KIM-Studie 2024 veröffentlicht

Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote zunehmend bis ins Grundschulalter – häufig einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind. Vor diesem Hintergrund rücken Fragen nach altersgerechten Angeboten sowie nach einer aktiven elterlichen Begleitung verstärkt in den Fokus. Veröffentlicht wurde die Studie im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe in Ludwigshafen.


Die KIM-Studie 2024 zeigt eine weiter zunehmende Intensität der Internetnutzung bei Kindern: 54 Prozent der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen sind täglich online – ein Anstieg um sieben Prozentpunkte gegenüber 2022. Besonders deutlich fällt die Entwicklung bei den Acht- bis Neunjährigen aus. In dieser Altersgruppe hat sich der Anteil der täglichen Internetnutzung innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt – von 23 Prozent auf 40 Prozent. 

Das Smartphone spielt dabei eine zentrale Rolle als Zugang zum Internet im Alltag. Bereits 46 Prozent der Kinder verfügen über ein eigenes Gerät. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf den schulischen Alltag aus: 77 Prozent der Kinder mit eigenem Smartphone geben an, ihr Gerät grundsätzlich mit in die Schule nehmen zu dürfen. Die Nutzung ist jedoch meist klar geregelt. In 63 Prozent der Fälle darf das Smartphone ausschließlich in den Pausen verwendet werden, 22 Prozent dürfen es gar nicht nutzen. Lediglich drei Prozent berichten von einer uneingeschränkten Nutzungserlaubnis im Schulalltag.

Alle weiteren Informationen und Ergebnisse der Studie sind hier zu finden.

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Fon: 0711.66991 0
Mail: nflfkd
Web: www.lfk.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen