Deutschland. Das neue Unterrichtsmaterial von Medien in die Schule stärkt gezielt die Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen. Durch Übungen in Leichter Sprache sowie angepasste Aufgaben für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischem Förderbedarf bietet es eine inklusive Grundlage, um das Thema Desinformation im Unterricht differenziert zu behandeln und Lehrkräfte dabei wirkungsvoll zu unterstützen. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Junge Menschen sind online täglich einer Flut an Nachrichten, Meldungen und Geschichten ausgesetzt. Dabei wird es zunehmend schwieriger, zwischen verlässlichen Informationen und gezielter Täuschung zu unterscheiden. Besonders in Zeiten der Unsicherheit, etwa während Krisen, verbreiten sich Desinformationen besonders schnell. Kinder und Jugendliche stoßen im Internet auf falsche Informationen und manipulierte Bilder, beispielsweise im Zusammenhang mit Konflikten und Kriegen. Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbreitung von Desinformation stellt dabei ein zusätzliches Risiko dar. Auch im Hinblick auf demokratische Prozesse und Wahlen gewinnt die Frage, wie Meinungsbildung im Spannungsfeld von Falschinformationen erfolgt, an Bedeutung. Damit eine fundierte Meinungsbildung möglich ist, benötigen Kinder und Jugendliche die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen, seriöse Quellen zu erkennen und Desinformationen entgegenzutreten. Eine zentrale Aufgabe besteht daher darin, Schüler*innen in diesem Prozess gezielt zu unterstützen. Viele Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien sind jedoch in schwer zugänglicher Sprache verfasst und daher nicht für alle gleichermaßen nutzbar.
An diesem Punkt setzt das vorliegende Unterrichtsmaterial an: Es stärkt gezielt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler*innen, indem es Inhalte in Leichter Sprache anbietet und Aufgabenstellungen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen und sonderpädagogische Förderschwerpunkte anpasst. So kann das Material inklusiv in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden.
Alle weiteren Informationen sowie der Link zum Material sind hier zu finden.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Beuthstraße 6
10117 Berlin
Fon: 030.24 04 84 30
Mail: ffcfsmd
Web: www.medien-in-die-schule.de