Deutschland. Die Landesstiftung Sachsen-Anhalt der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am 18. November 2023 den Online-Workshop "Wie geht gute Klimakommunikation?". Die Kosten für die Teilnahme betragen 15 Euro ermäßigt, 20 Euro regulär oder 85 Euro für Institutionen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend veranstaltet ab September 2023 die wöchentliche Online-Impuls-Reihe "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit". Die Impulse widmen sich den wichtigen Themen der Inklusion von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten und bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Wissen und bewährten Praktiken. Angesprochen werden insbesondere ehrenamtlich Engagierte und Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenhilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen erforderlich.
Deutschland. Das International Rescue Committee veranstaltet im November 2023 in vier Modulen die Online-Workshopreihe "Den Übergang sichern". Diese richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und deren Familien mit Migrationsgeschichte am Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 6. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 14. November 2023 das Online-Seminar "Freiwilligengewinnung: So finden Sie Engagierte für Ihre Organisation". Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 11. Oktober 2023 das Online-Seminar "Google Ads für Non-Profits". Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Natürlich Kultur veranstaltet am 5. Dezember 2023 die Online-Denkfabrik "Nachhaltigkeit in Projekten". Das Angebot richtet sich an Personen in Verwaltungen, Vereinen und Initiativen sowie an Engagierte, Ehrenamtliche, Künstler*innen und an Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 65 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Der Verein Forum B hat den Fortbildungskatalog "Demokratie und Vielfalt stärken? Das geht!" herausgebracht. Die Weiterbildungen im Themenfeld Demokratiebildung und Antidiskriminierung bieten thematisch fokussierte Fortbildungen, die als interne Team-Fortbildungen gebucht werden können, aber auch einrichtungsübergreifend funktionieren.
Berlin/Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter veranstaltet in Kooperation mit ALEX Berlin am 15. Februar 2023 eine hybride Fachveranstaltung zur Studie "Jugendmedienschutzindex 2022". Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Übertragen der Ergebnisse in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet neue Bildungsangebote für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe an. Das digitale Format “Virtuelle Exkursion(en)” umfasst pädagogisch begleitete 3D-Rundgänge durch die ehemalige Zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit sowie Workshops zum Thema "Jugendkulturen im Blick der Staatssicherheit". Hierbei kann einer der Themenschwerpunkte Punks, Umweltbewegung oder rechte Jugendliche in der DDR ausgewählt werden.