Sachsen-Anhalt. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) hat seinen neuen Fachbereich "Digitalität in der schulischen Bildung" sowie die Stabsstelle "Digitalassistenz" vorgestellt. Ziel des neuen Fachbereiches ist es, die digitale Transformation an Schulen voranzutreiben bzw. zu gestalten. Mit der Einrichtung des neuen Fachbereichs wird ein Auftrag des Koalitionsvertrages umgesetzt.
Die Gründung hat zum Ziel, am LISA Strukturen zu stärken und weiterzuentwickeln, um Schulen und Lehrkräften Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz, Lehren und Lernen in der digitalen Welt sowie den landesspezifischen bildungspolitischen Zielsetzungen zu gewähren.
Schüler*innen müssen bestmöglich auf eine Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden, die als ‚Kultur der Digitalität‘ bereits in Teilen erlebt wird. Dazu ist es notwendig, die Digitalisierung in den Schulen ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten, die Lehrkräfte auf diesem Weg zu unterstützen und auch die Bildungsinhalte an die sich stetig verändernden Anforderungen anzupassen. Denn digitaler Wandel ist kein Prozess, der irgendwann abgeschlossen ist, sondern ein sich ständig verändernder Vorgang, der Unterstützung verlangt.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Riebeckplatz 9
06110 Halle (Saale)
Fon: 0345.204 20
Mail: krstnkltzngschsn-nhltd
Web: www.bildung-lsa.de