Studie "Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen"

Deutschland. Das Leibniz-Institut für Medienforschung hat die Ergebnisse der Studie "Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen" veröffentlicht. Die qualitative Studie von Kira Thiel und Dr. Claudia Lampert gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen und an welchen Stellen sie Unterstützung brauchen. Die Ergebnisse stehen kostenfrei online zur Verfügung.


Aus medienpädagogischer Perspektive sind vor allem solche Ansätze zu befürworten, die Jugendliche für ihre Rechte im digitalen Raum sensibilisieren, ihr Unrechtsbewusstsein schärfen und ihre Selbstbehauptung stärken. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf sexuelle Grenzverletzungen, aber auch mit Blick auf das Thema Zivilcourage im digitalen Raum.

Die Studie ist Teil des BMBF-Projekts "Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt (SIKID)" entstanden. Die Ergebnisse basieren auf im Sommer 2022 geführten Interviews mit 16 Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren.

Weitere Informationen sind hier zu finden.


Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Fon: 040.450 21 70
Mail: nflbnz-hbd
Web: www.leibniz-hbi.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen