Deutschland. Die Stiftung Datenschutz hat das Kartenset "Datenschutz im Ehrenamt" veröffentlicht. Dieses fasst wichtige Inhalte rund um die Arbeit im Verein zusammen. Das Set kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Das Projekt Medien in die Schule veröffentlicht mit dem Material "Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung" eine neue Unterrichtseinheit zur Bedeutung von digitalen Medien und dem Internet für die Lebenswelt von Jugendlichen. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Broschüre "Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys" der Amadeu Antonio Stiftung untersucht rechtsextreme Interaktionen in der "Gaming-Kultur". Sie geht zudem auf die Entwicklungen ein, die sich rund um ein Computerspiel abspielen. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden und soll als Fachinformation, Arbeitshilfe und Unterrichtsmaterial dienen.
Deutschland. Der Verlag kopaed hat das Buch "Medienerziehung im Dialog" veröffentlicht. Dieses gibt Einblicke in Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita sowie Familie und vermittelt Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen. Die Veröffentlichung kann für 15 Euro bestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligenagentur Magdeburg hat die Broschüre "Vielfalt im Engagement" veröffentlicht. Diese enthält Beispiele, Tipps, Praxisinterviews, Links und Materialhinweise auch zu internationalem Engagement. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden.
Deutschland. Das Portal zum technischen Jugendmedienschutz informiert in Schritt für Schritt Anleitungen über Sicherheitseinstellungen für Geräte, Dienste und beliebte Apps, auch in leichter Sprache. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten besteht die Möglichkeit auf der Grundlage des Alters, den genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Deutschland. Die Plattform klicksafe hat Unterrichtsmaterial zum ZDFtivi-Format "Young Crime" veröffentlicht. Die Ausgabe "Handy-Terror" beschäftigt es sich mit dem Fall eines Mädchens, das von einem Jungen aus ihrer Schule um Nacktbilder erpresst wird. Schüler*innen lernen hierbei geeignete Schutzmaßnahmen im Falle von digitalen Übergriffen und Persönlichkeitsrechtsverletzungen kennen. Das Material kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Unter dem Motto "Schulbank trifft Werkbank" zeigt das Internetportal "handwerk-macht-schule" die thematische Vielfalt des Handwerks und dessen Zukunftspotentiale sowie Karrieremöglichkeiten in Schule und Unterricht auf. Auf dem Portal des Vereins Deutscher Handwerkskammertag können fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten sowie passende Lernmaterialien für den Fachunterricht allgemeinbildender Schulen kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Magazin "Genial Digital" des Deutschen Kinderhilfswerkes erklärt Kindern zwischen 8 und 11 Jahren einen gesunden Umgang mit digitalen Medien. Neben Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede gibt es außerdem weitere Impulse rund um die Bereiche Smartphone und Internet. Die Ausgabe kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Der Bundesverband Mobile Opferberatung hat die Broschüre "Wichtig ist nicht nur auf´m Platz" zum Umgang mit Rechtsextremismus im Fußball veröffentlicht. Diese soll als Fachinformation, Unterrichtshilfe und Arbeitsmaterial dienen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Das Landesjugendamt des Landes Sachsen-Anhalt hat die Handreichung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe" zum Erstellen von Medienkonzepten veröffentlicht. Die Publikation soll eine Orientierungshilfe bieten und Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes Medienkonzept zu entwickeln. Sie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Website Euipo des Amtes der Europäischen Union klärt Lehrer*innen über insgesamt 15 wichtige Fragen rund um das Thema Urheberrecht im Schulalltag auf. Das Angebot kann kostenfrei online abgerufen werden.
Deutschland. Gemeinsam mit dem Verein Nummer gegen Kummer hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien, wie Flyer, Poster, Infokarten und Sticker, zu den Beratungsangeboten. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können. Die Boxen können kostenfrei bestellt werden.
Deutschland. Das Universtitätsklinikum Ulm hat zwei kostenfreie Online-Angebote im Bereich "Gewaltprävention/Umfang mit Gewalterfahrungen" entwickelt. Eines ist die Online-Lernplattform, die Ehrenamtlichen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Informationen und Kurse zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt bietet. Das andere Angebot ist die Online-Fortbildung "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt", die umfassendes (Handlungs-)Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen vermittelt. Beide Angebote sind kostenfrei nutzbar.
Deutschland. In ihrer neuen Broschüre versammelt das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg Beiträge von verschiedenen Expert*innen, welche die Überschneidungen und Verwobenheiten von Verschwörungsideologien und rechten Ideologien betrachten. Dabei werden Perspektiven in den Fokus genommen, deren Gewicht in Analysen zum Thema häufig unterschätzt wird. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Über das Zeitzeugenbüro teilten Menschen Erinnerungen an den Mauerfall, an das Leben in der Diktatur und die Transformation ab 1989/90, die nun online angesehen werden können. Über die Zeitzeugensuche kann nun das Thema "Mauerfall 9. November 1989" direkt und kostenfrei recherchiert werden.
Deutschland. Um Bildungseinrichtungen und Referent*innen bestmöglich bei der Elternarbeit zu unterstützen, hat klicksafe Handreichungen und Konzepte für Elternabende entwickelt. Die Angebote zu Themen wie Medienkompetenz, Apps, Spielen oder Sozialen Medien stehen kostenfrei online zur Verfügung.
Deutschland. Gemeinsam mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT macht sich die Plattform klicksafe stark gegen Cybergrooming. Die bundesweite Kampagne "WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz" bietet umfangreiche Materialien für Jugendliche, darunter Flyer, Poster und eine Videoreihe. Diese können kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Die Plattform klicksafe bietet mit "Durchs Jahr mit klicksafe – 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule" einen Leitfaden, den Lehrer*innen bereits in die Schuljahresplanung integrieren können. Die Einheiten ermöglichen eine altersgerechte Gestaltung des medienpädagogischen Unterrichts für die Klassenstufe 2 bis 6. Ziel der 12 Einheiten ist es, die Schüler*innen ab der Grundschule für die Risiken sowie Möglichkeiten in ihrer Nutzung zu sensibilisieren, damit sie selbstbestimmter und sicherer im Internet agieren können. Das Material kann für 4 Euro bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Plattform Weitklick hat das Materialpaket "Mit Fakten gegen Fakes" veröffentlicht. Dieses bietet einen Einstieg in das Thema "Desinformation" und enthält eine 30- und 60-minütige Version für Elternabende oder pädagogische Anwendungen. Die umfangreichen Materialien bieten einen ersten Einstieg in das Thema Desinformation und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten für Eltern auf. Das Angebot ist kostenfrei.