Deutschland. Kinder und Jugendliche lassen sich in ihrem Konsum in besonderem Maße von Influencer*innen und Social-Media-Inhalten leiten. Sie haben zwar Interesse an nachhaltigen Produkten, es fehlt aber an Wissen darum, was nachhaltige Alternativen tatsächlich ausmacht. Und neue digitale Bezahlformen wie "buy now, pay later" sind eine Herausforderung für junge Menschen, die ohnehin begrenzte finanzielle Spielräume haben. Das sind nur einige der Ergebnisse der Metastudie "Junge Menschen und Konsum", die das mmb Institut im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands erstellt hat. Die Studie kann kostenfrei online eingesehen werden.
Deutschland. Der Bundesverband Queere Bildung hat das Arbeitsheft "Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit" herausgegeben. Die Publikation dient als Leitfaden für Organisationen, die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt für queere Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte umsetzen wollen. Es erklärt die Entwicklung von Schutzkonzepten, bietet Definitionen zentraler Begriffe und stellt Bausteine wie Leitbilder, Gefährdungsanalysen und Beschwerdemanagement vor. Ziel ist es, Kinder sowie Jugendliche in queeren Bildungsprojekten besser zu schützen. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In der Broschüre von Klicksafe erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In der durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften publizierten Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen" finden Personen aus der Praxis eine Handreichung für den Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, egal ob diese Erkrankungen primär körperlicher oder psychischer Art sind. Von der Entwicklung der Leitlinien profitieren damit Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen und Professionen. Die Leitlinie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit der Netzexpertin Karolin Schwarz die Handreichung "Alles Wahrheit oder nicht(s)? Wegweiser zum Umgang mit Desinformation" veröffentlicht. Sie bietet praxisnahe Tipps und Übungen, um Desinformation zu erkennen und zu hinterfragen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In 1.812 Wahllokalen bundesweit, eines davon befand sich in der lkj.) Sachsen-Anhalt, gaben 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei der U18-Bundestagswahl ihre Stimme ab. Die meisten Stimmen erhielt Die Linke (20,8 Prozent), gefolgt von SPD (17,9 Prozent), CDU/CSU (15,7 Prozent), AfD (15,5 Prozent) und Bündnis 90/Die Grünen (12,5 Prozent). Die Wahl zeigt, dass junge Menschen politisch interessiert sind und ihre Interessen aktiv vertreten möchten. U18 ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland und gibt Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Politik und demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Sachsen-Anhalt. Demokratie ist eine Form des Zusammenlebens, die schon vom Kindesalter angelernt werden muss. Das "Demolino" ist eine Methodensammlung der Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt", mit der Kinder zwischen sechs und elf Jahren Demokratiekompetenzen spielerisch kennenlernen können, z.B. das Austauschen von Meinungen, Kompromissfindung oder die Entwicklung fairer Regeln für Gruppen. Die Materialien können von Pädagogischen Fachkräften aus Sachsen-Anhalt kostenfrei bestellt oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
Magdeburg. Interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre können sich für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt Magdeburg anmelden. Die 23. Ausgabe der "Fête de la musique" findet am 23. Juni 2025 statt. Der Anmeldeschluss für Musiker*innen ist am 1. April 2025. Veranstalter der "Fête de la musique" ist der Verein Aktion Musik.
Deutschland. Die Lernplattform von OroVerde verfügt über mehr als 70 Themenseiten sowie über zahlreiche Spiele und Videos, welche Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren die Themen Regenwald- und Klimaschutz näherbringen. Lehrkräfte können die interaktiven Lernmodule kostenfrei herunterladen und nahtlos in Moodle, Logineo und weitere schulische Lernplattformen einbinden.
Deutschland. In der 34. Ausgabe der Broschüre "Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt" erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche.Dabei kommen junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre soll Sportverbänden und -vereinen eine Orientierung bieten, um Sachverhalte, z.B. (Verdachts-)Fälle von Gewalt, rechtlich einordnen zu können. Dazu werden in der Broschüre die verschiedenen Formen von Gewalt im Sport, d.h. psychische, physische und sexualisierte Gewalt, sowie ihnen jeweils zuzuordnende Fallbeispiele und Straftatbestände erläutert. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgegeben wurde sie von der Deutschen Sportjugend in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Deutschland. Medien in die Schule stellt das Modul "Desinformationen und Hate Speech" für Lehrkräfte zur Verfügung, damit diese ihre Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können und ihnen Strategien für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation an die Hand geben können. Das Material ist kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Kartenspiel mit dem Titel "Bist Du sicher" für Pädagog*innen herausgebracht. Es enthält Fragen rund um das Thema Verbraucher*innenschutz zu den vier Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games sowie Social Media. Das Spiel ist für 3 Euro im Online-Shop erhältlich.
Deutschland. Die GMK hat eine Sammlung von Materialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen zusammengetragen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die "Good-Practice-Sammlung" ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung. Sie ist kostenfrei und wird fortlaufend aktualisiert.
Deutschland. Der 17. Kinder- und Jugendbericht beschreibt zum einen die aktuelle Lage der jungen Generation in Deutschland und analysiert zum anderen die Bestrebungen und Leistungen sowie die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe. Der Bericht wurde im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt und ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um Klimaschutz im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung. Das Spiel kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Die Folgen sind online abrufbar.
Deutschland. Das interaktive Bildungsspiel "Next Exit Chemical Safety", basierend auf der Idee eines Escape Games, kann von Bildungseinrichtungen kostenlos bestellt werden. Das Spiel vermittelt wichtige Fakten über gefährliche Chemikalien und Abfälle und deren Regulierung auf internationaler Ebene und richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Eine Do-It-Yourself-Version ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch erhältlich.
Deutschland. Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Zur Verfügung stehen 500 kostenlose Boxen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Materialien richten sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe acht.
Deutschland. Im vom BMUV geförderten Projekt NaKlim, ein Verbundprojekt der Siegmund: Space & Education gGmbH und der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, werden Bildungsmaterialien zu den Themen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen, Auen und Gewässer erstellt. Die Materialien richten sich an Lernende zwischen 8 und 19 Jahren im formalen, non-formalen und informellen Bildungsbereich. Alle Basishefte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie die ersten Themenpakete fertiggestellt und kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Kinder und Jugendliche lassen sich in ihrem Konsum in besonderem Maße von Influencer*innen und Social-Media-Inhalten leiten. Sie haben zwar Interesse an nachhaltigen Produkten, es fehlt aber an Wissen darum, was nachhaltige Alternativen tatsächlich ausmacht. Und neue digitale Bezahlformen wie "buy now, pay later" sind eine Herausforderung für junge Menschen, die ohnehin begrenzte finanzielle Spielräume haben. Das sind nur einige der Ergebnisse der Metastudie "Junge Menschen und Konsum", die das mmb Institut im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands erstellt hat. Die Studie kann kostenfrei online eingesehen werden.
Deutschland. In 1.812 Wahllokalen bundesweit, eines davon befand sich in der lkj.) Sachsen-Anhalt, gaben 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei der U18-Bundestagswahl ihre Stimme ab. Die meisten Stimmen erhielt Die Linke (20,8 Prozent), gefolgt von SPD (17,9 Prozent), CDU/CSU (15,7 Prozent), AfD (15,5 Prozent) und Bündnis 90/Die Grünen (12,5 Prozent). Die Wahl zeigt, dass junge Menschen politisch interessiert sind und ihre Interessen aktiv vertreten möchten. U18 ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland und gibt Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Politik und demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler*innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem veröffentlichten Deutschen Schulbarometer Kinder der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Deborah Schnabel und Eva Berendsen analysieren im Report der Bildungsstätte Anne Frank die Rolle von TikTok in rechten und rechtsextremen Kreisen, die auf die Meinungsbildung junger Menschen abzielt. Die Studie beleuchtet rechtsextreme Narrative, Social-Media-Trends wie "Tradwives" sowie die Risiken von KI und Deepfakes. TikTok wird dabei als Plattform für die gezielte Verbreitung rechter Ideologien betrachtet, die ästhetisch ansprechend und subtil verbreitet werden, um junge Nutzer*innen anzusprechen.
Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt. Der Jugendmedienverband fjp>media verlieh in Kooperation mit dem Bildungsministerium des Landes am 30. November 2024 die "Goldene Feder" an die besten Schülerzeitungen und Nachwuchsjournalist*innen Sachsen-Anhalts. Alle Erstplatzierten erhielten neben der Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Beste Schülerzeitung in der Kategorie Gymnasium ist der "BGWExpress" vom Gymnasium Wanzleben. Die "Reality of School" der Sekundarschule LebenLernen Schneidlingen ist beste Schülerzeitung im Bereich Sekundarschulen. Beste Schülerzeitung an Grundschulen ist das "Grundschulhörnchen" der Grundschule in Möser. In der Kategorie Förderschulen geht der Preis an die Schülerzeitung "A-HA" der Angelika-Hartmann-Schule in Köthen. Ausgezeichnet als bester Nachwuchsjournalist wurde Felix Seidel aus Halberstadt für seinen Beitrag "Einsatz für die Lebensretter".
Deutschland. Der Bundesverband Queere Bildung hat das Arbeitsheft "Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit" herausgegeben. Die Publikation dient als Leitfaden für Organisationen, die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt für queere Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte umsetzen wollen. Es erklärt die Entwicklung von Schutzkonzepten, bietet Definitionen zentraler Begriffe und stellt Bausteine wie Leitbilder, Gefährdungsanalysen und Beschwerdemanagement vor. Ziel ist es, Kinder sowie Jugendliche in queeren Bildungsprojekten besser zu schützen. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In der Broschüre von Klicksafe erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In der durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften publizierten Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen" finden Personen aus der Praxis eine Handreichung für den Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, egal ob diese Erkrankungen primär körperlicher oder psychischer Art sind. Von der Entwicklung der Leitlinien profitieren damit Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen und Professionen. Die Leitlinie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit der Netzexpertin Karolin Schwarz die Handreichung "Alles Wahrheit oder nicht(s)? Wegweiser zum Umgang mit Desinformation" veröffentlicht. Sie bietet praxisnahe Tipps und Übungen, um Desinformation zu erkennen und zu hinterfragen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Demokratie ist eine Form des Zusammenlebens, die schon vom Kindesalter angelernt werden muss. Das "Demolino" ist eine Methodensammlung der Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt", mit der Kinder zwischen sechs und elf Jahren Demokratiekompetenzen spielerisch kennenlernen können, z.B. das Austauschen von Meinungen, Kompromissfindung oder die Entwicklung fairer Regeln für Gruppen. Die Materialien können von Pädagogischen Fachkräften aus Sachsen-Anhalt kostenfrei bestellt oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Lernplattform von OroVerde verfügt über mehr als 70 Themenseiten sowie über zahlreiche Spiele und Videos, welche Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren die Themen Regenwald- und Klimaschutz näherbringen. Lehrkräfte können die interaktiven Lernmodule kostenfrei herunterladen und nahtlos in Moodle, Logineo und weitere schulische Lernplattformen einbinden.
Deutschland. In der 34. Ausgabe der Broschüre "Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt" erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche.Dabei kommen junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre soll Sportverbänden und -vereinen eine Orientierung bieten, um Sachverhalte, z.B. (Verdachts-)Fälle von Gewalt, rechtlich einordnen zu können. Dazu werden in der Broschüre die verschiedenen Formen von Gewalt im Sport, d.h. psychische, physische und sexualisierte Gewalt, sowie ihnen jeweils zuzuordnende Fallbeispiele und Straftatbestände erläutert. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgegeben wurde sie von der Deutschen Sportjugend in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Deutschland. Medien in die Schule stellt das Modul "Desinformationen und Hate Speech" für Lehrkräfte zur Verfügung, damit diese ihre Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können und ihnen Strategien für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation an die Hand geben können. Das Material ist kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Kartenspiel mit dem Titel "Bist Du sicher" für Pädagog*innen herausgebracht. Es enthält Fragen rund um das Thema Verbraucher*innenschutz zu den vier Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games sowie Social Media. Das Spiel ist für 3 Euro im Online-Shop erhältlich.
Deutschland. Die GMK hat eine Sammlung von Materialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen zusammengetragen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die "Good-Practice-Sammlung" ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung. Sie ist kostenfrei und wird fortlaufend aktualisiert.
Deutschland. Der 17. Kinder- und Jugendbericht beschreibt zum einen die aktuelle Lage der jungen Generation in Deutschland und analysiert zum anderen die Bestrebungen und Leistungen sowie die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe. Der Bericht wurde im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt und ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um Klimaschutz im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung. Das Spiel kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Die Folgen sind online abrufbar.
Deutschland. Das interaktive Bildungsspiel "Next Exit Chemical Safety", basierend auf der Idee eines Escape Games, kann von Bildungseinrichtungen kostenlos bestellt werden. Das Spiel vermittelt wichtige Fakten über gefährliche Chemikalien und Abfälle und deren Regulierung auf internationaler Ebene und richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Eine Do-It-Yourself-Version ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch erhältlich.
Deutschland. Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Zur Verfügung stehen 500 kostenlose Boxen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Materialien richten sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe acht.
Deutschland. Im vom BMUV geförderten Projekt NaKlim, ein Verbundprojekt der Siegmund: Space & Education gGmbH und der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, werden Bildungsmaterialien zu den Themen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen, Auen und Gewässer erstellt. Die Materialien richten sich an Lernende zwischen 8 und 19 Jahren im formalen, non-formalen und informellen Bildungsbereich. Alle Basishefte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie die ersten Themenpakete fertiggestellt und kostenfrei abrufbar.
Deutschland. In der App "BeeLife", die im Rahmen eines Projekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von der Uni Stuttgart entwickelt wurde, stellen sich die Wildbienen mit all ihren Charaktereigenschaften vor und zeigen so ihre große Bedeutung für unser Ökosystem auf. Das Ziel ist es, spielerisch ein nachhaltiges Bewusstsein für den Schutz von Wildbienen aufzubauen. Das didaktische Konzept wurde für den Einsatz in der Schule entwickelt, mit primärem Fokus auf die Klassenstufen vier bis sechs. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein Kinderrechte Memory entwickelt. Es gibt zwei Versionen, entweder leicht oder schwer. Angesprochen werden damit u.a. Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Die Dateien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Magdeburg. Interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre können sich für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt Magdeburg anmelden. Die 23. Ausgabe der "Fête de la musique" findet am 23. Juni 2025 statt. Der Anmeldeschluss für Musiker*innen ist am 1. April 2025. Veranstalter der "Fête de la musique" ist der Verein Aktion Musik.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "Infodienst" ist erschienen. Thematisiert wird in der 154. Ausgabe die "Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst". In der Publikation loten Autor*innen z.B. Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Das Magazin ist für acht Euro erhältlich.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Deutschland. In der App "BeeLife", die im Rahmen eines Projekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von der Uni Stuttgart entwickelt wurde, stellen sich die Wildbienen mit all ihren Charaktereigenschaften vor und zeigen so ihre große Bedeutung für unser Ökosystem auf. Das Ziel ist es, spielerisch ein nachhaltiges Bewusstsein für den Schutz von Wildbienen aufzubauen. Das didaktische Konzept wurde für den Einsatz in der Schule entwickelt, mit primärem Fokus auf die Klassenstufen vier bis sechs. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein Kinderrechte Memory entwickelt. Es gibt zwei Versionen, entweder leicht oder schwer. Angesprochen werden damit u.a. Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Die Dateien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Klicksafe hat Material für die pädagogische Praxis zum Thema "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet" herausgebracht. Das Material richtet sich an Pädagog*innen und ist ab 1 Euro erhältlich.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Das Praxishandbuch "Making und Schule", für Schulentwicklung und Unterricht, dient als Wegweiser für Lehrpersonen und Schulleitungen und deckt alle Phasen von der Projektplanung und Budgetierung über die Konzeption bis zur Unterrichtsgestaltung in schulischen MakerSpaces ab. Das Fachbuch ist für 24,80 Euro beim kopaed Verlag erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI-Labor DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration" entwickelt und für Multiplikator*innen in der Methodenmediathek kostenfrei bereitgestellt. Angesprochen werden junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "Infodienst" ist erschienen. Thematisiert wird in der 154. Ausgabe die "Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst". In der Publikation loten Autor*innen z.B. Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Das Magazin ist für acht Euro erhältlich.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver sowie zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt sie haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird. Die erste Ausgabe "Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände" bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umgesetzt werden können. Die Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Deutschland. Das Qualifizierungskonzept "Digitale Demokratiekompetenz – Zum Umgang mit Hate Speech und rechter Hetze im Netz" richtet sich an Ausbilder*innen, die sich mit Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum auseinandersetzen wollen. Herausgebracht wurde die Ausgabe von "Machʼ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus" und ist kostenfrei als Download verfügbar.
Deutschland. Der Leitfaden "TikTok für Einsteiger*innen" zeigt Leser*innen, wie sie die Plattform für ihre Kultureinrichtung nutzen können und begleitet sie in fünf Schritten auf dem Weg zum erfolgreichen TikTok-Kanal. Die Veröffentlichung ist für 18 Euro erhältlich.
Deutschland. Das MINT-Bildungsprojekt "Unser Waldklima" der Universität Köln hat Materialien für weiterführende Schulen veröffentlicht. Die zwölf Lehr- und Lernmodule, u.a. "Kohlenstoffspeicherung in Bäumen", "Der Treibhauseffekt", "Artenvielfalt im Wald" und "Erwärmt sich unsere Erde?", beinhalten digitale und analoge Unterrichtseinheiten für heterogene Lerngruppen, bieten Experimente sowie Erklärvideos und sind editierbar. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Projekt "Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattform" des Jugend Film Fernsehen Vereins hat das Ziel, die Partizipationsangebote für Kinder und die familiäre Medienerziehung zu stärken. Es wurde ein Informationsangebot für Eltern auf Kinder-Onlinemedien entwickelt. Es ist eine Kooperation von Elternguide.online und knipsclub. Anbietern von Kinderseiten steht ein kostenfreier redaktioneller Baukasten zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Deutschland. Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler*innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem veröffentlichten Deutschen Schulbarometer Kinder der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Kinder und Jugendliche lassen sich in ihrem Konsum in besonderem Maße von Influencer*innen und Social-Media-Inhalten leiten. Sie haben zwar Interesse an nachhaltigen Produkten, es fehlt aber an Wissen darum, was nachhaltige Alternativen tatsächlich ausmacht. Und neue digitale Bezahlformen wie "buy now, pay later" sind eine Herausforderung für junge Menschen, die ohnehin begrenzte finanzielle Spielräume haben. Das sind nur einige der Ergebnisse der Metastudie "Junge Menschen und Konsum", die das mmb Institut im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands erstellt hat. Die Studie kann kostenfrei online eingesehen werden.
Deutschland. In 1.812 Wahllokalen bundesweit, eines davon befand sich in der lkj.) Sachsen-Anhalt, gaben 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei der U18-Bundestagswahl ihre Stimme ab. Die meisten Stimmen erhielt Die Linke (20,8 Prozent), gefolgt von SPD (17,9 Prozent), CDU/CSU (15,7 Prozent), AfD (15,5 Prozent) und Bündnis 90/Die Grünen (12,5 Prozent). Die Wahl zeigt, dass junge Menschen politisch interessiert sind und ihre Interessen aktiv vertreten möchten. U18 ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland und gibt Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Politik und demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler*innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem veröffentlichten Deutschen Schulbarometer Kinder der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent). Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Deborah Schnabel und Eva Berendsen analysieren im Report der Bildungsstätte Anne Frank die Rolle von TikTok in rechten und rechtsextremen Kreisen, die auf die Meinungsbildung junger Menschen abzielt. Die Studie beleuchtet rechtsextreme Narrative, Social-Media-Trends wie "Tradwives" sowie die Risiken von KI und Deepfakes. TikTok wird dabei als Plattform für die gezielte Verbreitung rechter Ideologien betrachtet, die ästhetisch ansprechend und subtil verbreitet werden, um junge Nutzer*innen anzusprechen.
Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt. Der Jugendmedienverband fjp>media verlieh in Kooperation mit dem Bildungsministerium des Landes am 30. November 2024 die "Goldene Feder" an die besten Schülerzeitungen und Nachwuchsjournalist*innen Sachsen-Anhalts. Alle Erstplatzierten erhielten neben der Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Beste Schülerzeitung in der Kategorie Gymnasium ist der "BGWExpress" vom Gymnasium Wanzleben. Die "Reality of School" der Sekundarschule LebenLernen Schneidlingen ist beste Schülerzeitung im Bereich Sekundarschulen. Beste Schülerzeitung an Grundschulen ist das "Grundschulhörnchen" der Grundschule in Möser. In der Kategorie Förderschulen geht der Preis an die Schülerzeitung "A-HA" der Angelika-Hartmann-Schule in Köthen. Ausgezeichnet als bester Nachwuchsjournalist wurde Felix Seidel aus Halberstadt für seinen Beitrag "Einsatz für die Lebensretter".
Deutschland. Der Bundesverband Queere Bildung hat das Arbeitsheft "Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit" herausgegeben. Die Publikation dient als Leitfaden für Organisationen, die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt für queere Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte umsetzen wollen. Es erklärt die Entwicklung von Schutzkonzepten, bietet Definitionen zentraler Begriffe und stellt Bausteine wie Leitbilder, Gefährdungsanalysen und Beschwerdemanagement vor. Ziel ist es, Kinder sowie Jugendliche in queeren Bildungsprojekten besser zu schützen. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In der Broschüre von Klicksafe erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In der durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften publizierten Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen" finden Personen aus der Praxis eine Handreichung für den Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, egal ob diese Erkrankungen primär körperlicher oder psychischer Art sind. Von der Entwicklung der Leitlinien profitieren damit Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen und Professionen. Die Leitlinie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit der Netzexpertin Karolin Schwarz die Handreichung "Alles Wahrheit oder nicht(s)? Wegweiser zum Umgang mit Desinformation" veröffentlicht. Sie bietet praxisnahe Tipps und Übungen, um Desinformation zu erkennen und zu hinterfragen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Demokratie ist eine Form des Zusammenlebens, die schon vom Kindesalter angelernt werden muss. Das "Demolino" ist eine Methodensammlung der Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt", mit der Kinder zwischen sechs und elf Jahren Demokratiekompetenzen spielerisch kennenlernen können, z.B. das Austauschen von Meinungen, Kompromissfindung oder die Entwicklung fairer Regeln für Gruppen. Die Materialien können von Pädagogischen Fachkräften aus Sachsen-Anhalt kostenfrei bestellt oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Lernplattform von OroVerde verfügt über mehr als 70 Themenseiten sowie über zahlreiche Spiele und Videos, welche Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren die Themen Regenwald- und Klimaschutz näherbringen. Lehrkräfte können die interaktiven Lernmodule kostenfrei herunterladen und nahtlos in Moodle, Logineo und weitere schulische Lernplattformen einbinden.
Deutschland. In der 34. Ausgabe der Broschüre "Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt" erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche.Dabei kommen junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre soll Sportverbänden und -vereinen eine Orientierung bieten, um Sachverhalte, z.B. (Verdachts-)Fälle von Gewalt, rechtlich einordnen zu können. Dazu werden in der Broschüre die verschiedenen Formen von Gewalt im Sport, d.h. psychische, physische und sexualisierte Gewalt, sowie ihnen jeweils zuzuordnende Fallbeispiele und Straftatbestände erläutert. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgegeben wurde sie von der Deutschen Sportjugend in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Deutschland. Medien in die Schule stellt das Modul "Desinformationen und Hate Speech" für Lehrkräfte zur Verfügung, damit diese ihre Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können und ihnen Strategien für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation an die Hand geben können. Das Material ist kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Kartenspiel mit dem Titel "Bist Du sicher" für Pädagog*innen herausgebracht. Es enthält Fragen rund um das Thema Verbraucher*innenschutz zu den vier Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games sowie Social Media. Das Spiel ist für 3 Euro im Online-Shop erhältlich.
Deutschland. Die GMK hat eine Sammlung von Materialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen zusammengetragen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die "Good-Practice-Sammlung" ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung. Sie ist kostenfrei und wird fortlaufend aktualisiert.
Deutschland. Der 17. Kinder- und Jugendbericht beschreibt zum einen die aktuelle Lage der jungen Generation in Deutschland und analysiert zum anderen die Bestrebungen und Leistungen sowie die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe. Der Bericht wurde im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt und ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um Klimaschutz im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung. Das Spiel kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Die Folgen sind online abrufbar.
Deutschland. Das interaktive Bildungsspiel "Next Exit Chemical Safety", basierend auf der Idee eines Escape Games, kann von Bildungseinrichtungen kostenlos bestellt werden. Das Spiel vermittelt wichtige Fakten über gefährliche Chemikalien und Abfälle und deren Regulierung auf internationaler Ebene und richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Eine Do-It-Yourself-Version ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch erhältlich.
Deutschland. Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Zur Verfügung stehen 500 kostenlose Boxen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Materialien richten sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe acht.
Deutschland. Im vom BMUV geförderten Projekt NaKlim, ein Verbundprojekt der Siegmund: Space & Education gGmbH und der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, werden Bildungsmaterialien zu den Themen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen, Auen und Gewässer erstellt. Die Materialien richten sich an Lernende zwischen 8 und 19 Jahren im formalen, non-formalen und informellen Bildungsbereich. Alle Basishefte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie die ersten Themenpakete fertiggestellt und kostenfrei abrufbar.
Deutschland. In der App "BeeLife", die im Rahmen eines Projekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von der Uni Stuttgart entwickelt wurde, stellen sich die Wildbienen mit all ihren Charaktereigenschaften vor und zeigen so ihre große Bedeutung für unser Ökosystem auf. Das Ziel ist es, spielerisch ein nachhaltiges Bewusstsein für den Schutz von Wildbienen aufzubauen. Das didaktische Konzept wurde für den Einsatz in der Schule entwickelt, mit primärem Fokus auf die Klassenstufen vier bis sechs. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein Kinderrechte Memory entwickelt. Es gibt zwei Versionen, entweder leicht oder schwer. Angesprochen werden damit u.a. Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Die Dateien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Magdeburg. Interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre können sich für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt Magdeburg anmelden. Die 23. Ausgabe der "Fête de la musique" findet am 23. Juni 2025 statt. Der Anmeldeschluss für Musiker*innen ist am 1. April 2025. Veranstalter der "Fête de la musique" ist der Verein Aktion Musik.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "Infodienst" ist erschienen. Thematisiert wird in der 154. Ausgabe die "Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst". In der Publikation loten Autor*innen z.B. Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Das Magazin ist für acht Euro erhältlich.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.