Methode "Kinderrechte im digitalen Raum"

Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.


Jedes Kind hat das Recht, digitale Medien zu nutzen. Im Internet finden sich eine Menge Angebote, die speziell für sie gemacht sind. Viele helfen ihnen, die Welt zu verstehen, zu lernen, sich zu entfalten und Spaß zu haben. Damit Kinder im digitalen Raum sicher und selbstbestimmt agieren können, ist es wichtig, mit ihnen über ihre Rechte ins Gespräch zu kommen, sie für mögliche Gefahren zu sensibilisieren, sie zu schützen und Wege aufzuzeigen, die ihnen helfen, wenn sie sich in einer Situation unwohl fühlen.

Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.

Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention wurden hierfür zehn Rechte herausgearbeitet, die im Umgang mit digitalen Medien von besonderer Bedeutung sind. Begleitende Illustrationen und Anregungen für Fragestellungen helfen dabei, die Rechte kennenzulernen, sie greifbar zu machen und einen persönlichen Bezug herzustellen. Welche Medien nutzen Kinder gern? Was lernen sie dabei? Was fehlt ihnen? Was bedeutet Privatsphäre für sie? Gibt es vielleicht ein Recht, das ihnen besonders wichtig ist?

Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse oder eine spezielle technische Ausstattung. Sie kann flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden und bietet ausreichend Raum für Diskussion. Nutze diese Sammlung als Anregung. Du kannst sie jederzeit ergänzen und erweitern.

Die Methode wurde von Nadia Boltes und Katharina Remiorz von der "Servicestelle für digitale kulturelle Bildung" der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. entwickelt. Die Illustrationen wurden von Pina Mirall Wenzel erstellt. Pina hat an der Fachhochschule Bielefeld Modedesign studiert und ihr Studium an der Hochschule für Künste in Bremen 2017 mit dem Master of Arts erfolgreich abgeschlossen. Seither arbeitet sie als freischaffende Illustratorin und Kostümbildnerin. Ihre Zeichnungen sind unverkennbar. Gern taucht sie in Fantasiewelten ein und beobachtet, wie sich mit einem einfachen Strich und zarten Farben (Acryl und Pastellkreiden) Geschichten entwickeln. Sensibel, humorvoll und verträumt lässt sie die Figuren in ganz eigenen Welten aufleben. Mit ihren Bildern möchte sie Welten für Kinder eröffnen und Themen leichter zugänglich machen.

Die "Servicestelle für digitale kulturelle Bildung" ist eine Anlaufstelle für alle, die im Bereich der digitalen Kulturellen Bildung tätig sind – oder tätig werden wollen. Sie ist einerseits eine Plattform zum Austausch und zur Fortbildung von Kulturakteur*innen in Sachsen-Anhalt. Andererseits werden neue Methoden entwickelt, getestet und zur Verfügung gestellt. Es entsteht eine Mediathek an erprobten Methoden der digitalen Kulturellen Bildung, die für alle kostenfrei zugänglich ist.

Die "Servicestelle für digitale kulturelle Bildung" ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt mit bundesweitem Modellcharakter und wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Diese und weitere Methoden sind hier zu finden.


.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg
Fon: 0391.244 51 60
Mail: nflkj-lsd
Web: www.lkj-lsa.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen