innovationspreis für Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr verliehen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.
Deutschland. "aidFIVE" leistet Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Gefördert werden Projekte für bis zu zwei Jahre mit einer Summe von durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2023.
Deutschland. Der HanseMerkur Preis für Kinderschutz ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und zeichnet Personen, Gruppen, Vereine und Initiativen aus, die sich ehrenamtlich und in besonderer Weise um das Wohl von kranken, behinderten oder sozial benachteiligten Kindern bemühen. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2023.
Sachsen-Anhalt. Unternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Einzelpersonen können Fördermittel für berufsbezogene und berufsübergreifende Weiterbildungsvorhaben bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt beantragen. Je nach Unternehmensgröße beträgt die Sockelförderung 40 bis 60 Prozent. Für Unternehmen, die Tarif bezahlen und älteren oder geringfügig Beschäftigten sowie Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung eine Weiterbildung ermöglichen, steigt der Fördersatz auf bis zu 90 Prozent. Der Antrag muss vor der Anmeldung der Weiterbildung gestellt werden.
Magdeburg/Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen fördert Projekte im Bereich Kunst und Kultur, die in Magdeburg und Umgebung stattfinden. Gefördert werden Projekte, die nachhaltig sind, keine kommerziellen Absichten verfolgen, die nicht auf Dauer- oder Regelförderung abzielen und eine Mindestförderung von 1.000 Euro beinhalten. Die Bewerbungen werden fortlaufend angenommen.