Podcast "Zeitdiagnosen und Antisemitismus im Rechtsextremismus"

Deutschland. Der Podcast "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt geht in eine neue Runde und erscheint monatlich mit neuen Folgen. Dabei diskutieren verschiedene Akteur*innen Fragen und Phänomene rund um das Themenfeld Rechtsextremismus. Der Podcast ist bei allen gängigen Anbietern verfügbar.


Welche Rolle spielen Frauen im Rechtsextremismus? Woher rühren die Ängste und der Hass von rechten Männerbünden? Wieso werden Incels immer noch für eine Ausnahmeerscheinung gehalten? Woher kommt die Hinwendung der Neuen Rechten zu Russland? Wie verbreitet sich der Antisemitismus durch die Neue Rechte? Worauf bereiten sich Prepper eigentlich vor und warum? Welche Rolle spielt die extreme Rechte in Gaming-Communitys? Welche Gefahren gehen von rechten Netzwerken in Hinblick auf den Klimaschutz aus? Wie sieht die globale Vernetzung des Rechstextremismus aus und was können wir dagegen tun?

Über diese und viele weitere Fragen sprechen die Akteur*innen in den aktuellen Folgen des Podcasts "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" mit verschiedenen Personen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Dazu gehören Tobias Ginsburg, Veronika Kracher, Volker Weiß, Gideon Botsch, Gabriela Keller, Mick Prinz, Mathias Quent, Renate Bitzan, Karolin Schwarz sowie David Begrich.

Gast der ersten Folge ist der Regisseur und Autor des Spiegel-Bestseller "Die letzten Männer des Westens" Tobias Ginsburg, der sich inkognito unter Männerbünde, Burschenschaftler, neurechte Frauenhasser und Nazis gemischt hat.

Weitere Informationen sind hier zu finden.


Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Fon: 0391.520 937 31
Mail: schsn-nhltntzwrk-crgd
Web: www.netzwerk-courage.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen