Deutschland. Das Sketchbook-Kunstprojekt "Justice.Peace.Imagination" lädt alle Menschen ein, die sich künstlerisch ausdrücken. Sie sollen Lust haben, sich mit Gerechtigkeit und Frieden in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und das in einem Sketchbook mit ihrer Kunst auszudrücken möchten. Dadurch entsteht eine individuelle Ausstellung, die 2026 durch (Ost)Deutschland tourt. Interessierte, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 20. Juli 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Handbuch mit dem Titel "#theatre.makes.politcs" veröffentlicht. Es gibt Theater-, Medien- und Tanzpädagog*innen Methoden und Formate an die Hand, sich für inklusive und demokratische Gesellschaften einsetzen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe hat einen praxisorientierten Wegweiser mit innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung von Projektideen veröffentlicht. In der aktuellen Auflage werden über 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Broschüre eignet sich sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und weitere Institutionen als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen und Projektmitarbeiter*innen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.
Magdeburg. Die Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" initiierte die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Übersicht, um insbesondere Engagierten kostenfreie oder kostengünstige Raumangebote in Magdeburg zugänglich zu machen. Auf der Website der Freiwilligenagentur kann gezielt nach passenden Räumlichkeiten gesucht werden.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Magdeburg. Der Verein platz*machen bietet die Initiative “Mediation im Kiez" an. Hier werden ehrenamtlich Konflikte innerhalb der Familie, der Beziehung, innerhalb von Gruppen oder auch Vereinen besprochen und nach Lösungen gesucht. Das ehrenamtliche Angebot richtet sich an Familien und Privatpersonen, Gruppen und Vereine in Magdeburg, die eine kommerzielle Mediation wegen zu hoher Kosten nicht wahrnehmen können. Neben Mediationen werden auch Konfliktmoderation und Streitschlichtungsworkshops angeboten. Die Mediator*innen sind professionell ausgebildet. Ein Termin für eine Mediation dauert maximal zwei Stunden und ein Mediationsangebot umfasst fünf Sitzungen. Jede Sitzung ist mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro pro Person verbunden.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Deutschland. Mit der KI-Box Klima von kosmos b und dem TüftelLab tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme wie Moore und Wälder für den Klimaschutz – und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für den Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann. Insgesamt 1.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland können kostenlos eine Box gefüllt mit Bausätzen, Spielen, Aktionsideen und mehr bestellen. Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen. Die Ideen können bis zum 2. Oktober 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Deutschland. "Spannungsreich. Zwischen Harmonie und Dissonanz" ist das neue Thema in der aktuellen Ausgabe vom "infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung". Das 48-seitige Heft kann für 8 Euro kostenfrei erworben werden.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation bietet mit den Handysektor Snacks Peer-to-Peer-Materialien für Jugendliche an, mit denen Schüler*innen eigenständig Medienkompetenzprojekte an ihrer Schule umsetzen können. In der Materialreihe ist jetzt ein neues Themenpaket zu Fake News und Künstlicher Intelligenz erschienen. Die Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Im Rahmen des Programms "Experience AI" begleitet das FSM-Bildungsprogramm weitklick Lehrende dabei, komplexe Themen rund um die Künstliche Intelligenz praktisch und zielgruppengerecht in ihr Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Jugendliche auf ein Leben vorzubereiten, in dem KI weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Die Materialien und Fortbildungen sind kostenfrei.
Deutschland. Betroffene von Verschwörungsdenken und ihr Umfeld erhalten beim "Beratungskompass Verschwörungsdenken" online und telefonisch eine vertrauliche Beratung. Die Plattform steht allen Betroffenen und Ratsuchenden offen und ist Teil eines gemeinsamen Projektes des Bundesfamilienministeriums und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Das Angebot kann kostenfrei genutzt werden.
Sachsen-Anhalt. 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent, im Vergleich 2023 waren es 239 Angriffe, davon 345 Betroffene. Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst. Detailliertere Angaben zu den in der Jahresbilanz aufgeführten sowie weiteren Angriffen aus 2024 sind in der Chronik 2024 nachlesbar.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI trifft Musik: Kreative Musikvideoproduktion" für Fachkräfte entwickelt. Sie fördert die kreativen Fähigkeiten, das technologische Verständnis und die kollaborativen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Methode zeigt Fachkräften, wie Künstliche Intelligenz kreativ in den Prozess der Musikvideoerstellung integriert werden kann. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie KI als Unterstützung für kreative Prozesse nutzen können, indem sie in die Videoproduktion einbezogen wird. Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der benötigten Elemente für die Erstellung eines Musikvideos kommt dabei eine breite Palette an KI-Werkzeugen zum Einsatz. Die Arbeitsmaterialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt hat eine Plattform zur Engagementvermittlung veröffentlicht. Die Website "Mach-halt.de" erleichtert den Zugang zum Ehrenamt in Sachsen-Anhalt. Bürger*innen können über eine Suchfunktion nach Postleitzahl oder mit Filtermöglichkeiten nach Interessen die passende Beteiligungsmöglichkeit finden. Gleichzeitig können Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Bedarfe einstellen und so gezielt Freiwillige gewinnen. Zusätzlich stehen zahlreiche Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsangeboten vor Ort zur Verfügung.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI-Labor DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration" entwickelt und für Multiplikator*innen in der Methodenmediathek kostenfrei bereitgestellt. Angesprochen werden junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Aus Dunkelfeldstudien ist bekannt, dass jede*r siebte Erwachsene in der Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt hat. Was es aber für Betroffene bedeutet, im Erwachsenenalter selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen, ist bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt, gefördert von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, hat dies untersucht. Über 600 Betroffene nahmen an der Studie teil. Sie kann kostenfrei eingesehen werden.
Magdeburg. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 20. September bis zum 4. Oktober 2025 die Interkulturellen Wochen in Magdeburg unter dem Motto "dafür!". Im 50. Jahr der bundesweiten Kampagne stehen die Themen Zusammenhalt, Begegnung und Austausch sowie die Sichtbarkeit von Engagement für eine vielfältige Stadtgesellschaft im Mittelpunkt. Veranstaltende sind eingeladen, geplante Aktionen beizutragen. Ziel ist es, dass sich zahlreiche Organisationen und Veranstaltungsorte beteiligen, um die Interkulturellen Wochen als gesamtgesellschaftliches Ereignis zu gestalten. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Bundesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement veranstaltet vom 20. bis 30. September 2025 die "Woche des bürgerschaftlichen Engagements". Unter dem Motto "Aktiv gegen Einsamkeit" lädt das Netzwerk dazu ein, Aktionen und Veranstaltungen in den digitalen Engagement-Kalender einzutragen, um freiwilliges Engagement in Deutschland sichtbar zu machen. Die Eintragung ist kostenfrei.
Sachsen-Anhalt. LEANDER aus Halle wurde beim diesjährigen local heroes-Landesfinale zum "Besten Newcomer Sachsen-Anhalts 2025" gekürt. Neben ihm standen Paint The Ceiling aus Köthen und Anthony Ocean aus Halle im Finale, nachdem alle drei Acts zuvor ein Workshop-Wochenende in Salzwedel absolviert hatten. Dort arbeiteten sie unter Anleitung erfahrener Musikexpert*innen an ihren Live-Konzepten und künstlerischen Profilen. Beim Abschlusskonzert im Rahmen der Fête de la musique überzeugte LEANDER Publikum und Jury und wird Sachsen-Anhalt im September beim local heroes-Bundesfinale auf Schloss Hundisburg vertreten.
Deutschland. Im Jahr 2024 gingen bei der Beschwerdestelle des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter insgesamt 25.536 Beschwerden über illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit ein leichter Rückgang der Meldezahlen zu verzeichnen, es handelte sich dennoch um die zweithöchste Zahl an Meldungen seit Gründung der Beschwerdestelle 1997. In 68 Prozent der Fälle, sprich 17.395 Meldungen, wurden Inhalte gemeldet, die nach umfassender Einzelfallprüfung gegen deutsche Jugendmedienschutzgesetze verstoßen haben und somit begründet waren. Die vollständige Statistik ist online abrufbar.
Sachsen-Anhalt/Salzwedel. Unter dem diesjährigen Motto "Hokus Pokus" wurde am 18. Juni 2025 im Kunsthaus Salzwedel der 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt feierlich verliehen. Staatssekretär für Kultur Dr. Sebastian Putz überreichte die mit insgesamt 6.500 Euro dotierten Preise an junge Talente im Alter von fünf bis 21 Jahren. Eingereicht wurden über 120 kreative Beiträge von mehr als 800 Kindern und Jugendlichen aus ganz Sachsen-Anhalt aus den Sparten wie Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur und Film.
Deutschland. Die Bundessieger*innen des Jubiläumsfinales 2025 von Jugend forscht stehen fest. Die besten Nachwuchstalente Deutschlands in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wurden am 1. Juni 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Anwesend war auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirmherrschaft über den Wettbewerb innehat. Insgesamt hatten sich beim 60. Bundeswettbewerb 167 junge Wissenschaftleri*nnen mit 112 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote zunehmend bis ins Grundschulalter – häufig einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind. Vor diesem Hintergrund rücken Fragen nach altersgerechten Angeboten sowie nach einer aktiven elterlichen Begleitung verstärkt in den Fokus. Veröffentlicht wurde die Studie im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe in Ludwigshafen.
Deutschland. Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Der Bericht konstatiert weiterhin strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen. Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer KI, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Der Bericht kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in Kooperation mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut "USUMA" eine repräsentative Befragung zu onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen durchgeführt. Von Oktober 2023 bis April 2024 wurden insgesamt 3.098 Personen befragt. 10,3 Prozent der deutschen Bevölkerung berichten von mindestens einem Erlebnis sexualisierten Kindesmissbrauchs oder grenzverletzenden Verhaltens während ihrer Kindheit oder Jugend. Besonders deutlich zeigt sich die Betroffenheit in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18 bis 29 Jahren: Hier liegt die Häufigkeit bei 31,6 Prozent – und damit mehr als dreimal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Magdeburg. Die Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" initiierte die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Übersicht, um insbesondere Engagierten kostenfreie oder kostengünstige Raumangebote in Magdeburg zugänglich zu machen. Auf der Website der Freiwilligenagentur kann gezielt nach passenden Räumlichkeiten gesucht werden.
Magdeburg. Der Verein platz*machen bietet die Initiative “Mediation im Kiez" an. Hier werden ehrenamtlich Konflikte innerhalb der Familie, der Beziehung, innerhalb von Gruppen oder auch Vereinen besprochen und nach Lösungen gesucht. Das ehrenamtliche Angebot richtet sich an Familien und Privatpersonen, Gruppen und Vereine in Magdeburg, die eine kommerzielle Mediation wegen zu hoher Kosten nicht wahrnehmen können. Neben Mediationen werden auch Konfliktmoderation und Streitschlichtungsworkshops angeboten. Die Mediator*innen sind professionell ausgebildet. Ein Termin für eine Mediation dauert maximal zwei Stunden und ein Mediationsangebot umfasst fünf Sitzungen. Jede Sitzung ist mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro pro Person verbunden.
Sachsen-Anhalt. 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent, im Vergleich 2023 waren es 239 Angriffe, davon 345 Betroffene. Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst. Detailliertere Angaben zu den in der Jahresbilanz aufgeführten sowie weiteren Angriffen aus 2024 sind in der Chronik 2024 nachlesbar.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Die Stiftung Lesen ist in der dritten Förderphase (2023–2027) erneut als eine von 27 Partnerorganisationen im Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vertreten. Ziel ist es, gemeinsam mit unterschiedlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen neue Leseclubs in allen Bundesländern aufzubauen und bestehende Standorte weiterhin zu begleiten. Bis voraussichtlich Ende 2027 können insgesamt rund 400 Leseclubs gefördert werden – davon etwa 250 im Rahmen einer Weiterführung bisheriger Angebote und rund 150 als neu gegründete Standorte.
Deutschland. Die Verlagsgruppe Beltz hat das Praxishandbuch "(Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit" veröffentlicht. Im Zentrum des Sammelbandes stehen aktuelle Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit unter den Bedingungen der Digitalität. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen von Pionier*innen in diesem Bereich werden inzwischen differenzierte Konzepte vorgestellt, wie (post-)digitale Kinder- und Jugendarbeit fundiert entwickelt und umgesetzt werden kann. Der Band führt diese Entwicklungen zu einem Gesamtbild zusammen. Ausgehend von konzeptionellen Überlegungen wird praxisorientiert aufgezeigt, welche Bedeutung Digitalität in den jeweiligen Handlungsfeldern hat, wie professionelle Umsetzungen gelingen können und wie zentrale Themen dabei berücksichtigt werden. Die Beiträge bieten Impulse für eine Weiterentwicklung sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Der CulturEU-Funding-Guide der Europäischen Kommission unterstützt gezielt bei der Orientierung in der komplexen Förderlandschaft der EU. Als interaktives Tool führt er Kulturschaffende, Organisationen und Kreativunternehmen passgenau zu geeigneten Fördermöglichkeiten. Der Guide vereint über 75 Förderoptionen aus 21 verschiedenen EU-Programmen wie Creative Europe, Horizon Europe, Digital Europe, InvestEU oder Erasmus+. Mithilfe einer individuellen Filterfunktion nach Sektor, Organisationstyp und Art der gewünschten Unterstützung erhalten Nutzer*innen eine maßgeschneiderte Übersicht relevanter Programme und aktueller Ausschreibungen. Der Wegweiser ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Das klicksafe-Handbuch "Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt" gibt Pädagog*innen einen Einblick in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Die 140-seitige Publikation ist für 4,50 Euro erhältlich.
Deutschland. Der Bundesverband Soziokultur hat erstmals spartenübergreifende ökologische Standards veröffentlicht, die als praxisnaher Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln in soziokulturellen Einrichtungen dienen und darüber hinaus auch für andere Kultureinrichtungen relevant sind. Ein digitales Selbsteinschätzungstool unterstützt die Umsetzung in fünf Modulen und drei Anforderungsstufen. Die Standards fördern nachhaltiges Engagement und fließen bereits in neue Qualifizierungsangebote ein. Das Material ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Antifeminismus bedroht Gleichstellung, Demokratie und das Engagement vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen. Der Deutsche Frauenrat legt mit der neuen Handreichung "Klare Kante für Gleichstellung" praxisnahe Empfehlungen für Verbände, Initiativen und Fachöffentlichkeit vor. Sie zeigt, wie Antifeminismus wirkt, wo er sich ballt und wie sich Organisationen wirksam dagegen positionieren können – auch im Umgang mit Anfeindungen und Desinformationskampagnen. Ziel ist es, demokratische Strukturen zu stärken und solidarische Bündnisse zu fördern. Die Handreichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Stiftung Lernen durch Engagement bietet für Schüler*innen und Lehrer*innen ein umfangreiches Materialpool mit vielen Methoden, Handreichungen und Arbeitsmaterialien an. Die Themenschwerpunkte umfassen beispielsweise Demokratiekompetenz, Berufsorientierung und digitale Bildung. Das Angebot kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie können Jugendliche zu nachhaltigem Handeln motiviert werden ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet kostenfreie Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung an. Sie sind einsetzbar ab der 7. Klasse.
Deutschland. Die "Klima-App" des WDR vermittelt anschaulich die Dimension und Wirkung von Waldbränden und Fluten und erklärt deren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie unterstützt Lehrkräfte sowie Schüler*innen im Alter von 13 bis 16 Jahren dabei, sich mithilfe digitaler Inhalte mit einem der zentralen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Augmented Reality ermöglicht es, Klimaereignisse im Klassenraum unmittelbar erlebbar zu machen. Per Tablet oder Smartphone begegnen die Schüler*innen jungen Menschen, deren Leben durch Klimaveränderungen geprägt wurde und verfolgen deren Geschichten aus nächster Nähe. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Zentrum KlimaAnpassung bietet eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen und unterstützt mit individueller Beratung. Kultureinrichtungen haben die Möglichkeit, Fördermittel für Klimaanpassungsmaßnahmen von Bund, Ländern und der EU zu beantragen. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Deutschland. Schulungsvideos erstellen, Fördermöglichkeiten finden, Recherchieren und Dossiers zusammenstellen, Bilder erschaffen – all das kann Künstliche Intelligenz leisten. Stefan Nährlich von der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat für die AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung hat einen Fachbeitrag zum Thema "KI in der Stiftungsarbeit" zusammengestellt. Darin wird erklärt, welche Aufgaben KI übernehmen kann, die besonders für gemeinnützige Organisationen relevant sind. Der Beitrag ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte gibt jährlich Einblick in die aktuelle Situation an Allgemeinbildende und Berufsbildenden Schulen – direkt aus der Perspektive der Lehrer*innen. Bei der jüngsten repräsentativen Erhebung standen zentrale Themen wie berufliche Zufriedenheit, Herausforderungen im Schulalltag, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Fortbildungsaktivitäten sowie psychosoziale Unterstützungsangebote an Schulen im Fokus. Erstmals wurden in der aktuellen Ausgabe auch Fragen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und zur Demokratiebildung gestellt. Die Robert Bosch Stiftung befragte 1.540 Lehrkräfte zwischen November und Dezember 2024 zu sieben Themenbereichen. Die Ergebnisse können kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Mit einem Leitfaden ruft die Kinderrechtsorganisation Save the Children nun Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Akteur*innen dazu auf, sich kritisch mit der Veröffentlichung aller Kinderbilder auseinanderzusetzen. Klicksafe hat die Erstellung des Leitfadens beratend unterstützt.
Deutschand. Die neue Quiz-App der Initiative "Klischeefrei" lädt Jugendliche dazu ein, gängige Berufsklischees spielerisch zu erkennen, zu hinterfragen und gemeinsam aufzulösen. Ob im Unterricht oder bei Projekttagen – die App fördert einen reflektierten Umgang mit Rollenbildern und Geschlechterzuschreibungen im Berufswahlprozess. In den drei Spielmodi "Team-Duell", "Einzelspiel" und "Blitzrunde" erwartet die Spielenden abwechslungsreiche Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele zu Themen wie Arbeitsmarkt, Familie, Beziehung und Kultur. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Deutschland hat im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, die jungen Menschen umfassende Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte zuspricht. Wie sich Kinderrechte in der Schule stärken lassen, zeigt ein Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Es liefert konkrete Impulse und Empfehlungen für Politik, Lehrkräfte und Schulen. Die Publikation ist kostenfrei zugänglich.
Deutschland. Im kopaed Verlag ist das Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht "Making und Schule" erschienen. Die Publikation zeigt, wie Making und MakerSpaces nachhaltig in den Schulalltag integriert werden können. Grundlage bildet eine dreijährige Pilotphase im Schweizer Kanton Thurgau, in der fünf Schulen unter verschiedenen Voraussetzungen Making in ihre Schulkultur eingebunden haben. Das Buch bietet praxisnahe Hilfestellungen für Lehrpersonen und Schulleitungen – von der Projektplanung und Budgetierung über die Konzeption bis hin zur konkreten Unterrichtsgestaltung in schulischen MakerSpaces. Die Veröffentlichung ist für 24,80 Euro erhältlich.
Deutschland. Das Projekt "Medien in die Schule" vom Verein Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter hat neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen veröffentlicht. „Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?“ ist mithilfe von Leichter Sprache und angepassten Aufgabenstellungen in Klassen mit Schüler*innen unterschiedlichster Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischer Förderschwerpunkte einsetzbar. Das Material kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Im kopaed Verlag ist der Sammelband "Werkstätten und Labore für digitales Lehren und Lernen" erschienen. In diesem zu finden sind Beiträge zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen, aber auch verschiedene Labore und Werkstätten zum digital-gestützten und medienbereicherten Lehren und Lernen präsentiert. Die Publikation ist für 18 Euro erhältlich.
Sachsen-Anhalt/Deutschland. Eine neue Handreichung der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet Familien und Fachkräften wichtige Informationen zum Thema "Kinderbilder im Netz". Während früher gemeinsam auf dem Sofa im Familienalbum geblättert und in Erinnerungen geschwelgt wurde, ermöglichen soziale Online-Netzwerke heute das Teilen privater Schnappschüsse mit Verwandten, Freund*innen – und häufig auch mit völlig Fremden. Statt ausgedruckt im Regal landen Familienfotos zunehmend im Internet – für alle sichtbar. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz hat zu diesem Thema eine Handreichung veröffentlicht, die kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Deutschland. "Nachrichtenleicht" ist ein wöchentliches Nachrichtenangebot des Deutschlandfunks in Leichter Sprache. Es erklärt Politik, Gesellschaft und Kultur auf verständliche Weise – mit kurzen, klar formulierten Texten, die besonders für Menschen geeignet sind, die besser mit einfachen Informationen lernen oder lesen können. Ziel des Angebots ist es, Teilhabe zu fördern, denn wer informiert ist, kann mitreden, mitentscheiden und sich aktiv einbringen. Verständliche Nachrichten leisten so einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Mitbestimmung.
Deutschland. Das Sketchbook-Kunstprojekt "Justice.Peace.Imagination" lädt alle Menschen ein, die sich künstlerisch ausdrücken. Sie sollen Lust haben, sich mit Gerechtigkeit und Frieden in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und das in einem Sketchbook mit ihrer Kunst auszudrücken möchten. Dadurch entsteht eine individuelle Ausstellung, die 2026 durch (Ost)Deutschland tourt. Interessierte, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 20. Juli 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Keine Einträge vorhanden
Magdeburg. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 20. September bis zum 4. Oktober 2025 die Interkulturellen Wochen in Magdeburg unter dem Motto "dafür!". Im 50. Jahr der bundesweiten Kampagne stehen die Themen Zusammenhalt, Begegnung und Austausch sowie die Sichtbarkeit von Engagement für eine vielfältige Stadtgesellschaft im Mittelpunkt. Veranstaltende sind eingeladen, geplante Aktionen beizutragen. Ziel ist es, dass sich zahlreiche Organisationen und Veranstaltungsorte beteiligen, um die Interkulturellen Wochen als gesamtgesellschaftliches Ereignis zu gestalten. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Bundesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement veranstaltet vom 20. bis 30. September 2025 die "Woche des bürgerschaftlichen Engagements". Unter dem Motto "Aktiv gegen Einsamkeit" lädt das Netzwerk dazu ein, Aktionen und Veranstaltungen in den digitalen Engagement-Kalender einzutragen, um freiwilliges Engagement in Deutschland sichtbar zu machen. Die Eintragung ist kostenfrei.
Sachsen-Anhalt. LEANDER aus Halle wurde beim diesjährigen local heroes-Landesfinale zum "Besten Newcomer Sachsen-Anhalts 2025" gekürt. Neben ihm standen Paint The Ceiling aus Köthen und Anthony Ocean aus Halle im Finale, nachdem alle drei Acts zuvor ein Workshop-Wochenende in Salzwedel absolviert hatten. Dort arbeiteten sie unter Anleitung erfahrener Musikexpert*innen an ihren Live-Konzepten und künstlerischen Profilen. Beim Abschlusskonzert im Rahmen der Fête de la musique überzeugte LEANDER Publikum und Jury und wird Sachsen-Anhalt im September beim local heroes-Bundesfinale auf Schloss Hundisburg vertreten.
Deutschland. Im Jahr 2024 gingen bei der Beschwerdestelle des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter insgesamt 25.536 Beschwerden über illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit ein leichter Rückgang der Meldezahlen zu verzeichnen, es handelte sich dennoch um die zweithöchste Zahl an Meldungen seit Gründung der Beschwerdestelle 1997. In 68 Prozent der Fälle, sprich 17.395 Meldungen, wurden Inhalte gemeldet, die nach umfassender Einzelfallprüfung gegen deutsche Jugendmedienschutzgesetze verstoßen haben und somit begründet waren. Die vollständige Statistik ist online abrufbar.
Sachsen-Anhalt/Salzwedel. Unter dem diesjährigen Motto "Hokus Pokus" wurde am 18. Juni 2025 im Kunsthaus Salzwedel der 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt feierlich verliehen. Staatssekretär für Kultur Dr. Sebastian Putz überreichte die mit insgesamt 6.500 Euro dotierten Preise an junge Talente im Alter von fünf bis 21 Jahren. Eingereicht wurden über 120 kreative Beiträge von mehr als 800 Kindern und Jugendlichen aus ganz Sachsen-Anhalt aus den Sparten wie Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur und Film.
Deutschland. Die Bundessieger*innen des Jubiläumsfinales 2025 von Jugend forscht stehen fest. Die besten Nachwuchstalente Deutschlands in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wurden am 1. Juni 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Anwesend war auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirmherrschaft über den Wettbewerb innehat. Insgesamt hatten sich beim 60. Bundeswettbewerb 167 junge Wissenschaftleri*nnen mit 112 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote zunehmend bis ins Grundschulalter – häufig einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind. Vor diesem Hintergrund rücken Fragen nach altersgerechten Angeboten sowie nach einer aktiven elterlichen Begleitung verstärkt in den Fokus. Veröffentlicht wurde die Studie im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe in Ludwigshafen.
Deutschland. Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Der Bericht konstatiert weiterhin strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen. Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer KI, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Der Bericht kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in Kooperation mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut "USUMA" eine repräsentative Befragung zu onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen durchgeführt. Von Oktober 2023 bis April 2024 wurden insgesamt 3.098 Personen befragt. 10,3 Prozent der deutschen Bevölkerung berichten von mindestens einem Erlebnis sexualisierten Kindesmissbrauchs oder grenzverletzenden Verhaltens während ihrer Kindheit oder Jugend. Besonders deutlich zeigt sich die Betroffenheit in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18 bis 29 Jahren: Hier liegt die Häufigkeit bei 31,6 Prozent – und damit mehr als dreimal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Magdeburg. Die Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" initiierte die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Übersicht, um insbesondere Engagierten kostenfreie oder kostengünstige Raumangebote in Magdeburg zugänglich zu machen. Auf der Website der Freiwilligenagentur kann gezielt nach passenden Räumlichkeiten gesucht werden.
Magdeburg. Der Verein platz*machen bietet die Initiative “Mediation im Kiez" an. Hier werden ehrenamtlich Konflikte innerhalb der Familie, der Beziehung, innerhalb von Gruppen oder auch Vereinen besprochen und nach Lösungen gesucht. Das ehrenamtliche Angebot richtet sich an Familien und Privatpersonen, Gruppen und Vereine in Magdeburg, die eine kommerzielle Mediation wegen zu hoher Kosten nicht wahrnehmen können. Neben Mediationen werden auch Konfliktmoderation und Streitschlichtungsworkshops angeboten. Die Mediator*innen sind professionell ausgebildet. Ein Termin für eine Mediation dauert maximal zwei Stunden und ein Mediationsangebot umfasst fünf Sitzungen. Jede Sitzung ist mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro pro Person verbunden.
Sachsen-Anhalt. 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent, im Vergleich 2023 waren es 239 Angriffe, davon 345 Betroffene. Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst. Detailliertere Angaben zu den in der Jahresbilanz aufgeführten sowie weiteren Angriffen aus 2024 sind in der Chronik 2024 nachlesbar.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Der Sammelband "Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener" beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und deren Rolle für digitale Inklusion. Er vereint wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt praxisnah, wie digitale Werkzeuge Lernprozesse begleiten und soziale Teilhabe ermöglichen können. Die Zielgruppe der Publikation umfasst Wissenschaftler*innen, die sich mit digitaler Grundbildung und Alphabetisierung befassen sowie Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung. Besonders für Lehrkräfte und Einrichtungen der Grundbildung bietet der Sammelband wertvolle Impulse für die Gestaltung von Kursangeboten, die digitale Medien gezielt und sinnvoll integrieren. Das Buch kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Stiftung Kinder forschen bietet Aktionsmaterial für die MINTmachtage zum kostenfreien Download an. Dazu gehören die Kita- und Grundschulzeitschrift "Forscht mit!", ein farbenfrohes Wimmelposter mit Impulsen für Gespräch und Austausch sowie ein praktisches Gimmick mit weiterführenden Umdenkfragen. Das Thema Zukunftsenergie lädt dazu ein, gemeinsam mit Kindern verschiedene Energieformen zu entdecken und zu erforschen.
Deutschland. Das FSM-Projekt "Medien in die Schule" stellt ein Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das speziell auf die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen ausgerichtet ist. Durch den Einsatz Leichter Sprache und differenzierter Aufgabenstellungen eignet sich das Material besonders für Schüler*innen mit vielfältigen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Das Material ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die neue Interviewreihe der Stiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in die seelischen und familiären Langzeitfolgen politischer Inhaftierung in der SBZ und DDR. Das Zeitzeugenprojekt von Alexandra Pohlmeier wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert und in einem umfassenden Dossier veröffentlicht. Die 13 Filme basieren auf rund 80 Zeitzeug*inneninterviews und verdeutlichen, wie traumatische Erfahrungen nicht nur die ehemals Inhaftierten selbst, sondern auch nachfolgende Generationen – Kinder und Enkel – nachhaltig prägen. Das vollständige, ungeschnittene Interviewmaterial sowie die zugehörigen Transkripte sind im Archiv der Stiftung zugänglich.
Deutschland. Das Buch "Empowerment Kultur" bietet wertvolle Impulse für das Kulturmanagement und richtet sich insbesondere an Führungskräfte größerer Kultureinrichtungen. Gleichzeitig liefert es praxisnahe Ansätze und inspirierende Perspektiven, die auch für kleinere Projekte relevant sind. Für Studierende und Forschende im Bereich Kulturmanagement eröffnet das Buch einen fundierten Einstieg in zentrale Herausforderungen und Chancen von Empowerment und Resilienz – mit Blick auf die aktuellen strukturellen Rahmenbedingungen im Kulturbetrieb. Der Preis für ein Exemplar beträgt 20 Euro.
Deutschland. Ein neues interaktives Quiz von klicksafe ermöglicht es Jugendlichen ab 14 Jahren ihr Wissen über Deepfakes zu testen und herauszufinden, wie gut sie manipulierte Inhalte erkennen können. Das Quiz ist Teil des klicksafe-Materials "Deep Fake. Deep Impact", kann aber auch unabhängig davon online genutzt werden. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Orte und Angebote Kultureller Bildung deutschlandweit für Kinder und Jugendliche sichtbar machen, das ist das Ziel der BKJ-Kampagne "Machmamit! – Finde, was deins ist". Herzstück der Kampagne ist eine online abrufbare Karte. Sie zeigt bereits über 9.000 Orte Kultureller Bildung in Deutschland. Mit Fortbildungsangeboten, Kooperationen und vielem mehr sollen diejenigen, die kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Deutschland machen, mehr Sichtbarkeit erlangen und in die Lage versetzt werden, junge Menschen in ihrem Umfeld professionell und zielgruppengerecht anzusprechen.
Deutschland. Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung hat die Methodensammlung "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter" veröffentlicht. In dieser Arbeitshilfe werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich" entwickelt und getestet wurden und die Multiplikator*innen helfen sollen, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Kitas oder Schulen umzusetzen. Der Download ist kostenfrei.
Deutschland. Mit der App "Bücherbrücken" des Vereins Büchertürme erhalten Kinder einen kostenlosen und werbefreien Zugang zu einer Auswahl deutscher Kinderbücher, die sowohl gelesen als auch angehört werden können. Ergänzend stehen die Texte in insgesamt 12 verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um ein mehrsprachiges Leseerlebnis zu ermöglichen. Die Bücher können sowohl im familiären Umfeld als auch im schulischen Kontext genutzt werden. Auch der Einsatz als Bilderbuchkino ist möglich. Die App ist in allen Appstores kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die zweite Ausgabe der Zeitschrift "KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" trägt den Titel "Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter". Ein zentrales Ziel von Jugendmedienschutz und Medienbildung besteht darin, jungen Menschen die Kompetenz zu vermitteln, Informationen kritisch zu hinterfragen, KI-generierte Inhalte einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Autor*innen der Ausgabe beleuchten dabei sowohl die Risiken als auch die Potenziale einer digital geprägten Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die Zeitschrift ist zum Preis von 16 Euro erhältlich.
Deutschland. Das neue Unterrichtsmaterial von Medien in die Schule stärkt gezielt die Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen. Durch Übungen in Leichter Sprache sowie angepasste Aufgaben für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischem Förderbedarf bietet es eine inklusive Grundlage, um das Thema Desinformation im Unterricht differenziert zu behandeln und Lehrkräfte dabei wirkungsvoll zu unterstützen. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Handbuch mit dem Titel "#theatre.makes.politcs" veröffentlicht. Es gibt Theater-, Medien- und Tanzpädagog*innen Methoden und Formate an die Hand, sich für inklusive und demokratische Gesellschaften einsetzen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe hat einen praxisorientierten Wegweiser mit innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung von Projektideen veröffentlicht. In der aktuellen Auflage werden über 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Broschüre eignet sich sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und weitere Institutionen als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen und Projektmitarbeiter*innen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Mit der KI-Box Klima von kosmos b und dem TüftelLab tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme wie Moore und Wälder für den Klimaschutz – und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für den Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann. Insgesamt 1.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland können kostenlos eine Box gefüllt mit Bausätzen, Spielen, Aktionsideen und mehr bestellen. Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen. Die Ideen können bis zum 2. Oktober 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Deutschland. "Spannungsreich. Zwischen Harmonie und Dissonanz" ist das neue Thema in der aktuellen Ausgabe vom "infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung". Das 48-seitige Heft kann für 8 Euro kostenfrei erworben werden.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation bietet mit den Handysektor Snacks Peer-to-Peer-Materialien für Jugendliche an, mit denen Schüler*innen eigenständig Medienkompetenzprojekte an ihrer Schule umsetzen können. In der Materialreihe ist jetzt ein neues Themenpaket zu Fake News und Künstlicher Intelligenz erschienen. Die Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Im Rahmen des Programms "Experience AI" begleitet das FSM-Bildungsprogramm weitklick Lehrende dabei, komplexe Themen rund um die Künstliche Intelligenz praktisch und zielgruppengerecht in ihr Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Jugendliche auf ein Leben vorzubereiten, in dem KI weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Die Materialien und Fortbildungen sind kostenfrei.
Deutschland. Das Sketchbook-Kunstprojekt "Justice.Peace.Imagination" lädt alle Menschen ein, die sich künstlerisch ausdrücken. Sie sollen Lust haben, sich mit Gerechtigkeit und Frieden in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und das in einem Sketchbook mit ihrer Kunst auszudrücken möchten. Dadurch entsteht eine individuelle Ausstellung, die 2026 durch (Ost)Deutschland tourt. Interessierte, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 20. Juli 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.