Deutschand. Die neue Quiz-App der Initiative "Klischeefrei" lädt Jugendliche dazu ein, gängige Berufsklischees spielerisch zu erkennen, zu hinterfragen und gemeinsam aufzulösen. Ob im Unterricht oder bei Projekttagen – die App fördert einen reflektierten Umgang mit Rollenbildern und Geschlechterzuschreibungen im Berufswahlprozess. In den drei Spielmodi "Team-Duell", "Einzelspiel" und "Blitzrunde" erwartet die Spielenden abwechslungsreiche Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele zu Themen wie Arbeitsmarkt, Familie, Beziehung und Kultur. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
"Arbeitsmarkt für 60 Punkte, Familie und Beziehung für 40 oder Kultur für 100?" – das Spielprinzip der Quiz-App ist denkbar einfach, verspricht aber Spannung auf der Jagd nach dem Highscore. In fünf Kategorien können Spieler*innen 20 bis 100 Punkte sammeln – je nach Schwierigkeitsgrad der Frage. Doch nicht immer gibt es bei diesem kurzweiligen Quiz richtig oder falsch. Denn es geht nicht primär ums Gewinnen, sondern um (gemeinsames) Raten, Überlegen, Diskutieren – und in der Kategorie "100 Punkte" um spannende Aufgaben in Form von Rollenspielen.
Dank drei verschiedener Spielvarianten ist für jede Situation etwas dabei: Im Team-Match stehen sich zwei Gruppen gegenüber und ermitteln in einem Duell den Sieger. Dieser Modus eignet sich für kleine wie große Teams – ob im Freundeskreis, zuhause oder im Unterricht. Auch alleine lässt sich eine Partie mit 25 zufällig ausgewählten Fragen (je fünf pro Kategorie) spielen und das eigene Wissen testen. Für die kurze Pause zwischendurch gibt es die Blitzpartie mit drei schnellen Fragen – ebenfalls im Einzelspielmodus.
Zu jeder Wissensfrage, These oder Aufgabe liefert die App weiterführende Informationen, die mit dem Thema vertraut machen und spannende Fakten sowie Denkanstöße zur Berufswahl und zum Arbeitsmarkt geben. Gespielt wird mit oder ohne Registrierung. Wer den eigenen Highscore speichern möchte, sollte sich registrieren. Dann warten auch witzige Awards und Abzeichen wie "Kluges Köpfchen", "Teamplayer*in" oder "Golddigger*in" in Bronze, Silber und Gold.
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
Fon: 0228.107 0
Mail: zntrlbbbd
Web: www.bibb.de