Deutschland. Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In der Broschüre von Klicksafe erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Eltern erhalten in der Publikation Tipps, um ihre Kinder starkzumachen gegen rechtsextreme Hetze. Und sie erfahren, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt. Die Broschüre kann für einen Unkostenbeitrag bestellt werden und steht hier zum kostenfreien Download bereit.
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
klicksafe
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Fon: 0621.520 22 71
Mail: info@klicksafe.de
Web: www.klicksafe.de