Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen"

Deutschland. In der durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften publizierten Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen" finden Personen aus der Praxis eine Handreichung für den Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, egal ob diese Erkrankungen primär körperlicher oder psychischer Art sind. Von der Entwicklung der Leitlinien profitieren damit Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen und Professionen. Die Leitlinie kann kostenfrei heruntergeladen werden.


Hilfreich kann die Publikation beispielsweise für Fachkräfte aus der Pädiatrie, der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, der Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, der Suchtberatung sowie Suchttherapie sein.

Die Leitlinien stellen dabei ein aufbereitetes Kondensat an Wissen zum Thema Internetsucht dar und geben somit einen hochaktuellen Überblick zum momentan verfügbaren Wissensstand wieder. Sie stellen gleichzeitig anerkannte Standards für die Diagnostik sowie die Beratung und Behandlung dieses hochaktuellen Störungsbilds dar.

Die Leitlinien wurden federführend von der DG Sucht (Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.) koordiniert, es haben einige weitere Fachgesellschaften an der Entwicklung mitgewirkt. Zahlreiche Expert*innen bzw. Mitglieder des Fachverband Medienabhängigkeit e.V. waren über die vergangenen drei Jahre ehrenamtlich in den einzelnen Arbeitsgruppen beteiligt, welche sich mit den folgenden Aspekten von Internetsucht befasst haben und welche sich nun in den Leitlinien wiederfinden:

  • Behandlung von Internetsucht allgemein
  • Behandlung der Computerspielsucht
  • Behandlung der Online-Pornografiesucht
  • Behandlung der Online-Kaufsucht
  • Behandlung der suchtartigen Nutzung von Sozialen Netzwerkseiten
  • Standards zur Diagnostik von verschiedenen Internetsuchtformen
  • Frühintervention bei Internetsucht

Die Leitlinie Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.


Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Birkenstraße 67
10559 Berlin
Fon: 030.200 977 77
Mail: ffcwmfrg
Web: www.awmf.org


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen