Keine Einträge vorhanden
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler*innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem veröffentlichten Deutschen Schulbarometer Kinder der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Deborah Schnabel und Eva Berendsen analysieren im Report der Bildungsstätte Anne Frank die Rolle von TikTok in rechten und rechtsextremen Kreisen, die auf die Meinungsbildung junger Menschen abzielt. Die Studie beleuchtet rechtsextreme Narrative, Social-Media-Trends wie "Tradwives" sowie die Risiken von KI und Deepfakes. TikTok wird dabei als Plattform für die gezielte Verbreitung rechter Ideologien betrachtet, die ästhetisch ansprechend und subtil verbreitet werden, um junge Nutzer*innen anzusprechen.
Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt. Der Jugendmedienverband fjp>media verlieh in Kooperation mit dem Bildungsministerium des Landes am 30. November 2024 die "Goldene Feder" an die besten Schülerzeitungen und Nachwuchsjournalist*innen Sachsen-Anhalts. Alle Erstplatzierten erhielten neben der Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Beste Schülerzeitung in der Kategorie Gymnasium ist der "BGWExpress" vom Gymnasium Wanzleben. Die "Reality of School" der Sekundarschule LebenLernen Schneidlingen ist beste Schülerzeitung im Bereich Sekundarschulen. Beste Schülerzeitung an Grundschulen ist das "Grundschulhörnchen" der Grundschule in Möser. In der Kategorie Förderschulen geht der Preis an die Schülerzeitung "A-HA" der Angelika-Hartmann-Schule in Köthen. Ausgezeichnet als bester Nachwuchsjournalist wurde Felix Seidel aus Halberstadt für seinen Beitrag "Einsatz für die Lebensretter".
Deutschland. Die 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie hat sich auch dieses Jahr der Frage "Wie tickt die Jugend in Deutschland" gewidmet. Die Studie zeigt auf, wie die 12- bis 25-Jährigen mit vielfältigen Krisen oder den politischen und sozialen Bedingungen ihrer Zeit umgehen und wie sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Die Studie kann kostenfrei abgerufen werden.
Deutschland. Der kommende Safer Internet Day am 11. Februar 2025 steht in Deutschland ganz unter dem Motto "Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". Dafür können Institutionen und Organisationen ihre Veranstaltungen und Aktionen zum Tag bis zum Veranstaltungstag anmelden, sodass sie auch andere Interessierte erreicht.
Deutschland. Die SINUS-Jugendstudie 2024 beschäftigt sich mit der Frage "Wie ticken Jugendliche?". Dabei wurden die Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland untersucht. Eine Haupterkenntnis ist: Obwohl zahlreiche Krisen und Herausforderungen Sorgen in den Jugendlichen hervorrufen, blicken sie weiterhin optimistisch in die Zukunft. Die Studie kann kostenfrei online abgerufen werden.
Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter hat unter dem Titel "Jugendmedienschutzindex 2022" eine Studie veröffentlicht, bei der Eltern und ihre Kinder zwischen 9 und 16 Jahren befragt wurden. Der Jugendmedienschutzindex untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse entwickelt. Diese Analyse wird gebraucht, wenn ein Schutzkonzept erstellen werden soll. Die Risiko- und Potenzialanalyse dient dazu, in den verschiedenen Bereichen der Organisation, wie z.B. räumliche Gegebenheiten, Verantwortlichkeiten, Teilhabemöglichkeiten etc., mögliche Risiken zu identifizieren. Das Selbstevaluationstool steht kostenfrei nach einer Registrierung zur Verfügung.
Deutschland. Mit dem Kartenspiel "Quabu" der Bundeszentrale für politische Bildung können Schüler*innen das Grundgesetz auf zwei Arten entdecken: Im Quartett-Modus werden zu wichtigen Themen der Demokratie Quartette gesammelt. In der Tabu-Variante müssen Begriffe wie "Gleichberechtigung" oder "Menschenrechte" beschrieben werden, ohne Tabu-Wörter zu benutzen. Das Spiel ist für Kinder ab zehn Jahren. Es kann für 1,50 Euro bestellt werden.
Deutschland. Das Praxishandbuch "Making und Schule", für Schulentwicklung und Unterricht, dient als Wegweiser für Lehrpersonen und Schulleitungen und deckt alle Phasen von der Projektplanung und Budgetierung über die Konzeption bis zur Unterrichtsgestaltung in schulischen MakerSpaces ab. Das Fachbuch ist für 24,80 Euro beim kopaed Verlag erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI-Labor DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration" entwickelt und für Multiplikator*innen in der Methodenmediathek kostenfrei bereitgestellt. Angesprochen werden junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren.
Deutschland. Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver sowie zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt sie haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird. Die erste Ausgabe "Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände" bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umgesetzt werden können. Die Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Deutschland. tanz:digital ist eine Community-Plattform in der Trägerschaft des Dachverbands Tanz Deutschland. Nach drei Jahren intensiver Förderung zur Erforschung und Entwicklung digitaler Medien im Tanz wird hier ein konkreter Ort geschaffen, an dem Ergebnisse sichtbar werden – ein Ort, an dem sich Forschende, Vermittelnde und Kunstschaffende aus der Tanzwelt und der digitalen Produktion treffen, um im Austausch eine Entwicklung voranzutreiben. Mit dem "Content Editor" bietet die Plattform ein innovatives Tool, das die Vernetzung erleichtert, zum Austausch einlädt und eine gemeinsame Gestaltung von Inhalten ermöglicht. tanz:digital ruft alle Tanz- und Mediengestalter*innen dazu auf, ihre Projekte auf der Plattform vorzustellen und die Community aktiv mitzugestalten.
Deutschland. Das Qualifizierungskonzept "Digitale Demokratiekompetenz – Zum Umgang mit Hate Speech und rechter Hetze im Netz" richtet sich an Ausbilder*innen, die sich mit Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum auseinandersetzen wollen. Herausgebracht wurde die Ausgabe von "Machʼ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus" und ist kostenfrei als Download verfügbar.
Deutschland. Der Leitfaden "TikTok für Einsteiger*innen" zeigt Leser*innen, wie sie die Plattform für ihre Kultureinrichtung nutzen können und begleitet sie in fünf Schritten auf dem Weg zum erfolgreichen TikTok-Kanal. Die Veröffentlichung ist für 18 Euro erhältlich.
Deutschland. Das MINT-Bildungsprojekt "Unser Waldklima" der Universität Köln hat Materialien für weiterführende Schulen veröffentlicht. Die zwölf Lehr- und Lernmodule, u.a. "Kohlenstoffspeicherung in Bäumen", "Der Treibhauseffekt", "Artenvielfalt im Wald" und "Erwärmt sich unsere Erde?", beinhalten digitale und analoge Unterrichtseinheiten für heterogene Lerngruppen, bieten Experimente sowie Erklärvideos und sind editierbar. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Projekt "Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattform" des Jugend Film Fernsehen Vereins hat das Ziel, die Partizipationsangebote für Kinder und die familiäre Medienerziehung zu stärken. Es wurde ein Informationsangebot für Eltern auf Kinder-Onlinemedien entwickelt. Es ist eine Kooperation von Elternguide.online und knipsclub. Anbietern von Kinderseiten steht ein kostenfreier redaktioneller Baukasten zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Deutschland. Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat eine Studie zum Thema Kinder und Computerspiele veröffentlicht. Welche Bedeutung haben digitale Spiele für Kinder? Und wie gehen Eltern damit in ihrer Medienerziehung um? Die Studie liefert Antworten u.a. zu diesen Fragen.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet das Web-Angebot "Genial Digital" an, welches sich an Kinder im Grundschulalter richtet. Die Kinder sollen durch dieses Angebot lernen, wie sie sich mit Smartphone und Tablet sicher im Internet bewegen können. Es kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit ZDFheute das Quiz "Safe News statt Fake News" veröffentlicht. Mit dem Quiz können Jugendliche ihre Informationskompetenz erweitern. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Das Material ist kostenfrei auf der Webseite von klicksafe abrufbar.
Deutschland. In dem Gastbeitrag "Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media?" auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung erklärt Ina-Marie Ernst, wie Hochschulen alle relevanten Zielgruppen erreichen können. Zudem klärt sie die Fragen: Worauf gilt es dabei zu achten? Und: Wie umfangreich ist dieser "Mehraufwand" wirklich? Es werden Tipps und Tricks gegeben, wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt.
Deutschland. Das Forum Umweltbildung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Material entwickelt, welches Jugendlichen das Thema "Littering" näherbringt und erklärt. Unter Littering versteht man grundsätzlich das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen in der Natur oder im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen bereitgestellten Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen. Das Material ist für Mittelschulen, allgemeinbildende höhere Schulen sowie für berufsbildende mittlere und höhere Schulen geeignet. Die Broschüre und das Kartenset sind kostenfrei zum Herunterladen auf der Webseite verfügbar.
Deutschland. Das Projekt Film Macht Mut hat ein Handbuch mit dem Titel "Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse" veröffentlicht. In diesem lassen sich einzelne Methoden, aber auch eine ganze Projektwoche mit Kurz- und Langfilmen sowie mit einer Fülle von kreativen und spielerischen Übungen durchführen. Das gesamte pädagogische Handbuch steht kostenfrei als Download zur Verfügung. Zudem kann es auch als kostenloses Printexemplar bei VISION KINO bestellt werden.
Deutschland. Der Verlag kopaed hat das Buch "Die Gaming-Falle", verfasst von Jeannine Simon, veröffentlicht. Die Leser*innen erhalten einen Einblick in die Psychologie von Belohnungssystemen, Glücksspielsimulationen und die Wirkung supernormaler Reize. Die Publikation hilft dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und ein gesünderes Spielverhalten zu entwickeln. Zielgruppe sind vorrangig Eltern sowie Pädagogische Fachkräfte. Das Buch ist für 16,80 Euro erhältlich.
Deutschland. Kulturelle Bildungsangebote knüpfen an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen an und wecken die Begeisterung für die eigene kreative Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Doch wie finden Heranwachsende Möglichkeiten, das einmal gefundene Interesse fortzuführen und die eigenen Kompetenzen weiter zu entwickeln? Die zwei Themenhefte der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW beschreibt Potenziale, gibt Impulse und lädt zum Austausch und Transfer ein. Die Themenhefte können kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Magdeburg. Interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre können sich für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt Magdeburg anmelden. Die 23. Ausgabe der"Fête de la musique" findet am 23. Juni 2025 statt. Der Anmeldeschluss für Musiker*innen ist am 1. April 2025. Interessierte Institutionen und Locations, die selbst eine Bühne stellen bzw. zum Spielort werden möchten, können sich bis zum 31. Januar 2025 anmelden. Veranstalter der "Fête de la musique" ist der Verein Aktion Musik.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "Infodienst" ist erschienen. Thematisiert wird in der 154. Ausgabe die "Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst". In der Publikation loten Autor*innen z.B. Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Das Magazin ist für acht Euro erhältlich.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Keine Einträge vorhanden
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler*innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem veröffentlichten Deutschen Schulbarometer Kinder der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Deborah Schnabel und Eva Berendsen analysieren im Report der Bildungsstätte Anne Frank die Rolle von TikTok in rechten und rechtsextremen Kreisen, die auf die Meinungsbildung junger Menschen abzielt. Die Studie beleuchtet rechtsextreme Narrative, Social-Media-Trends wie "Tradwives" sowie die Risiken von KI und Deepfakes. TikTok wird dabei als Plattform für die gezielte Verbreitung rechter Ideologien betrachtet, die ästhetisch ansprechend und subtil verbreitet werden, um junge Nutzer*innen anzusprechen.
Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt. Der Jugendmedienverband fjp>media verlieh in Kooperation mit dem Bildungsministerium des Landes am 30. November 2024 die "Goldene Feder" an die besten Schülerzeitungen und Nachwuchsjournalist*innen Sachsen-Anhalts. Alle Erstplatzierten erhielten neben der Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Beste Schülerzeitung in der Kategorie Gymnasium ist der "BGWExpress" vom Gymnasium Wanzleben. Die "Reality of School" der Sekundarschule LebenLernen Schneidlingen ist beste Schülerzeitung im Bereich Sekundarschulen. Beste Schülerzeitung an Grundschulen ist das "Grundschulhörnchen" der Grundschule in Möser. In der Kategorie Förderschulen geht der Preis an die Schülerzeitung "A-HA" der Angelika-Hartmann-Schule in Köthen. Ausgezeichnet als bester Nachwuchsjournalist wurde Felix Seidel aus Halberstadt für seinen Beitrag "Einsatz für die Lebensretter".
Deutschland. Die 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie hat sich auch dieses Jahr der Frage "Wie tickt die Jugend in Deutschland" gewidmet. Die Studie zeigt auf, wie die 12- bis 25-Jährigen mit vielfältigen Krisen oder den politischen und sozialen Bedingungen ihrer Zeit umgehen und wie sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Die Studie kann kostenfrei abgerufen werden.
Deutschland. Der kommende Safer Internet Day am 11. Februar 2025 steht in Deutschland ganz unter dem Motto "Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". Dafür können Institutionen und Organisationen ihre Veranstaltungen und Aktionen zum Tag bis zum Veranstaltungstag anmelden, sodass sie auch andere Interessierte erreicht.
Deutschland. Die SINUS-Jugendstudie 2024 beschäftigt sich mit der Frage "Wie ticken Jugendliche?". Dabei wurden die Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland untersucht. Eine Haupterkenntnis ist: Obwohl zahlreiche Krisen und Herausforderungen Sorgen in den Jugendlichen hervorrufen, blicken sie weiterhin optimistisch in die Zukunft. Die Studie kann kostenfrei online abgerufen werden.
Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter hat unter dem Titel "Jugendmedienschutzindex 2022" eine Studie veröffentlicht, bei der Eltern und ihre Kinder zwischen 9 und 16 Jahren befragt wurden. Der Jugendmedienschutzindex untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse entwickelt. Diese Analyse wird gebraucht, wenn ein Schutzkonzept erstellen werden soll. Die Risiko- und Potenzialanalyse dient dazu, in den verschiedenen Bereichen der Organisation, wie z.B. räumliche Gegebenheiten, Verantwortlichkeiten, Teilhabemöglichkeiten etc., mögliche Risiken zu identifizieren. Das Selbstevaluationstool steht kostenfrei nach einer Registrierung zur Verfügung.
Deutschland. Mit dem Kartenspiel "Quabu" der Bundeszentrale für politische Bildung können Schüler*innen das Grundgesetz auf zwei Arten entdecken: Im Quartett-Modus werden zu wichtigen Themen der Demokratie Quartette gesammelt. In der Tabu-Variante müssen Begriffe wie "Gleichberechtigung" oder "Menschenrechte" beschrieben werden, ohne Tabu-Wörter zu benutzen. Das Spiel ist für Kinder ab zehn Jahren. Es kann für 1,50 Euro bestellt werden.
Deutschland. Das Praxishandbuch "Making und Schule", für Schulentwicklung und Unterricht, dient als Wegweiser für Lehrpersonen und Schulleitungen und deckt alle Phasen von der Projektplanung und Budgetierung über die Konzeption bis zur Unterrichtsgestaltung in schulischen MakerSpaces ab. Das Fachbuch ist für 24,80 Euro beim kopaed Verlag erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI-Labor DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration" entwickelt und für Multiplikator*innen in der Methodenmediathek kostenfrei bereitgestellt. Angesprochen werden junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren.
Deutschland. Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver sowie zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt sie haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird. Die erste Ausgabe "Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände" bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umgesetzt werden können. Die Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Deutschland. tanz:digital ist eine Community-Plattform in der Trägerschaft des Dachverbands Tanz Deutschland. Nach drei Jahren intensiver Förderung zur Erforschung und Entwicklung digitaler Medien im Tanz wird hier ein konkreter Ort geschaffen, an dem Ergebnisse sichtbar werden – ein Ort, an dem sich Forschende, Vermittelnde und Kunstschaffende aus der Tanzwelt und der digitalen Produktion treffen, um im Austausch eine Entwicklung voranzutreiben. Mit dem "Content Editor" bietet die Plattform ein innovatives Tool, das die Vernetzung erleichtert, zum Austausch einlädt und eine gemeinsame Gestaltung von Inhalten ermöglicht. tanz:digital ruft alle Tanz- und Mediengestalter*innen dazu auf, ihre Projekte auf der Plattform vorzustellen und die Community aktiv mitzugestalten.
Deutschland. Das Qualifizierungskonzept "Digitale Demokratiekompetenz – Zum Umgang mit Hate Speech und rechter Hetze im Netz" richtet sich an Ausbilder*innen, die sich mit Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum auseinandersetzen wollen. Herausgebracht wurde die Ausgabe von "Machʼ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus" und ist kostenfrei als Download verfügbar.
Deutschland. Der Leitfaden "TikTok für Einsteiger*innen" zeigt Leser*innen, wie sie die Plattform für ihre Kultureinrichtung nutzen können und begleitet sie in fünf Schritten auf dem Weg zum erfolgreichen TikTok-Kanal. Die Veröffentlichung ist für 18 Euro erhältlich.
Deutschland. Das MINT-Bildungsprojekt "Unser Waldklima" der Universität Köln hat Materialien für weiterführende Schulen veröffentlicht. Die zwölf Lehr- und Lernmodule, u.a. "Kohlenstoffspeicherung in Bäumen", "Der Treibhauseffekt", "Artenvielfalt im Wald" und "Erwärmt sich unsere Erde?", beinhalten digitale und analoge Unterrichtseinheiten für heterogene Lerngruppen, bieten Experimente sowie Erklärvideos und sind editierbar. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Projekt "Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattform" des Jugend Film Fernsehen Vereins hat das Ziel, die Partizipationsangebote für Kinder und die familiäre Medienerziehung zu stärken. Es wurde ein Informationsangebot für Eltern auf Kinder-Onlinemedien entwickelt. Es ist eine Kooperation von Elternguide.online und knipsclub. Anbietern von Kinderseiten steht ein kostenfreier redaktioneller Baukasten zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Deutschland. Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat eine Studie zum Thema Kinder und Computerspiele veröffentlicht. Welche Bedeutung haben digitale Spiele für Kinder? Und wie gehen Eltern damit in ihrer Medienerziehung um? Die Studie liefert Antworten u.a. zu diesen Fragen.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet das Web-Angebot "Genial Digital" an, welches sich an Kinder im Grundschulalter richtet. Die Kinder sollen durch dieses Angebot lernen, wie sie sich mit Smartphone und Tablet sicher im Internet bewegen können. Es kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit ZDFheute das Quiz "Safe News statt Fake News" veröffentlicht. Mit dem Quiz können Jugendliche ihre Informationskompetenz erweitern. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Das Material ist kostenfrei auf der Webseite von klicksafe abrufbar.
Deutschland. In dem Gastbeitrag "Wie geht eigentlich barrierefrei Posten auf Social Media?" auf der Webseite des Hochschulforums Digitalisierung erklärt Ina-Marie Ernst, wie Hochschulen alle relevanten Zielgruppen erreichen können. Zudem klärt sie die Fragen: Worauf gilt es dabei zu achten? Und: Wie umfangreich ist dieser "Mehraufwand" wirklich? Es werden Tipps und Tricks gegeben, wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt.
Deutschland. Das Forum Umweltbildung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Material entwickelt, welches Jugendlichen das Thema "Littering" näherbringt und erklärt. Unter Littering versteht man grundsätzlich das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen in der Natur oder im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen bereitgestellten Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen. Das Material ist für Mittelschulen, allgemeinbildende höhere Schulen sowie für berufsbildende mittlere und höhere Schulen geeignet. Die Broschüre und das Kartenset sind kostenfrei zum Herunterladen auf der Webseite verfügbar.
Deutschland. Das Projekt Film Macht Mut hat ein Handbuch mit dem Titel "Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse" veröffentlicht. In diesem lassen sich einzelne Methoden, aber auch eine ganze Projektwoche mit Kurz- und Langfilmen sowie mit einer Fülle von kreativen und spielerischen Übungen durchführen. Das gesamte pädagogische Handbuch steht kostenfrei als Download zur Verfügung. Zudem kann es auch als kostenloses Printexemplar bei VISION KINO bestellt werden.
Deutschland. Der Verlag kopaed hat das Buch "Die Gaming-Falle", verfasst von Jeannine Simon, veröffentlicht. Die Leser*innen erhalten einen Einblick in die Psychologie von Belohnungssystemen, Glücksspielsimulationen und die Wirkung supernormaler Reize. Die Publikation hilft dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und ein gesünderes Spielverhalten zu entwickeln. Zielgruppe sind vorrangig Eltern sowie Pädagogische Fachkräfte. Das Buch ist für 16,80 Euro erhältlich.
Deutschland. Kulturelle Bildungsangebote knüpfen an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen an und wecken die Begeisterung für die eigene kreative Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Doch wie finden Heranwachsende Möglichkeiten, das einmal gefundene Interesse fortzuführen und die eigenen Kompetenzen weiter zu entwickeln? Die zwei Themenhefte der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW beschreibt Potenziale, gibt Impulse und lädt zum Austausch und Transfer ein. Die Themenhefte können kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Magdeburg. Interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre können sich für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt Magdeburg anmelden. Die 23. Ausgabe der"Fête de la musique" findet am 23. Juni 2025 statt. Der Anmeldeschluss für Musiker*innen ist am 1. April 2025. Interessierte Institutionen und Locations, die selbst eine Bühne stellen bzw. zum Spielort werden möchten, können sich bis zum 31. Januar 2025 anmelden. Veranstalter der "Fête de la musique" ist der Verein Aktion Musik.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "Infodienst" ist erschienen. Thematisiert wird in der 154. Ausgabe die "Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst". In der Publikation loten Autor*innen z.B. Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Das Magazin ist für acht Euro erhältlich.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.