Deutschland. Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest hat zusätzlich zur Studienreihe "Jugend, Information, Medien (JIM)" die Studie "JIMplus Fake News und Hatespeech" veröffentlicht. Im Rahmen der Sonderbefragung wurde eine repräsentative Online-Befragung mit 12- bis 19-Jährigen in ganz Deutschland durchgeführt. Ziel war die Erfassung individueller Wege zur Informationsbeschaffung sowie die Wahrnehmung und der Umgang mit Fake News und Hate Speech im Netz. Die Ergebnisse sind kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. "jugendschutz.net", das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich mit den Onlinerisiken, welchen Kinder und Jugendliche insbesondere in den für die Altersgruppe beliebten Sozialen Medien ausgesetzt sind. Der Bericht ist kostenfrei online erhältlich.
Deutschland. Die Sozialheld*innen Akademie hat es sich als Ziel gesetzt, Barrierefreiheit in der Arbeits- und Medienwelt voranzubringen. In einem neuen Projekt teilt das Team seine Expertise in themenspezifischen Schulungsvideos. In diesen Videos erklären sie, wie Teams Projekte inklusiv und barrierefreier gestalten können. Diese Videos sind kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. Die zweite Auflage des Ratgebers "Vereinsrecht und Ehrenamt", herausgegeben von der Verbraucherzentrale, hilft dabei, ehrenamtliches Engagement auf eine rechtssichere Basis zu stellen. Die Publikation kann für 12,99 Euro als E-Book oder 16,90 Euro in gedruckter Form bestellt werden.
Deutschland. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat unter dem Titel "Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?" die Ausgabe 3-2022 der Zeitschrift KJug herausgegeben. Die Ausgabe geht verschiedenen Fragen und damit verbundenen pädagogischen und jugendschutzrechtlichen Aspekten rund um den Pornografiekonsum Jugendlicher nach. Die Publikation kann für 16 Euro bestellt werden.
Deutschland. Das Pixi-Buch "Die Daten-Füchse – Das ist privat!" wurde für Kinder im Kindergartenalter sowie für Grundschüler*innen bis zur 2. Klassenstufe, Eltern und alle Pixi-Liebhaber*innen entworfen. Das Buch aus der Pixi Wissen-Reihe "Die Daten-Füchse – Was ist Datenschutz?" ist für Schüler*innen ab der 3. bis zur 7. Klassenstufe und für alle interessierten Leser*innen geeignet. Die Ausgaben können kostenfrei online bestellt werden.
Deutschland. Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker, die in jeder Altersklasse gerne gespielt werden. Das "InkluMemo" bietet eine ungewöhnliche Variante, die neben Spaß und Gedächtnistraining auf spielerische Weise auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Aktionsspiel lässt sich damit auch gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde. Das Angebot steht online kostenfrei zum Download bereit.
Deutschland. Die Fachstelle Zemigra Sachsen-Anhalt hat verschiedene Anhaltspunkte, Werkzeuge und Ansätze zum Thema "Diskriminierungssensibles Schreiben in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" zusammengefasst und online veröffentlicht. Zu finden sind z.B. Link- und Literaturtipps sowie Arbeitshilfen und Fragen rund um das Thema Gendern. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Deutschland. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat mit der Bundesvereinigung der Lebenshilfe ein Dossier in Leichter Sprache veröffentlicht. Zielgruppen sind neben den unmittelbar betroffenen Kindern und Jugendlichen auch Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrer*innen an Förderschulen, die mit schutzbedürftigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Auf einem Plakat im Innenteil des 8-seitigen Dossiers werden u.a. verschiedene Gewaltformen textlich und anhand von Piktogrammen veranschaulicht. Die Druckausgabe sowie der Download sind kostenfrei erhältlich.
Deutschland. Diplom-Sprechwissenschaftlerin Tina Kemnitz und Medieninformatiker Kaspar Ensikat wollen mit der Online-Plattform "Buchfindomat" zur Förderung der Lesemotivation beitragen. Die Angebote unterstüzten Kinder bei der Buchfindung, Eltern bei der Lesemotivation ihrer Kinder, Lehrer*innen bei der Vermittlung von Wissen und Können rund um Buchvorstellungen und Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen beim Verbreiten von guter Kinderliteratur. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Deutschland. Im Rahmen des Grundschulprojektes "Nachricht aus dem Regenwald" der OroVerde – Die Tropenwaldstiftung ist ein neues Poster zur Artenvielfalt entstanden. Enthalten sind neben Tipps zum Schutz vom Regenwald im Alltag und Erklärungen von Begriffen auch kuriose Fakten zu Regenwald-Tieren. Das Poster sowie viele weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht können bis Ende 2022 kostenfrei bestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen ruft die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit der Umfrage „Wann ging es um DICH?“ junge Menschen auf, ihre Pandemie-Erfahrungen zu schildern. Junge Menschen können ihre Gedanken ab sofort in einer anonymen Online-Umfrage teilen und haben die Möglichkeit, im Herbst 2022 Politiker*innen ihre Anliegen mitzuteilen.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz verleiht den Kinderschutzparcours "Heldentraining mit Finn und Emma" an interessierte Fachkräfte. Der Parcours ist geeignet für Gruppen mit Kindern von 8 bis 12 Jahren und wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen entwickelt und erprobt. Bei dem Parcours geht es um die Themen Kinderrechte, Gefühle, Nähe und Distanz, Gewalt sowie um Anregungen, wo man sich gegebenenfalls Hilfe holen kann. Die Themen werden kindgerecht und praxisnah an verschiedenen Stationen umgesetzt. Die Ausleihe ist kostenfrei.
Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des kju-Magazins ist ab sofort digital und auch analog erhältlich. Das Schwerpunkthema lautet dieses Mal "Ressourcen". Interessierte Leser*innen erfahren mehr über spannende Projekte für mehr Klimagerechtigkeit, ob Kürzungen im Kulturbereich drohen, was "Wellbeing" bei Kulturschaffenden bedeutet, und vieles mehr. Die Ausgabe kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die neue Ausgabe vom "infodienst – Magazin für kulturelle Bildung" umfasst Beiträge zu dem Thema "Kultur in den Schulen". Über Erfolgserlebnisse und Stolpersteine bei der Kooperation mit Schule schreiben die Autor*innen dieser Ausgabe. Sie kann für 8 Euro erworben werden.
Deutschland. Eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die in Deutschland mehr als 900 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren befragt wurden, hat ermittelt, dass die Online-Zeit von Kindern und Jugendlichen zunimmt. 98 Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren sind online und nutzen hierfür ein Smartphone oder Tablet.
Deutschland. Innerhalb des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gestaltet der Verein Forum B :: Prozesse in Begleitung das fünfjährige Modellprojekt "DAS geht! Demokratie und Antidiskriminierung in der Ausbildung sozialer Berufe". Für die verbleibenden 2,5 Jahre Projektlaufzeit soll eine weitere Berufsfachschule mit einer Klasse angehender Erzieher*innen in das Projekt eingebunden werden. Start der Zusammenarbeit ist das Schuljahr 2022/23. Der Bewerbungsschluss ist am 30. September 2022.
Sachsen-Anhalt. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt haben eine "Koordinierungsstelle Engagement Ukraine" für Sachsen-Anhalt eingerichtet. Die Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd) steht Betroffenen, ihren Angehörigen und der engagierten Zivilgesellschaft mit Erstinformationen, persönlicher Beratung und mehrsprachigen Informationen kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. In der "Kultur trifft Digital"-Broschüre finden Interessierte viele praktische Tipps, wie sie das Programm auch nach Projektende selbst durchführen können. Darüber hinaus gibt die Broschüre Anregungen für eigene Medienprojekte und zeigt, wie kreative Ideen umgesetzt werden können. Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien stellt online die Broschüre "Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse" für Eltern und Fachkräfte bereit. Sie beschreibt gängige Verschwörungsmythen, deren Einflussnahme auf Kinder sowie Jugendliche und gibt alltagsnahe Vorschläge zum Umgang damit. Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden.