Publikation zum Thema Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Deutschland. Deutschland hat im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, die jungen Menschen umfassende Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte zuspricht. Wie sich Kinderrechte in der Schule stärken lassen, zeigt ein Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Es liefert konkrete Impulse und Empfehlungen für Politik, Lehrkräfte und Schulen. Die Publikation ist kostenfrei zugänglich.


Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Besonders in Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Krisen als Dauerzustand erleben, benötigen sie den Schutz ihrer Person und ihrer Entwicklung, eine zukunftsorientierte Förderung ihrer Begabungen und Fähigkeiten sowie die Beteiligung an Entscheidungen, die sie selbst und ihre Zukunft betreffen. Nicht zuletzt kann die biografisch frühzeitige Erfahrung eigener Rechte und konkreter Mitsprachemöglichkeiten einen wesentlichen Schutz gegen die Entwicklung antidemokratischer Haltungen und Einstellungen darstellen.

Die Publikation kann hier kostenfrei abgerufen werden.


Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Fon: 0228.883 0
Mail: info@fes.de
Web: www.fes.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen