Sachsen-Anhalt. Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra hat am 11. September 2023 in der Magdeburger Staatskanzlei die neuen Engagementbotschafter*innen Kultur berufen. Als Engagementbotschafter*in Kultur des Landes Sachsen-Anhalt werden seit 2013 Bürger*innen berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Es ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die Botschafter*innen werden für eine Dauer von zwei Jahren ernannt. Neben fünf Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Gruppe ausgewählt.
Seit zehn Jahren sei es in Sachsen-Anhalt guter Brauch, Kulturbotschafter*innen zu berufen, z.B. in der Museumsarbeit, im Bibliothekswesen, in der Traditions- und Heimatpflege, der Soziokultur, der kulturellen Bildung oder auf dem Gebiet der Förderung von Musik und Literatur.
Engagementbotschafter*in zu sein, ist Auszeichnung und Aufgabe zugleich. Zehn landesweit tätige Sachsen-Anhalter Kulturverbände stellen nun sechs Personen oder Gruppen vor, die in den nächsten zwei Jahren als Botschafter für Engagement im Kulturbereich durch das Land reisen und sich für die Förderung verschiedener Kulturbereiche in Sachsen-Anhalt einsetzen werden.
Unter den ausgezeichneten Personen ist die Aktivistin Lea Argirov (2001), die von der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Bereich Teilhabe und Mitgestaltung junger Migrant*innen und rassismuskritische Bildung vorgeschlagen wurde. Die gebürtige Dessauerin Lea Argirov engagiert sich als Teil der Jugendjury des Jugendstil-Ideenfonds, der die Teilhabe und die Umsetzung kreativer Ideen junger People of Colour in Sachsen-Anhalt fördert. Sie studiert Kunst und Englisch an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und absolviert momentan eine Qualifikation beim Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) mit Fokus auf antirassistische und rassismuskritische Bildung.
Lea Argirov, die Familie in Japan und Bulgarien hat, möchte während ihrer Amtszeit als Engagementbotschafterin mit Vertreter*innen des Landes ins Gespräch kommen und mit ihnen über die Repräsentation von People of Colour in Sachsen-Anhalt reden: "Damit Sachsen-Anhalt ein Bundesland wird und bleibt, in dem auch junge Menschen sich beteiligt fühlen, braucht es Engagement, dass diese nicht nur anspricht, sondern aktiv teilhaben lässt. Gerade jungen BI*PoC in den neuen Bundesländern fehlt es an Repräsentation und aktiver rassismuskritischer Bildung", so die 22-Jährige. "Mein Ziel ist es, diese Themen auf den Tisch zu bringen und gezielt zu bearbeiten."
Zu neuen Engagementbotschaft*erinnen Kultur wurden ernannt:
Der erfahrene Kulturmanager ist einer der Initiatoren der Straße der Romanik. Er wirkt in diversen Netzwerken der Kultur- und Tourismuslandschaft mit. Er unterstützt ehrenamtlich viele Projekte und Initiativen und setzt sich im politischen Raum für die Kulturförderung ein.
Die Studentin der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle engagiert sich für die Teilhabe junger People of Colour in Sachsen-Anhalt. Sie ist Mitglied der Jugendjury des "JUGENDSTIL*-Ideenfonds" zur Förderung von Ideen junger Migrant*innen in Ostdeutschland.
Die Dozentin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg engagiert sie sich in unterschiedlichen Feldern der Lese- und Kulturförderung für Kinder und Erwachsene. Sie ist als Vorleserin und Geschichtenerzählerin sowohl in ihrer französischen Muttersprache als auch in deutscher Sprache aktiv.
Als langjähriges Mitglied des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt engagiert sie sich neben ihrer Autorentätigkeit insbesondere im Bereich der literarischen Kinder- und Jugendarbeit. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen unterstützt sie immer wieder kulturelle und soziale Projekte mit regionalem und/oder überregionalem Bezug
Als Leiter der Musikschule Kurt Masur Oschersleben entwickelte er diese zu einer überregional ausstrahlenden Einrichtung. Er knüpft und pflegt internationale Kontakte. 2020 übernahm er im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend musiziert" die Verantwortung für das Wettbewerbsgeschehen in ganz Sachsen-Anhalt. Als Vorsitzender vertritt er Sachsen-Anhalt im Projektbeirat "Jugend musiziert" beim Deutschen Musikrat.
Die rund 45 Mitglieder des 2018 gegründeten Vereins wirken mit großer Leidenschaft an der Gestaltung ihres Heimatortes mit. Sie bewahren seine Geschichte und tragen sie weiter. Der Verein betätigt sich auch als Förderer örtlicher Einrichtungen wie der Grundschule und der Kindertagesstätte. Mit seinen Ideen und Projekten machte der Verein wiederholt landesweit auf sich aufmerksam.
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Fon: 0391.567 66 66
Mail: sttsknzlstkschsn-nhltd
Web: www.sachsen-anhalt.de