Das "Mobile Futurium" für die Schule buchen

Deutschland. Das "Mobile Futurium" gibt Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen können dabei spielerisch in Workshops die Zukunft zu erkunden. Lehrkräfte erhalten bei Weiterbildungen das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei und eine Anmeldung für Schulen aus Sachsen-Anhalt bis zum 21. Dezember 2023 möglich.


Kern des Angebotes des Mobilen Futuriums ist die Durchführung von Workshops für Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) sowie die Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Die Workshops dauern zwei, vier und sechs Unterrichtsstunden. Der Wochenplan wird mit den Schulen individuell abgestimmt.

Insgesamt ist ein Team aus sechs Mentor*innen vor Ort, sodass je ein Zweierteam einen Workshop mit einer Klasse durchführt. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Schule statt. Ziel ist es, alle Schulklassen der Klassenstufe 5 bis 10 (bis zu 600 Schüler*innen insgesamt) zu involvieren.

Das Bildungsangebot des Mobilen Futuriums baut auf den bestehenden und erfolgreich im Publikumsbetrieb etablierten Angeboten des Futuriums auf. Themenschwerpunkte der Workshops sind Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung.

Das Mobile Futurium verläuft im Schuljahr 2024/25 durch folgende Bundesländer:

  • Sachsen: August 24, KW 32 – September 24, KW 39
  • Sachsen-Anhalt: Oktober 24, KW 42 – Dezember 24, KW 51
  • Niedersachsen: Januar 25, KW 2 – Januar 25, KW 5 und März 25, KW 13 – Mai 25, KW 21
  • Nordrhein-Westfalen: Februar 25, KW 6 – März 25, KW 12
  • Schleswig-Holstein: Juni 25, KW 23 – Juli 25, KW 30

Das Mobile Futurium steht bei einem Tour-Stopp einer Schule standardmäßig eine Woche zur Verfügung.

Das Futurium – Zukunftsausstellung, Zukunftslabor und Zukunftsforum - widmet sich seit 2019 in Berlin der zentralen Frage "Wie wollen wir leben?". Es zeigt die Herausforderungen, Chancen und Risiken ebenso wie die Bausteine, mit denen Zukunft gestaltet werden kann. Seit Eröffnung haben bereits über 1,6 Millionen Menschen das Haus am Alexanderufer besucht und weitere Millionen die digitalen Angebote genutzt.

Das Projekt "Mobiles Futurium – ein Modellprojekt an der Schnittstelle von Praxis und Forschung" wird durch das BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften "Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten" gefördert. Das Mobile Futurium wird vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Karlsruhe wissenschaftlich begleitet.

Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten des Futuriums sind hier zu finden. Eine Anmeldung für Schulen aus Sachsen-Anhalt bis zum 21. Dezember 2023 möglich.


Futurium gGmbH
Alexanderufer 2
10117 Berlin
Fon: 030.408 189 735
Mail: mblftrmd
Web: www.futurium.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen