Deutschland. Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in Kooperation mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut "USUMA" eine repräsentative Befragung zu onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen durchgeführt. Von Oktober 2023 bis April 2024 wurden insgesamt 3.098 Personen befragt. 10,3 Prozent der deutschen Bevölkerung berichten von mindestens einem Erlebnis sexualisierten Kindesmissbrauchs oder grenzverletzenden Verhaltens während ihrer Kindheit oder Jugend. Besonders deutlich zeigt sich die Betroffenheit in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18 bis 29 Jahren: Hier liegt die Häufigkeit bei 31,6 Prozent – und damit mehr als dreimal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Darüber hinaus zeigen sich in der digitalen Welt zwischen männlichen (29 Prozent) und weiblichen Betroffenen (34 Prozent) deutlich geringere Unterschiede als bei sexuellem Kindesmissbrauch im Offline-Kontext. Zu den am häufigsten geschilderten Formen unter jungen Erwachsenen gehören die ungewollte Konfrontation mit pornografischem oder sexualisiertem Material – zum Beispiel durch sog. „Dickpics“ (21,1 Prozent), gefolgt von ungewollten sexualisierten Gesprächen (15 Prozent) sowie ungewollten sexualisierten Fragen (12,1 Prozent). Hinsichtlich des Alters zeichnete sich ein deutlicher Trend ab: Je jünger die Befragten waren, desto häufiger berichteten sie von Erfahrungen mit onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen.
Auf der Homepage von klicksafe finden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche viele Materialien mit Tipps und Hilfestellung rund um das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder im Netz.
com.can - Competence Center Child Abuse And Neglect
Kompetentzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden Württemberg
c/o Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinik Ulm
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm
Fon: 0731.500 616 00
Mail: jrgfgrtnklnk-lmd
Web: www.uniklinik-ulm.de