Deutschland. Das Magazin für kulturelle Bildung "infodienst" hat die neue Ausgabe „Erinnern und Vergessen. Kulturelles Gedächtnis im Wandel“ veröffentlicht. Es wird die Frage behandelt, inwieweit Kunst und kulturelle Bildung ihren Beitrag dazu leisten können, Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch das Zusammenwirken von Emotion, Gestaltung und Fakten im Sinne eines „Nie wieder“ fassbar zu machen. Das Magazin ist online für 8 Euro erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Der "Malteserruf" des Malteser Hilfsdienstes besucht in Zeiten von Corona vor allem Menschen aller Risikogruppen, die daheim von sozialer Isolation und Vereinsamung betroffen sind, ganz unkompliziert telefonisch oder per Mail als "Malteser Mail".
Magdeburg. Seit dem 1. September 2020 ist Wybke Wiechell neue Geschäftsführerin bei der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt. Im Interview erzählt sie, warum ihr Einstieg trotz Corona ein positiver war, wie sie bisher Sachsen-Anhalt erlebt hat und welche Ziele sie noch erreichen möchte.
Sachsen-Anhalt. Freiwillige im FSJ, FÖJ und BFD fordern mit einer Petition an den Landtag von Sachsen-Anhalt kostenfreie oder vergünstigte Fahrten im Personennahverkehr. Aktuell werden noch zahlreiche Unterschriften benötigt.
Deutschland. Der Lehr- und Forschungsbereich für Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg führt im Jahr 2020, im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen- Anhalts, die sozialwissenschaftliche Untersuchung "PARTNER 5" durch. Nachdem die Befragung der Erwachsenen abgeschlossen ist, werden nun Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren für die Teilnahme an der Onlinebefragung gesucht.
Deutschland. Wie kann ich meine Kinder vor ungewollten Kontakten, problematischen Inhalten und Kostenfallen im Netz schützen? Auf dem Portal www.medien-kindersicher.de werden Informationen zu technischen Schutzlösungen für die von Kindern und Jugendlichen meistgenutzten Geräte, Dienste und Apps gebündelt.
Europa. Neun Projektpartner*innen haben in drei Jahren Zusammenarbeit im vom ICJA – Freiwilligenaustausch weltweit koordinierten Erasmus+ Projekt "Standing Together Against Racism in Europe" das Material zusammengetragen, die Methoden und Konzepte erprobt und für die Veröffentlichung aufbereitet. Die Methoden und Konzepte der Rassismus-Sensibilisierung in den Handbüchern sollen es Jugendorganisationen ermöglichen, die Realitäten des Rassismus in ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen. Die Handbücher sind in englischer Sprache erschienen und online verfügbar.
Deutschland. Warum extreme und für Mitteleuropa ungewöhnliche Wetterlagen zustande kommen, welche Vorhersagemöglichkeiten bestehen und wie sich solche Ereignisse auf Mensch und Natur auswirken, erfahren Schüler*innen in der mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 ausgezeichneten Produktion "Extremwetterereignisse in Mitteleuropa" vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft. Der Film ist je nach Lizenz für 32,70 Euro als Unterrichtsmedium mit begleitenden Materialien erhältlich.
Deutschland. Die Produktion "Einheimische Singvögel" des Institutes für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht wirft einen Blick auf die Welt der heimischen Singvögel und geht neben den Verhaltensweisen auch auf deren Gefährdung und Schutz ein. Der in vier Sequenzen unterteilte Film enthält neun Audiodateien, 28 Bilder, 14 Grafiken, zwei Interaktionen und fünf Arbeitsblätter als Word- und PDF-Dokument. Je nach Lizenz sind Film und Materialien ab 32,70 Euro erhältlich.
Sachsen-Anhalt. Das landesweite Modellprojekt "Migrant*innen in dualer Ausbildung" stellt seine Arbeit zum 31. Dezember 2020 ein. Das Projekt unterstütze seit 2015 etwa 450 junge Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, von denen 230 durch das Projekt den Zugang in die Berufswelt fanden. Es informierte in 3.600 Einzelberatungen über Berufswege sowie Chancen und richtete mehr als 80 Veranstaltungen mit über 1.200 Teilnehmer*innen aus. Durchgeführt wurde das Projekt vom Verein LAMSA.
Sachsen-Anhalt. Das Verbundprojekt "Blickpunkt: Migrantinnen" des Caritas-Verbandes Sachsen-Anhalt veröffentlicht das Fact-Sheet "Migrantinnen in Sachsen-Anhalt: Ein demografischer Annäherungsversuch" als faktische Diskussionsgrundlage zum Thema "Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt". Die Veröffentlichung ist kostenfrei online verfügbar.
Deutschland. Die erste Ausgabe der Broschüre >blickwinkel des Vereins "cultures interactive" informiert über aktuelle Entwicklungen aus Jugendsozialarbeit, Jugendkultur und Rechtsextremismusprävention. Die Broschüre soll zwei Mal jährlich erscheinen und ist kostenfrei online als PDF-Datei oder in gedruckter Form verfügbar.
Deutschland. Mit dem Podcast "Wieso? Weshalb? Warum?" erscheint ein neues Angebot des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF). Einmal im Monat spricht Gastgeber Thomas Hartmann, wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im KJF, mit Menschen, die sich professionell mit Kindermedien beschäftigen, mit dem Ziel, Lust auf gute Medieninhalte für Kinder zu wecken. Der Podcast kann auf allen gängigen Plattformen kostenfrei abonniert werden.
Deutschland. Die Ausgabe des Fachmagazins MedienConcret "Natürlich digital?!" beleuchtet die Möglichkeiten für die Medienpädagogik, den digitalen Wandel in der Gesellschaft unter Nachhaltigkeitsaspekten mitzugestalten. Ein Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, wie Jugendliche im Kontext der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes mit Medien umgehen. MedienConcret richtet sich an Pädagog*innen, Eltern und Interessierte. Die neue Ausgabe ist für 7 Euro erhältlich.
Deutschland. Die Stabsstelle Demokratie- und Engagementförderung hat gemeinsam mit dem Referat für Extremismuprävention des Ministeriums für Inneres und Sport und dem btf Game Department das Computerspiel "Leons Identität" veröffentlicht. Das Spiel wurde im Auftrag der Staatskanzlei und dem Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt und ist kostenlos online verfügbar.
Deutschland. Das Programm "KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen" des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit hat die Zeitschrift "KiDs aktuell" veröffentlicht, in der es um eine diskrimierungsfreie Aufklärung über körperbezogene Themen bei Kindern geht. Das erste Heft steht unter dem Thema "Mein Körper – Mein Zuhause!". Das Magazin kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In dem im kopaed-Verlag erschienenen Buch "Zwischen Digitalisierung und Pandemie" beschäftigen sich die Autor*innen aus verschiedensten Bereichen des sozialen Lebens mit den Herausforderungen, die im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Das Buch ist für 16,80 Euro online und in allen Buchläden bestellbar.
Deutschland. Um Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie mit dem Corona-Virus umgehen können, hat das deutsche Jugendrotkreuz die interaktive Lernplattform "Die Allerersten" entwickelt. Diese richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, ebenso wie an Lehrkräfte und Betreuungspersonen. Auf der Homepage sind On- und Offline-Angebote zu finden.
Deutschland. Die Malteser bieten eine Erste-Hilfe-App an, welche Grundlagen beim Einsatz von Erste-Hilfe-Maßnahmen erklärt. Die App zeigt die Schritte an, die bei der Rettung einer Person eingeleitet werden müssen und führt anschaulich durch die Situation. Die App kann in den gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Birgit Mandel und Birgit Wolf haben Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR untersucht. Die Ergebnisse sind jetzt unter dem Titel "Staatsauftrag: Kultur für alle" erschienen. Das Fachbuch ist für 25 Euro erhältlich.