Deutsches Schulbarometer – Zwischen Belastung und Berufung: Was Lehrkräfte bewegt

Deutschland. Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte gibt jährlich Einblick in die aktuelle Situation an Allgemeinbildende und Berufsbildenden Schulen – direkt aus der Perspektive der Lehrer*innen. Bei der jüngsten repräsentativen Erhebung standen zentrale Themen wie berufliche Zufriedenheit, Herausforderungen im Schulalltag, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Fortbildungsaktivitäten sowie psychosoziale Unterstützungsangebote an Schulen im Fokus. Erstmals wurden in der aktuellen Ausgabe auch Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und zur Demokratiebildung gestellt. Die Robert Bosch Stiftung befragte 1.540 Lehrkräfte zwischen November und Dezember 2024 zu sieben Themenbereichen. Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.


Die größte berufliche Herausforderung für Lehrkräfte stellt derzeit das Verhalten der Schüler*innen dar. Bereits im vergangenen Jahr rangierte dieses Thema an erster Stelle – nun ist der Anteil der Lehrkräfte, die es als zentrales Problem benennen, nochmals deutlich gestiegen: von 35 Prozent auf 42 Prozent. An Haupt- Real- und Gesamtschulen trifft das sogar auf jede zweite Lehrkraft zu (52 Prozent).

An zweiter Stelle der meistgenannten Herausforderungen stehen die hohe Arbeitsbelastung und der zunehmende Zeitmangel – ein Problem, das inzwischen 34 Prozent der Lehrkräfte betrifft, sechs Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Der Lehrkräftemangel, der lange Zeit als zentrales Problem galt, wird aktuell nur noch von 20 Prozent der Befragten als größte Schwierigkeit genannt.

Trotz der hohen Belastungen im Schulalltag zeigt sich eine große Mehrheit (84 Prozent) überraschend zufrieden mit ihrer beruflichen Situation. 70 Prozent würden sich wieder für den Lehrerberuf entscheiden. Noch höher fällt die Zustimmung zur eigenen Schule aus – 90 Prozent der Befragten sagen, dass sie dort gerne arbeiten.

Der Bericht und die Ergebnisse sind hier zu finden.


Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Fon: 0711.460 840
Mail: mprssm2bsch-stftngd
Web: www.bosch-stiftung.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen