Deutschland. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz hat die Publikation "Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz" veröffentlicht. In dieser liegt der Fokus auf dem Schutz vor sexualisierten Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum. Die Handreichung ist eine Sammlung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis und kann für 10 Euro bestellt werden.
Deutschland. Unter "fragzebra.de" gibt es die Möglichkeit, deutschlandweite Verdachtsfälle von Cybergrooming zu melden. Diese Meldungen werden von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen geprüft und gegebenenfalls an die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW weitergeleitet. Auf der Website gibt es zudem ein Handout zur Meldefunktion für Pädagogische Fachkräfte. Cybergrooming nennt man die gezielte Kontaktaufnahme mit Kindern, um diese sexuell zu belästigen und zu missbrauchen.
Sachsen-Anhalt. Mit der Publikationsreihe der Info-Guides "Ankommen und Mehr" und "Gut ankommen vor Ort" komplettiert Sachsen-Anhalt sein Orientierungsangebot für Flüchtlinge in Print- und Onlineformaten. Die im Auftrag der Landes-Integrationsbeauftragten und Staatssekretärin Susi Möbbeck vom Herausgeber Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt erarbeiteten Handreichungen bieten ankommenden Geflüchteten umfassende strukturierte Informationen – von der Ankunft in der Landeserstaufnahme bis zur Zuweisung in die Kommunen. Die Veröffentlichungen können kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden.
Deutschland. Jugendliche ohne Berufsvorstellung, diejenigen, die eine Ausbildung beginnen möchten sowie junge Erwachsene mit konkretem Wunschberuf finden auf der Plattform Angebote und weitere Hinweise zum Vorgehen in ihrer jeweiligen Situation. "Berufenavi" stellt sich in erster Linie als Linksammlung dar, die es den jungen Menschen erleichtert, sich in der Vielzahl der Angebote zu orientieren und zurechtzufinden. Das Angebot ist kostenfrei.
Deutschland. Unter dem Titel "Regulierung von Cannabis und was das mit Suchtprävention zu tun hat" veröffentlicht die Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin die 65. Ausgabe des Themenheftes "Suchtprävention Berlin". Das Heft steht kostenfrei online zur Verfügung.
Deutschland. Einen Überblick über unterschiedliche EU-Fördertöpfe, die für Kommunen in Frage kommen, liefert die Broschüre "EU-Fördergelder für Kommunen – Einstieg und Wegweiser" der Grünen/EFA im Europäischen Parlament. Die Autor*innen erläutern Europäische Struktur- und Investitionsfonds sowie Programme und stellen Projektbeispiele vor. Eine Liste von Kontaktdaten zeigt Anlaufstellen für Antragstellende. Die Veröffentlichung ist kostenfrei verfügbar.
Sachsen-Anhalt/Deutschland. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt hat die mehrsprachige Publikation "Elternbroschüre: Kita und Tagespflege" veröffentlicht. Diese beantwortet auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Russisch die wichtigsten Fragen zur Kindertagesbetreuung in Deutschland und insbesondere in Sachsen-Anhalt. Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" der Bundesregierung ist für in Deutschland ankommende Geflüchtete aus der Ukraine online gegangen. Bei diesem Portal wird das große Engagement zahlloser Hilfsangebote aufgelistet, sowohl von staatlichen Stellen, als auch der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die Bundesregierung, das BMI, andere Bundesministerien und staatliche Stellen sind hier häufig Kooperationspartner*in.
Deutschland. Über das Webportal "Die Berliner Mauer in der Welt" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur können weltweit Standorte der einstigen Berliner Mauer auf einer interaktiven Karte entdeckt werden. Zusätzlich gibt es viele Informationen zu geschichtlichen Hintergründen und Daten. Basierend auf der aktualisierten und erweiterten Auflage des Bildbandes werden die spannenden, kuriosen und zum Teil tragischen Geschichten hinter den Mauerresten erzählt. Das Angebot ist kostenfrei.
Deutschland. Mit der App "Vielfalt-Mediathek" kann online wie offline auf Übungen, Methoden und Konzepte zuggegiffen werden, die dabei helfen, sich schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit sowie Gewalt und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzusetzen. Die App steht kostenfrei im Apple-Store und im Google-Play-Store zur Verfügung.
Deutschland. In dem Unterrichtsmaterial "Faszination Vielfalt" von OroVerde – Die Tropenwaldstiftung werden die verschiedenen Komponenten der Biologischen Vielfalt erläutert und ihr komplexes Zusammenspiel anhand der artenreichen tropischen Regenwälder verdeutlicht. Mithilfe mehrerer Schaubilder, einer Multimedia-Show und Wissen vermittelnder Spiele, lernen die Schüler*innen die verschiedenen Facetten von Vielfalt und die Ursachen für deren Bedrohung kennen. Es ist geeignet für die Sekundarstufe 1, Schwerpunkt 8. bis 10. Klasse. Das Heft kann kostenfrei bestellt werden und weitere Materialien sind online zu finden.
Deutschland. Eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie im Auftrag des Landes Hessen zeigt, welche Technologien dabei helfen können, Kinder und Heranwachsende vor Übergriffen im Netz und Fehlern beim Umgang mit digitalen Medien zu schützen. Das Ergebnis: Mithilfe künstlicher Intelligenz und Multimediaforensik können viele Delikte erkannt oder sogar unterbunden werden. Laut polizeilicher Kriminalstatistik stieg die Zahl der Delikte im Bereich kinder- und jugendpornografischer Schriften im Pandemiejahr 2020 um mehr als 50 Prozent an.
Deutschland. Mit dem BAMF-NAvI des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge können sowohl Migrant*innen als auch Beratende Informationen zu Integrationskursen, Beratungsstellen und Behörden schnell, kompakt und tagesaktuell abrufen. Die Seite kann kostenfrei für individuelle Suchen genutzt werden.
Deutschland. Das Modellprojekt KEBiK "Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder" stärkt zugewanderte Eltern in ihrem Wissen über Kindergarten, Grundschule und Schulabschluss. Es entwickelt auf einer Homepage mit Chatfunktion in mehreren Sprachen eine Wissensplattform über das Bildungssystem in Deutschland und richtet sich damit an Eltern mit Migrationsgeschichte. Das Angebot ist kostenfrei.
Deutschland. Die Ausgabe 5-7/2022 der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische BIldung behandelt das Thema "Geschlechtergerechte Sprache". Die Publikation beschäftigt sich mit sechs Perspektiven verschiedener Autor*innen sowie weiteren Fragen rund um das Thema. Das Magazin mit 56 Seiten kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Die Fördertopfbroschüre des Vereins Netzwerk Selbsthilfe porträtiert mehr als 470 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen. Das umfassende Schlagwortregister erleichtert die Suche nach passenden Geldgeber*innen beispielsweise in der Demokratieförderung, der Politischen Bildung und für kulturelle, gesellschaftliche und soziale Projekte in der Jugendarbeit sowie gegen soziale Benachteiligung, für Frauen, Geflüchtete und FLTI*. Die Broschüre kann für 26 Euro bestellt werden.
Deutschland. Mit "vereinsforum.info" wurde eine Plattform geschaffen, die das nötige Rüstzeug bereitstellt, um vor Ort ein Vereinsforum durchzuführen. Das praxisnahe Veranstaltungsformat bringt Engagierte, Interessierte, Kommunalvertreter*innen und Wirtschaftsakteur*innen zusammen. Im Zentrum stehen Wissensaustausch, Qualifizierung, Vernetzung und Anerkennung der Freiwilligen und ihres Engagements. Die FWA Halle, die ihre Erfahrungen in der Erarbeitung einbrachte, wird am 19. März ein digitales Vereinsforum umsetzen.
Sachsen-Anhalt. Mit der neuen Engagement-App "freiwillig in Magdeburg" ist es ab sofort möglich, sich unkompliziert und kurzfristig für Engagement-Aktionen anzumelden, mit Freiwilligen in einer Arbeitsgruppe zu chatten oder über Aktuelles aus der Freiwilligenagentur auf dem Laufenden zu bleiben. Die Engagement-App steht in den App-Stores kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Sachsen-Anhalt. Die Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt hat auf ihrer Website die neue Kategorie "Partner vorgestellt" gestartet. Hier können sich Kooperationspartner*innen oder die, die es werden möchten, vorstellen und über ihre Arbeit an Ganztagsschulen informieren. Mit der Kooperationsdatenbank wird Schulen außerdem eine vereinfachte Suche nach außerschulischen Kooperationsangeboten für den Ganztagsbereich in Sachsen-Anhalt geboten. Das Angebot ist kostenfrei.