Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI trifft Musik: Kreative Musikvideoproduktion" für Fachkräfte entwickelt. Sie fördert die kreativen Fähigkeiten, das technologische Verständnis und die kollaborativen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Methode zeigt Fachkräften, wie Künstliche Intelligenz kreativ in den Prozess der Musikvideoerstellung integriert werden kann. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie KI als Unterstützung für kreative Prozesse nutzen können, indem sie in die Videoproduktion einbezogen wird. Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der benötigten Elemente für die Erstellung eines Musikvideos kommt dabei eine breite Palette an KI-Werkzeugen zum Einsatz. Die Arbeitsmaterialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt hat eine Plattform zur Engagementvermittlung veröffentlicht. Die Website "Mach-halt.de" erleichtert den Zugang zum Ehrenamt in Sachsen-Anhalt. Bürger*innen können über eine Suchfunktion nach Postleitzahl oder mit Filtermöglichkeiten nach Interessen die passende Beteiligungsmöglichkeit finden. Gleichzeitig können Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Bedarfe einstellen und so gezielt Freiwillige gewinnen. Zusätzlich stehen zahlreiche Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsangeboten vor Ort zur Verfügung.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "KI-Labor DRESS.CODE: KI – Kleidung – Kollaboration" entwickelt und für Multiplikator*innen in der Methodenmediathek kostenfrei bereitgestellt. Angesprochen werden junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. Aus Dunkelfeldstudien ist bekannt, dass jede*r siebte Erwachsene in der Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt hat. Was es aber für Betroffene bedeutet, im Erwachsenenalter selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen, ist bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt, gefördert von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, hat dies untersucht. Über 600 Betroffene nahmen an der Studie teil. Sie kann kostenfrei eingesehen werden.
Deutschland. Mit dem neuen Praktikumsleitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt können Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen ab Klasse acht bei der Suche nach Praktikumsplätzen in nachhaltigen Betrieben unterstützen. In sieben Schritten finden die Jugendlichen mithilfe des digitalen Tools Unternehmen, die Teil der ökologischen Transformation sind und vielfältige Berufsmöglichkeiten zu bieten haben.
Deutschland. Was kann eine Kita zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen und wie können Menschen im Umfeld der Organisation dabei mithelfen? Die mehrsprachigen KLIMAfuchs-Tipps dienen Kitas als Inspiration oder Reflexion und unterstützen die Kommunikation mit den Eltern. KLIMAfuchs ist ein Projekt der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Der Bundesverband Queere Bildung hat das Arbeitsheft "Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit" herausgegeben. Die Publikation dient als Leitfaden für Organisationen, die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt für queere Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte umsetzen wollen. Es erklärt die Entwicklung von Schutzkonzepten, bietet Definitionen zentraler Begriffe und stellt Bausteine wie Leitbilder, Gefährdungsanalysen und Beschwerdemanagement vor. Ziel ist es, Kinder sowie Jugendliche in queeren Bildungsprojekten besser zu schützen. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In der Broschüre von Klicksafe erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In der durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften publizierten Leitlinie zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Internetnutzungsstörungen" finden Personen aus der Praxis eine Handreichung für den Umgang mit verschiedenen Erkrankungen, egal ob diese Erkrankungen primär körperlicher oder psychischer Art sind. Von der Entwicklung der Leitlinien profitieren damit Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen und Professionen. Die Leitlinie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit der Netzexpertin Karolin Schwarz die Handreichung "Alles Wahrheit oder nicht(s)? Wegweiser zum Umgang mit Desinformation" veröffentlicht. Sie bietet praxisnahe Tipps und Übungen, um Desinformation zu erkennen und zu hinterfragen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Demokratie ist eine Form des Zusammenlebens, die schon vom Kindesalter angelernt werden muss. Das "Demolino" ist eine Methodensammlung der Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt", mit der Kinder zwischen sechs und elf Jahren Demokratiekompetenzen spielerisch kennenlernen können, z.B. das Austauschen von Meinungen, Kompromissfindung oder die Entwicklung fairer Regeln für Gruppen. Die Materialien können von Pädagogischen Fachkräften aus Sachsen-Anhalt kostenfrei bestellt oder auf der Homepage heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Lernplattform von OroVerde verfügt über mehr als 70 Themenseiten sowie über zahlreiche Spiele und Videos, welche Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren die Themen Regenwald- und Klimaschutz näherbringen. Lehrkräfte können die interaktiven Lernmodule kostenfrei herunterladen und nahtlos in Moodle, Logineo und weitere schulische Lernplattformen einbinden.
Deutschland. In der 34. Ausgabe der Broschüre "Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt" erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche.Dabei kommen junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Deutschland. Die Broschüre soll Sportverbänden und -vereinen eine Orientierung bieten, um Sachverhalte, z.B. (Verdachts-)Fälle von Gewalt, rechtlich einordnen zu können. Dazu werden in der Broschüre die verschiedenen Formen von Gewalt im Sport, d.h. psychische, physische und sexualisierte Gewalt, sowie ihnen jeweils zuzuordnende Fallbeispiele und Straftatbestände erläutert. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgegeben wurde sie von der Deutschen Sportjugend in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Deutschland. Medien in die Schule stellt das Modul "Desinformationen und Hate Speech" für Lehrkräfte zur Verfügung, damit diese ihre Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können und ihnen Strategien für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation an die Hand geben können. Das Material ist kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.
Deutschland. Klicksafe hat in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Kartenspiel mit dem Titel "Bist Du sicher" für Pädagog*innen herausgebracht. Es enthält Fragen rund um das Thema Verbraucher*innenschutz zu den vier Themenbereichen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games sowie Social Media. Das Spiel ist für 3 Euro im Online-Shop erhältlich.
Deutschland. Die GMK hat eine Sammlung von Materialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen zusammengetragen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die "Good-Practice-Sammlung" ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker*innen und Expert*innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung. Sie ist kostenfrei und wird fortlaufend aktualisiert.
Deutschland. Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um Klimaschutz im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung. Das Spiel kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Die Folgen sind online abrufbar.
Sachsen-Anhalt/Salzwedel. Unter dem diesjährigen Motto "Hokus Pokus" wurde am 18. Juni 2025 im Kunsthaus Salzwedel der 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt feierlich verliehen. Staatssekretär für Kultur Dr. Sebastian Putz überreichte die mit insgesamt 6.500 Euro dotierten Preise an junge Talente im Alter von fünf bis 21 Jahren. Eingereicht wurden über 120 kreative Beiträge von mehr als 800 Kindern und Jugendlichen aus ganz Sachsen-Anhalt aus den Sparten wie Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur und Film.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligenagentur Halle hat in diesem Jahr erneut den "JugendEngagementPreis" vergeben. Gefördert wurde Engagement in vielfältigen Bereichen – ob Klimaschutzaktionen, kulturelle Projekte oder Initiativen zur Stärkung der Jugendbeteiligung vor Ort. Ziel war es, dieses Engagement sichtbar zu machen, anzuerkennen und gemeinsam zu feiern. Aus Sachsen-Anhalt gab es neun Preisträger*innen, welche jeweils mit Preisgeld von 1.000 Euro geehrt wurden.
Sachsen-Anhalt. Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt führt eine Zielgruppenbefragung durch, um neue Bedarfslagen im Bereich der interkulturellen Sensibilisierung und Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft in Verbindung mit dem Ehrenamt in Sachsen-Anhalt zu ermitteln. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen zu identifizieren, um darauf aufbauend zeitgemäße und lösungsorientierte Angebote zu entwickeln. Für eine passgenaue Ausrichtung an den gesellschaftlichen Entwicklungen ist die fachliche Einschätzung von großer Bedeutung, insbesondere auch für die zukünftige inhaltliche Ausgestaltung des IKOE-Projekts. Daher wird zur Teilnahme an der kurzen Online-Umfrage eingeladen. Die Teilnahme ist bis zum 7. Juli 2025 möglich.
Deutschland. Die Bundessieger*innen des Jubiläumsfinales 2025 von Jugend forscht stehen fest. Die besten Nachwuchstalente Deutschlands in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wurden am 1. Juni 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Anwesend war auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirmherrschaft über den Wettbewerb innehat. Insgesamt hatten sich beim 60. Bundeswettbewerb 167 junge Wissenschaftleri*nnen mit 112 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote zunehmend bis ins Grundschulalter – häufig einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind. Vor diesem Hintergrund rücken Fragen nach altersgerechten Angeboten sowie nach einer aktiven elterlichen Begleitung verstärkt in den Fokus. Veröffentlicht wurde die Studie im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe in Ludwigshafen.
Deutschland. Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Der Bericht konstatiert weiterhin strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen. Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer KI, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Der Bericht kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in Kooperation mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut "USUMA" eine repräsentative Befragung zu onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen durchgeführt. Von Oktober 2023 bis April 2024 wurden insgesamt 3.098 Personen befragt. 10,3 Prozent der deutschen Bevölkerung berichten von mindestens einem Erlebnis sexualisierten Kindesmissbrauchs oder grenzverletzenden Verhaltens während ihrer Kindheit oder Jugend. Besonders deutlich zeigt sich die Betroffenheit in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18 bis 29 Jahren: Hier liegt die Häufigkeit bei 31,6 Prozent – und damit mehr als dreimal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Magdeburg. Die Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" initiierte die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Übersicht, um insbesondere Engagierten kostenfreie oder kostengünstige Raumangebote in Magdeburg zugänglich zu machen. Auf der Website der Freiwilligenagentur kann gezielt nach passenden Räumlichkeiten gesucht werden.
Magdeburg. Der Verein platz*machen bietet die Initiative “Mediation im Kiez" an. Hier werden ehrenamtlich Konflikte innerhalb der Familie, der Beziehung, innerhalb von Gruppen oder auch Vereinen besprochen und nach Lösungen gesucht. Das ehrenamtliche Angebot richtet sich an Familien und Privatpersonen, Gruppen und Vereine in Magdeburg, die eine kommerzielle Mediation wegen zu hoher Kosten nicht wahrnehmen können. Neben Mediationen werden auch Konfliktmoderation und Streitschlichtungsworkshops angeboten. Die Mediator*innen sind professionell ausgebildet. Ein Termin für eine Mediation dauert maximal zwei Stunden und ein Mediationsangebot umfasst fünf Sitzungen. Jede Sitzung ist mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro pro Person verbunden.
Sachsen-Anhalt. 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent, im Vergleich 2023 waren es 239 Angriffe, davon 345 Betroffene. Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst. Detailliertere Angaben zu den in der Jahresbilanz aufgeführten sowie weiteren Angriffen aus 2024 sind in der Chronik 2024 nachlesbar.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. "Nachrichtenleicht" ist ein wöchentliches Nachrichtenangebot des Deutschlandfunks in Leichter Sprache. Es erklärt Politik, Gesellschaft und Kultur auf verständliche Weise – mit kurzen, klar formulierten Texten, die besonders für Menschen geeignet sind, die besser mit einfachen Informationen lernen oder lesen. Ziel des Angebots ist es, Teilhabe zu fördern, denn wer informiert ist, kann mitreden, mitentscheiden und sich aktiv einbringen. Verständliche Nachrichten leisten so einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Mitbestimmung.
Deutschland. Der Sammelband "Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener" beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und deren Rolle für digitale Inklusion. Er vereint wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt praxisnah, wie digitale Werkzeuge Lernprozesse begleiten und soziale Teilhabe ermöglichen können. Die Zielgruppe des Buches umfasst Wissenschaftler*innen, die sich mit digitaler Grundbildung und Alphabetisierung befassen, sowie Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung. Besonders für Lehrkräfte und Einrichtungen der Grundbildung bietet der Sammelband wertvolle Impulse für die Gestaltung von Kursangeboten, die digitale Medien gezielt und sinnvoll integrieren. Das Buch kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Stiftung Kinder forschen bietet Aktionsmaterial für die MINTmachtage zum kostenfreien Download an. Dazu gehören die Kita- und Grundschulzeitschrift "Forscht mit!", ein farbenfrohes Wimmelposter mit Impulsen für Gespräch und Austausch sowie ein praktisches Gimmick mit weiterführenden Umdenkfragen. Das Thema Zukunftsenergie lädt dazu ein, gemeinsam mit Kindern verschiedene Energieformen zu entdecken und zu erforschen.
Deutschland. Das FSM-Projekt "Medien in die Schule" stellt ein Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das speziell auf die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen ausgerichtet ist. Durch den Einsatz Leichter Sprache und differenzierter Aufgabenstellungen eignet sich das Material besonders für Schüler*innen mit vielfältigen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Das Material ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die neue Interviewreihe der Stiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in die seelischen und familiären Langzeitfolgen politischer Inhaftierung in der SBZ und DDR. Das Zeitzeugenprojekt von Alexandra Pohlmeier wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert und in einem umfassenden Dossier veröffentlicht. Die 13 Filme basieren auf rund 80 Zeitzeug*inneninterviews und verdeutlichen, wie traumatische Erfahrungen nicht nur die ehemals Inhaftierten selbst, sondern auch nachfolgende Generationen – Kinder und Enkel – nachhaltig prägen. Das vollständige, ungeschnittene Interviewmaterial sowie die zugehörigen Transkripte sind im Archiv der Stiftung zugänglich.
Deutschland. Das Buch "Empowerment Kultur" bietet wertvolle Impulse für das Kulturmanagement und richtet sich insbesondere an Führungskräfte größerer Kultureinrichtungen. Gleichzeitig liefert es praxisnahe Ansätze und inspirierende Perspektiven, die auch für kleinere Projekte relevant sind. Für Studierende und Forschende im Bereich Kulturmanagement eröffnet das Buch einen fundierten Einstieg in zentrale Herausforderungen und Chancen von Empowerment und Resilienz – mit Blick auf die aktuellen strukturellen Rahmenbedingungen im Kulturbetrieb. Der Preis für ein Exemplar beträgt 20 Euro.
Deutschland. Ein neues interaktives Quiz von klicksafe ermöglicht es Jugendlichen ab 14 Jahren ihr Wissen über Deepfakes zu testen und herauszufinden, wie gut sie manipulierte Inhalte erkennen können. Das Quiz ist Teil des klicksafe-Materials "Deep Fake. Deep Impact", kann aber auch unabhängig davon online genutzt werden. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Orte und Angebote Kultureller Bildung deutschlandweit für Kinder und Jugendliche sichtbar machen, das ist das Ziel der BKJ-Kampagne "Machmamit! – Finde, was deins ist". Herzstück der Kampagne ist eine online abrufbare Karte. Sie zeigt bereits über 9.000 Orte Kultureller Bildung in Deutschland. Mit Fortbildungsangeboten, Kooperationen und vielem mehr sollen diejenigen, die kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Deutschland machen, mehr Sichtbarkeit erlangen und in die Lage versetzt werden, junge Menschen in ihrem Umfeld professionell und zielgruppengerecht anzusprechen.
Deutschland. Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung hat die Methodensammlung "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter" veröffentlicht. In dieser Arbeitshilfe werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich" entwickelt und getestet wurden und die Multiplikator*innen helfen sollen, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Kitas oder Schulen umzusetzen. Der Download ist kostenfrei.
Deutschland. Mit der App "Bücherbrücken" des Vereins Büchertürme erhalten Kinder einen kostenlosen und werbefreien Zugang zu einer Auswahl deutscher Kinderbücher, die sowohl gelesen als auch angehört werden können. Ergänzend stehen die Texte in insgesamt 12 verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um ein mehrsprachiges Leseerlebnis zu ermöglichen. Die Bücher können sowohl im familiären Umfeld als auch im schulischen Kontext genutzt werden. Auch der Einsatz als Bilderbuchkino ist möglich. Die App ist in allen Appstores kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die zweite Ausgabe der Zeitschrift "KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" trägt den Titel "Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter". Ein zentrales Ziel von Jugendmedienschutz und Medienbildung besteht darin, jungen Menschen die Kompetenz zu vermitteln, Informationen kritisch zu hinterfragen, KI-generierte Inhalte einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Autor*innen der Ausgabe beleuchten dabei sowohl die Risiken als auch die Potenziale einer digital geprägten Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die Zeitschrift ist zum Preis von 16 Euro erhältlich.
Deutschland. Das neue Unterrichtsmaterial von Medien in die Schule stärkt gezielt die Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen. Durch Übungen in Leichter Sprache sowie angepasste Aufgaben für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischem Förderbedarf bietet es eine inklusive Grundlage, um das Thema Desinformation im Unterricht differenziert zu behandeln und Lehrkräfte dabei wirkungsvoll zu unterstützen. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Handbuch mit dem Titel "#theatre.makes.politcs" veröffentlicht. Es gibt Theater-, Medien- und Tanzpädagog*innen Methoden und Formate an die Hand, sich für inklusive und demokratische Gesellschaften einsetzen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe hat einen praxisorientierten Wegweiser mit innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung von Projektideen veröffentlicht. In der aktuellen Auflage werden über 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Broschüre eignet sich sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und weitere Institutionen als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen und Projektmitarbeiter*innen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Entwicklungspolitischen Magazins E+Z des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung steht online zur Verfügung. Sie widmet sich dem Themenschwerpunkt "Harte Arbeit für ein besseres Leben". Erreichbar ist das Magazin per App, Website, E-Paper und Newsletter.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Mit der KI-Box Klima von kosmos b und dem TüftelLab tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme wie Moore und Wälder für den Klimaschutz – und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für den Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann. Insgesamt 1.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland können kostenlos eine Box gefüllt mit Bausätzen, Spielen, Aktionsideen und mehr bestellen. Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen. Die Ideen können bis zum 2. Oktober 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver sowie zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt sie haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird. Die erste Ausgabe "Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände" bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umgesetzt werden können. Die Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Sachsen-Anhalt. Das Institut français Deutschland veranstaltet vom 18. bis 29. Juni 2025 die 18. Ausgabe der "FRANKO.FOLIE! – Französische Tage in Sachsen-Anhalt". Das Festival präsentiert ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen, die die unterschiedlichen Facetten der französischen Kultur beleuchten. Erstmals steht die FRANKO.FOLIE! unter einem thematischen Motto, das als roter Faden durch die Veranstaltungstage führt.
Magdeburg. Am 21. Juni 2025 verwandelt sich Magdeburg zur "Fête de la musique" in eine große Klanglandschaft: An 21 Spielorten im gesamten Stadtgebiet treten über 70 Ensembles, Bands und Einzelkünstler*innen auf. Bei freiem Eintritt bietet die "Fête de la musique" einen musikalischen Start in den Sommer. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Cottbus. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veranstaltet am 5. Juli 2025 das BEWEG WAS Festival. Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Tag voller interaktiver Aktionen, Musik und vielfältiger Workshops zu gesellschaftspolitischen Zukunftsthemen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Kreativität und Engagement für eine gerechtere und nachhaltige Gesellschaft. Der Eintritt ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Deutschland. Das Sketchbook-Kunstprojekt "Justice.Peace.Imagination" lädt alle Menschen ein, die sich künstlerisch ausdrücken. Sie sollen Lust haben, sich mit Gerechtigkeit und Frieden in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und das in einem Sketchbook mit ihrer Kunst auszudrücken möchten. Dadurch entsteht eine individuelle Ausstellung, die 2026 durch (Ost)Deutschland tourt. Interessierte, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 20. Juli 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Magdeburg. Das Puppentheater Magdeburg veranstaltet vom 22. Mai bis 12. Oktober 2025 ein Projekt mit dem Berliner Medienkünstler Fabian Raith, der mit digitalen Theaterformaten im Bereich Augmented Reality experimentiert. Über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets wird der reale Raum um digitale Welten, Objekte und künstliche Körper erweitert, die sich von Nutzer*innen ebenso animieren lassen wie Puppen durch Puppenspieler*innen auf der Bühne. Für das Puppentheater Magdeburg gestaltet Raith drei interaktive Räume, die eigenständig mithilfe von Tablets erkundet werden können.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.
Keine Einträge vorhanden
Sachsen-Anhalt/Salzwedel. Unter dem diesjährigen Motto "Hokus Pokus" wurde am 18. Juni 2025 im Kunsthaus Salzwedel der 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt feierlich verliehen. Staatssekretär für Kultur Dr. Sebastian Putz überreichte die mit insgesamt 6.500 Euro dotierten Preise an junge Talente im Alter von fünf bis 21 Jahren. Eingereicht wurden über 120 kreative Beiträge von mehr als 800 Kindern und Jugendlichen aus ganz Sachsen-Anhalt aus den Sparten wie Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur und Film.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligenagentur Halle hat in diesem Jahr erneut den "JugendEngagementPreis" vergeben. Gefördert wurde Engagement in vielfältigen Bereichen – ob Klimaschutzaktionen, kulturelle Projekte oder Initiativen zur Stärkung der Jugendbeteiligung vor Ort. Ziel war es, dieses Engagement sichtbar zu machen, anzuerkennen und gemeinsam zu feiern. Aus Sachsen-Anhalt gab es neun Preisträger*innen, welche jeweils mit Preisgeld von 1.000 Euro geehrt wurden.
Sachsen-Anhalt. Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt führt eine Zielgruppenbefragung durch, um neue Bedarfslagen im Bereich der interkulturellen Sensibilisierung und Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft in Verbindung mit dem Ehrenamt in Sachsen-Anhalt zu ermitteln. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen zu identifizieren, um darauf aufbauend zeitgemäße und lösungsorientierte Angebote zu entwickeln. Für eine passgenaue Ausrichtung an den gesellschaftlichen Entwicklungen ist die fachliche Einschätzung von großer Bedeutung, insbesondere auch für die zukünftige inhaltliche Ausgestaltung des IKOE-Projekts. Daher wird zur Teilnahme an der kurzen Online-Umfrage eingeladen. Die Teilnahme ist bis zum 7. Juli 2025 möglich.
Deutschland. Die Bundessieger*innen des Jubiläumsfinales 2025 von Jugend forscht stehen fest. Die besten Nachwuchstalente Deutschlands in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wurden am 1. Juni 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Anwesend war auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirmherrschaft über den Wettbewerb innehat. Insgesamt hatten sich beim 60. Bundeswettbewerb 167 junge Wissenschaftleri*nnen mit 112 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert.
Deutschland. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote zunehmend bis ins Grundschulalter – häufig einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind. Vor diesem Hintergrund rücken Fragen nach altersgerechten Angeboten sowie nach einer aktiven elterlichen Begleitung verstärkt in den Fokus. Veröffentlicht wurde die Studie im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe in Ludwigshafen.
Deutschland. Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Der Bericht konstatiert weiterhin strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen. Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer KI, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Der Bericht kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in Kooperation mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut "USUMA" eine repräsentative Befragung zu onlinebasiertem sexuellem Kindesmissbrauch und Grenzverletzungen durchgeführt. Von Oktober 2023 bis April 2024 wurden insgesamt 3.098 Personen befragt. 10,3 Prozent der deutschen Bevölkerung berichten von mindestens einem Erlebnis sexualisierten Kindesmissbrauchs oder grenzverletzenden Verhaltens während ihrer Kindheit oder Jugend. Besonders deutlich zeigt sich die Betroffenheit in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen von 18 bis 29 Jahren: Hier liegt die Häufigkeit bei 31,6 Prozent – und damit mehr als dreimal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.
Magdeburg. Die Arbeitsgruppe "Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement" initiierte die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Übersicht, um insbesondere Engagierten kostenfreie oder kostengünstige Raumangebote in Magdeburg zugänglich zu machen. Auf der Website der Freiwilligenagentur kann gezielt nach passenden Räumlichkeiten gesucht werden.
Magdeburg. Der Verein platz*machen bietet die Initiative “Mediation im Kiez" an. Hier werden ehrenamtlich Konflikte innerhalb der Familie, der Beziehung, innerhalb von Gruppen oder auch Vereinen besprochen und nach Lösungen gesucht. Das ehrenamtliche Angebot richtet sich an Familien und Privatpersonen, Gruppen und Vereine in Magdeburg, die eine kommerzielle Mediation wegen zu hoher Kosten nicht wahrnehmen können. Neben Mediationen werden auch Konfliktmoderation und Streitschlichtungsworkshops angeboten. Die Mediator*innen sind professionell ausgebildet. Ein Termin für eine Mediation dauert maximal zwei Stunden und ein Mediationsangebot umfasst fünf Sitzungen. Jede Sitzung ist mit einer Spendenempfehlung von fünf Euro pro Person verbunden.
Sachsen-Anhalt. 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent, im Vergleich 2023 waren es 239 Angriffe, davon 345 Betroffene. Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst. Detailliertere Angaben zu den in der Jahresbilanz aufgeführten sowie weiteren Angriffen aus 2024 sind in der Chronik 2024 nachlesbar.
Deutschland. Die App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" bietet praktische Tipps für mehr Kindersicherheit, hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung. Zielgruppe sind Eltern und Großeltern, aber auch das Betreuungspersonal in Tagesstätten. Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Homepage "DigiSucht" ist eine digitale Suchtberatung in Sachsen-Anhalt, welche betreffenden Personen eine Chance gibt, den Weg in die Suchthilfe zu finden. Die Online-Beratung unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Angehörigen. Die Plattform ist anonym und kann kostenfrei genutzt werden.
Deutschland. KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Die Studie wird gemeinsam von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie ist kostenfrei abrufbar.
Deutschland. "Nachrichtenleicht" ist ein wöchentliches Nachrichtenangebot des Deutschlandfunks in Leichter Sprache. Es erklärt Politik, Gesellschaft und Kultur auf verständliche Weise – mit kurzen, klar formulierten Texten, die besonders für Menschen geeignet sind, die besser mit einfachen Informationen lernen oder lesen. Ziel des Angebots ist es, Teilhabe zu fördern, denn wer informiert ist, kann mitreden, mitentscheiden und sich aktiv einbringen. Verständliche Nachrichten leisten so einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Mitbestimmung.
Deutschland. Der Sammelband "Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener" beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und deren Rolle für digitale Inklusion. Er vereint wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt praxisnah, wie digitale Werkzeuge Lernprozesse begleiten und soziale Teilhabe ermöglichen können. Die Zielgruppe des Buches umfasst Wissenschaftler*innen, die sich mit digitaler Grundbildung und Alphabetisierung befassen, sowie Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung. Besonders für Lehrkräfte und Einrichtungen der Grundbildung bietet der Sammelband wertvolle Impulse für die Gestaltung von Kursangeboten, die digitale Medien gezielt und sinnvoll integrieren. Das Buch kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Stiftung Kinder forschen bietet Aktionsmaterial für die MINTmachtage zum kostenfreien Download an. Dazu gehören die Kita- und Grundschulzeitschrift "Forscht mit!", ein farbenfrohes Wimmelposter mit Impulsen für Gespräch und Austausch sowie ein praktisches Gimmick mit weiterführenden Umdenkfragen. Das Thema Zukunftsenergie lädt dazu ein, gemeinsam mit Kindern verschiedene Energieformen zu entdecken und zu erforschen.
Deutschland. Das FSM-Projekt "Medien in die Schule" stellt ein Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das speziell auf die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen ausgerichtet ist. Durch den Einsatz Leichter Sprache und differenzierter Aufgabenstellungen eignet sich das Material besonders für Schüler*innen mit vielfältigen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Das Material ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die neue Interviewreihe der Stiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in die seelischen und familiären Langzeitfolgen politischer Inhaftierung in der SBZ und DDR. Das Zeitzeugenprojekt von Alexandra Pohlmeier wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert und in einem umfassenden Dossier veröffentlicht. Die 13 Filme basieren auf rund 80 Zeitzeug*inneninterviews und verdeutlichen, wie traumatische Erfahrungen nicht nur die ehemals Inhaftierten selbst, sondern auch nachfolgende Generationen – Kinder und Enkel – nachhaltig prägen. Das vollständige, ungeschnittene Interviewmaterial sowie die zugehörigen Transkripte sind im Archiv der Stiftung zugänglich.
Deutschland. Das Buch "Empowerment Kultur" bietet wertvolle Impulse für das Kulturmanagement und richtet sich insbesondere an Führungskräfte größerer Kultureinrichtungen. Gleichzeitig liefert es praxisnahe Ansätze und inspirierende Perspektiven, die auch für kleinere Projekte relevant sind. Für Studierende und Forschende im Bereich Kulturmanagement eröffnet das Buch einen fundierten Einstieg in zentrale Herausforderungen und Chancen von Empowerment und Resilienz – mit Blick auf die aktuellen strukturellen Rahmenbedingungen im Kulturbetrieb. Der Preis für ein Exemplar beträgt 20 Euro.
Deutschland. Ein neues interaktives Quiz von klicksafe ermöglicht es Jugendlichen ab 14 Jahren ihr Wissen über Deepfakes zu testen und herauszufinden, wie gut sie manipulierte Inhalte erkennen können. Das Quiz ist Teil des klicksafe-Materials "Deep Fake. Deep Impact", kann aber auch unabhängig davon online genutzt werden. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Orte und Angebote Kultureller Bildung deutschlandweit für Kinder und Jugendliche sichtbar machen, das ist das Ziel der BKJ-Kampagne "Machmamit! – Finde, was deins ist". Herzstück der Kampagne ist eine online abrufbare Karte. Sie zeigt bereits über 9.000 Orte Kultureller Bildung in Deutschland. Mit Fortbildungsangeboten, Kooperationen und vielem mehr sollen diejenigen, die kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Deutschland machen, mehr Sichtbarkeit erlangen und in die Lage versetzt werden, junge Menschen in ihrem Umfeld professionell und zielgruppengerecht anzusprechen.
Deutschland. Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung hat die Methodensammlung "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter" veröffentlicht. In dieser Arbeitshilfe werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich" entwickelt und getestet wurden und die Multiplikator*innen helfen sollen, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Kitas oder Schulen umzusetzen. Der Download ist kostenfrei.
Deutschland. Mit der App "Bücherbrücken" des Vereins Büchertürme erhalten Kinder einen kostenlosen und werbefreien Zugang zu einer Auswahl deutscher Kinderbücher, die sowohl gelesen als auch angehört werden können. Ergänzend stehen die Texte in insgesamt 12 verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um ein mehrsprachiges Leseerlebnis zu ermöglichen. Die Bücher können sowohl im familiären Umfeld als auch im schulischen Kontext genutzt werden. Auch der Einsatz als Bilderbuchkino ist möglich. Die App ist in allen Appstores kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die zweite Ausgabe der Zeitschrift "KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" trägt den Titel "Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter". Ein zentrales Ziel von Jugendmedienschutz und Medienbildung besteht darin, jungen Menschen die Kompetenz zu vermitteln, Informationen kritisch zu hinterfragen, KI-generierte Inhalte einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Autor*innen der Ausgabe beleuchten dabei sowohl die Risiken als auch die Potenziale einer digital geprägten Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die Zeitschrift ist zum Preis von 16 Euro erhältlich.
Deutschland. Das neue Unterrichtsmaterial von Medien in die Schule stärkt gezielt die Informations- und Nachrichtenkompetenz vulnerabler Zielgruppen. Durch Übungen in Leichter Sprache sowie angepasste Aufgaben für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und sonderpädagogischem Förderbedarf bietet es eine inklusive Grundlage, um das Thema Desinformation im Unterricht differenziert zu behandeln und Lehrkräfte dabei wirkungsvoll zu unterstützen. Das Material steht kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat ein Handbuch mit dem Titel "#theatre.makes.politcs" veröffentlicht. Es gibt Theater-, Medien- und Tanzpädagog*innen Methoden und Formate an die Hand, sich für inklusive und demokratische Gesellschaften einsetzen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe hat einen praxisorientierten Wegweiser mit innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung von Projektideen veröffentlicht. In der aktuellen Auflage werden über 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Broschüre eignet sich sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und weitere Institutionen als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen und Projektmitarbeiter*innen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.
Deutschland. Die neue Ausgabe des Entwicklungspolitischen Magazins E+Z des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung steht online zur Verfügung. Sie widmet sich dem Themenschwerpunkt "Harte Arbeit für ein besseres Leben". Erreichbar ist das Magazin per App, Website, E-Paper und Newsletter.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine neue Methode entwickelt, die ab sofort für Multiplikator*innen frei zugänglich ist. Die Methode mit dem Titel "Sichtlich unsichtbar – eine kreative Spurensuche zu Körper, Macht und Sichtbarkeit in der Kunst" schafft einen persönlichen Zugang und fördert den individuellen künstlerischen Ausdruck. Die Methode wurde kürzlich in der Methoden Mediathek veröffentlicht.
Deutschland. Mit der KI-Box Klima von kosmos b und dem TüftelLab tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme wie Moore und Wälder für den Klimaschutz – und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für den Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann. Insgesamt 1.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland können kostenlos eine Box gefüllt mit Bausätzen, Spielen, Aktionsideen und mehr bestellen. Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen. Die Ideen können bis zum 2. Oktober 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver sowie zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt sie haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird. Die erste Ausgabe "Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände" bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umgesetzt werden können. Die Ausgabe ist kostenfrei erhältlich.
Deutschland. Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität" bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. In der sich permanent weiterentwickelnden Jugendarbeit ist Digitalität eine Gestaltungsaufgabe für Fachkräfte und Einrichtungen genauso wie für die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW erhältlich und steht auch als Download bereit.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle für digitale kulturelle Bildung der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die Methode "Kinderrechte im digitalen Raum" entwickelt und für Multiplikator*innen kostenfrei in der Methodenmediathek bereitgestellt. Die Methode möchte Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten.
Sachsen-Anhalt. Das Institut français Deutschland veranstaltet vom 18. bis 29. Juni 2025 die 18. Ausgabe der "FRANKO.FOLIE! – Französische Tage in Sachsen-Anhalt". Das Festival präsentiert ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen, die die unterschiedlichen Facetten der französischen Kultur beleuchten. Erstmals steht die FRANKO.FOLIE! unter einem thematischen Motto, das als roter Faden durch die Veranstaltungstage führt.
Magdeburg. Am 21. Juni 2025 verwandelt sich Magdeburg zur "Fête de la musique" in eine große Klanglandschaft: An 21 Spielorten im gesamten Stadtgebiet treten über 70 Ensembles, Bands und Einzelkünstler*innen auf. Bei freiem Eintritt bietet die "Fête de la musique" einen musikalischen Start in den Sommer. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Cottbus. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen veranstaltet am 5. Juli 2025 das BEWEG WAS Festival. Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Tag voller interaktiver Aktionen, Musik und vielfältiger Workshops zu gesellschaftspolitischen Zukunftsthemen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Kreativität und Engagement für eine gerechtere und nachhaltige Gesellschaft. Der Eintritt ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Deutschland. Das Sketchbook-Kunstprojekt "Justice.Peace.Imagination" lädt alle Menschen ein, die sich künstlerisch ausdrücken. Sie sollen Lust haben, sich mit Gerechtigkeit und Frieden in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und das in einem Sketchbook mit ihrer Kunst auszudrücken möchten. Dadurch entsteht eine individuelle Ausstellung, die 2026 durch (Ost)Deutschland tourt. Interessierte, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 20. Juli 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Magdeburg. Das Puppentheater Magdeburg veranstaltet vom 22. Mai bis 12. Oktober 2025 ein Projekt mit dem Berliner Medienkünstler Fabian Raith, der mit digitalen Theaterformaten im Bereich Augmented Reality experimentiert. Über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets wird der reale Raum um digitale Welten, Objekte und künstliche Körper erweitert, die sich von Nutzer*innen ebenso animieren lassen wie Puppen durch Puppenspieler*innen auf der Bühne. Für das Puppentheater Magdeburg gestaltet Raith drei interaktive Räume, die eigenständig mithilfe von Tablets erkundet werden können.
Magdeburg. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden vom 25. bis 27. September 2025 in Magdeburg statt. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit "Explore Science" möchte die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern.
Sachsen-Anhalt. Die Methode "Komm, wir suchen Frieden" inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich Frieden? Was macht ihn aus? Wie fühlt er sich an? Und wie können wir ihn bewahren? Gemeinsam mit Schüler*innen der Magdeburger Grundschule Diesdorf und des Hegel-Gymnasiums Magdeburg begab sich das Puppentheater Magdeburg auf eine Forschungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Entstanden ist nicht nur die Inszenierung "Frieden und Krieg und ich", sondern auch die begleitende Methode "Komm, wir suchen Frieden". Diese wurde in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt entwickelt und ist kostenfrei abrufbar.