Magdeburg. Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Suchtkrankenhilfe in der Landesstelle für Suchtfragen. Die Stelle ist jährlich befristet und verlängert sich jeweils um ein Jahr. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden bis zum 15. April 2024, danach wird sie 30 Stunden umfassen. Die Bewerbungen werden schnellstmöglich entgegengenommen.
Aufgaben:
Koordination und Leitung fachbezogener Arbeitsgremien
Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachtagungen, zielgruppenspezifischen Weiterbildungen
Erstellung von Handreichungen
Zusammenarbeit mit Partnern auf kommunaler, regionaler und Landesebene sowie mit Verbänden und anderen Institutionen
Mitwirkung an themenfeldbezogenen Veranstaltungen
Betreuung des Suchthilfewegweisers Sachsen-Anhalt
Organisatorische Unterstützung des Projektes zur digitalen Ergänzung von Suchtberatung
Voraussetzungen:
(Fach-) Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Sozialwissenschaften bzw. Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der Suchtarbeit
Ausgeprägte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten sowie Netzwerkkompetenz sehr gute Kenntnisse der Arbeit mit Office-Programmen und digitalen Anwendungen
Führerschein Klasse III
Geboten wird:
Arbeitseinstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Jährliche Befristung und verlängert sich um jeweils ein Jahr
Wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden bis zum 15. April 2024, danach 30 Stunden
Arbeitsort ist Magdeburg
Vergütung in Anlehnung an TV-L
Die vollständige Stellenausschreibung ist hier zu finden. Die Bewerbungen werden schnellstmöglich entgegengenommen.
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. Halberstädter Straße 98 39112 Magdeburg Fon: 0391.543 38 18 Mail: nfls-schtfrgn-lsd Web: www.ls-suchtfragen-lsa.de
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen