Deutschland. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Broschüre "Was Grundschulkinder brauchen" veröffentlicht. Diese bündelt zahlreiche Erkenntnisse aus aktuellen Studien und bietet gleichzeitig konkrete Anregungen. Die Veröffentlichung ist kostenfrei verfügbar.
In drei Jahren – ab August 2026 – wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule schrittweise umgesetzt. Daher werden künftig viele Kinder mehr Zeit im Ganztag verbringen: Zeit zum Spielen, Lernen und Entspannen, aber auch Zeit, um Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.
Aktuelle Diskussionen drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer neuen Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.
Die Autorin Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und war u.a. als wissenschaftliche Beraterin im DKJS-Programm Ideen für mehr! Ganztägig lernen tätig. Die Publikation "Was Grundschulkinder brauchen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+.
Weitere Informationen sowie die Publikation sind hier zu finden.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Fon: 030.257 67 60
Mail: nfdkjsd
Web: www.dkjs.de