Deutschland. Die Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2021" untersuchte zum dritten Mal die nachhaltigkeitsbezogenen Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren. Der wissenschaftliche Bericht stellt das Vorgehen, die Methodik und die Ergebnisse der Studie ausführlich vor und geht näher auf die Schwerpunktthemen Social Media sowie das Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ein. Die Ergebnisse stehen kostenfrei zur Verfügung.
Es zeigt sich, dass Bewegungen wie Fridays for Future junge Menschen weiterhin stark prägen. Auch Social Media spielen eine wichtige Rolle in der Lebenswelt junger Menschen. Obwohl Umwelt- und Klimathemen auf Social Media Plattformen keine zentralen Inhalte darstellen, sind sie für junge Menschen dennoch primäre Anlaufstelle, sich zu diesen Themen zu informieren.
Die Ergebnisse zu umwelt- und klimabezogenen Emotionen sind im Teilbericht "Junge Menschen in der Klimakrise" beschrieben (Frick et al., UBA-Texte 127/2022). Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Download sind hier zu finden.
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Fon: 0340.210 324 16
Mail: brgrsrvcbd
Web: www.uba.de