Deutschland. Ein neues interaktives Quiz von klicksafe ermöglicht es Jugendlichen ab 14 Jahren ihr Wissen über Deepfakes zu testen und herauszufinden, wie gut sie manipulierte Inhalte erkennen können. Das Quiz ist Teil des klicksafe-Materials "Deep Fake. Deep Impact", kann aber auch unabhängig davon online genutzt werden. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Mithilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder vollständig neu erzeugen. Diese sogenannten Deepfakes wirken oft täuschend echt, entsprechen jedoch nicht der Realität. Es wird etwas gesehen oder gehört, das so nicht existiert oder nie geschehen ist.
Wie viele technologische Entwicklungen haben auch Deepfakes zwei Seiten: Sie können unterhaltsam sein, kreative Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen und Barrieren abbauen. Gleichzeitig bergen sie erhebliche Risiken – etwa im Zusammenhang mit sexueller Gewalt durch manipulierte Bilder ("DeepNudes", "Deepfake-Pornos"), politischer Desinformation, Identitätsdiebstahl, Hassrede oder Cybermobbing.
Das Lehrmaterial verfolgt das Ziel, pädagogische Fachkräfte sowie Schüler*innen umfassend über Deepfake-Technologien aufzuklären. Es vermittelt Grundlagenwissen darüber, was Deepfakes sind, wie sie konstruktiv eingesetzt werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Ergänzend enthält das Material drei konkrete Projektideen für den Unterricht, in denen sich Schüler*innen kritisch und kreativ mit dem Thema auseinandersetzen und ihre Informationskompetenz stärken.
Den Link zum Quiz gibt es hier. Alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
klicksafe
Turmstrasse 10
67059 Ludwigshafen
Fon: 0621.5202 271
Mail: nfklcksfd
Web: www.klicksafe.de