Unterrichtsmaterial "Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen" in Leichter Sprache

Deutschland. Das Projekt "Medien in die Schule" vom Verein Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter hat neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen veröffentlicht. „Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?“ ist mithilfe von Leichter Sprache und angepassten Aufgabenstellungen in Klassen mit Schüler*innen unterschiedlichster Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischer Förderschwerpunkte einsetzbar. Das Material kann kostenfrei heruntergeladen werden.


Online begegnen junge Menschen täglich unzähligen Nachrichten, Meldungen und Geschichten. Dabei wird es zunehmend schwierig, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden. Besonders wenn Menschen ohnehin schon verunsichert sind, wie in Krisenzeiten, breiten sich Desinformationen oft rasant aus. Kinder und Jugendliche stoßen im Internet auf falsche Informationen und Bilder, etwa zu Konflikten und Kriegen. Die Verbreitung von Desinformation online mithilfe von Künstlicher Intelligenz ist ein weiteres Risiko, dem Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sind. Auch mit Blick auf demokratische Prozesse und Wahlen ist das Thema Meinungsbildung im Spannungsfeld von Desinformation von zentraler Bedeutung.

Für die eigene Meinungsbildung müssen Kinder und Jugendliche Informationen richtig einordnen können und wissen, wie sie seriöse Nachrichten erkennen und Desinformation online begegnen können. Schüler*innen dabei zu unterstützen ist eine wichtige Aufgabe. Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien sind häufig in schwerer Sprache geschrieben, diese sind nicht für alle Menschen gut zugänglich.

Das vorliegende Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz setzt hier an: Mithilfe von Leichter Sprache und angepassten Aufgabenstellungen ist es dazu geeignet, in Klassen mit Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischen Förderschwerpunkten eingesetzt zu werden.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum kostenfreien Download sind hier zu finden.


FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Beuthstraße 6
10117 Berlin
Fon: 030.240 484 30
Mail: ffcfsmd
Web: www.fsm.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen