Deutschland. Das Kinderrechte-Portal des Netzwerks zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention "National Coalition Deutschland" vereint Informationen und Materialien zur Kinderrechtebildung für Lehr- und Pädagogische Fachkräfte. Zudem können Akteur*innen eigenes Material einreichen. Das Angebot ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Mit dem Themenschwerpunkt "Zukunft der Erinnerung" widmet sich die Fachzeitschrift des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten dem historisch-politischen Lernen in Gedenkstätten, in Museen und an historischen Orten und setzt sich mit den Faktoren auseinander, die auf die Erinnerungskultur einwirken. Sie wendet sich an Vertreter*innen der Bereiche Jugendpolitik, Jugendbildung, Bildungspolitik und Weiterbildung – mit dem besonderen Fokus auf politische Bildung. Die Beiträge sind kostenfrei online abrufbar.
Deutschland. Das "kju – Magazin für Kinder und Jugendkultur" informiert über aktuelle Projekte, impulsgebende Konzepte, praxisorientierte Qualifizierungsangebote, Fachtagungen und Fördermöglichkeiten im Bereich Kinder- und Jugendkultur. In der 71. Ausgabe mit dem Titel "Lehrer ohne Leine" liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Engagement". Die Ausgabe kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Der Landesjugendring Thüringen hat die Arbeitshilfe "Diversität: Ich. Du. Wir." veröffentlicht. Das Material soll pädagogischem Fachpersonal in fünf Modulen konkrete Anregungen und Methoden für die Praxis an die Hand geben, um mit jungen Menschen ab 14 Jahren zum Thema Selbstreflexion und Identität, Werte und Normen sowie der Rolle der Medien im Kontext von Diversität zu arbeiten. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Buch stellt das aktuell verfügbare Wissen über professionelles Fundraising und sein systematisches Management vor. Dabei profitieren die Leser*innen von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nonprofit-Management. Knapp 300 Best-Practice-Beispiele sowie über 300 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen praxisnah, wie die Leser*innen das Fundraising für ihre gemeinwohlorientierte Organisation systematisch einsetzen können. Die Publikation kostet 74,99 Euro.
Magdeburg. Die 21. Ausgabe der "Fête de la musique" steht am 21. Juni 2023 in Magdeburg auf dem Programm. Dazu können sich interessierte Musiker*innen, Bands und Chöre für das größte nichtkommerzielle Musikfest der Stadt online anmelden. Hier gibt es auch einen eigenen Bereich für interessierte Veranstalter*innen, die mit einer eigenen Bühne präsent sein möchten. Der Anmeldeschluss ist am 14. April 2023.
Deutschland. Der Verein Seitenstark hat erstmals das "Seitenstark-Gütesiegel" an 31 herausragende Webangebote für Kinder verliehen. Idee und Ziel des neuen Gütesiegels ist es, die Qualität und Angebotsvielfalt digitaler Kindermedien nachhaltig zu fördern sowie Kindern, Familien und Pädagog*innen verlässlich eine Orientierung zu bieten.
Deutschland. Mit der Digital Detox Box von klicksafe lernen Jugendliche ihre Mediennutzung zu reflektieren und digitale Geräte bewusster einzusetzen. Außerdem können sie damit das eigene Nutzungsverhalten auswerten, digitale Geräte bewusster einsetzen und über digitales Wohlbefinden nachdenken. Die Methoden sind für den Einsatz in der pädagogischen Praxis konzipiert. Die Veröffentlichung kann für 7 Euro erworben werden.
Deutschland. Die Stiftung Datenschutz hat das Kartenset "Datenschutz im Ehrenamt" veröffentlicht. Dieses fasst wichtige Inhalte rund um die Arbeit im Verein zusammen. Das Set kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Das Projekt Medien in die Schule veröffentlicht mit dem Material "Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung" eine neue Unterrichtseinheit zur Bedeutung von digitalen Medien und dem Internet für die Lebenswelt von Jugendlichen. Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Broschüre "Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys" der Amadeu Antonio Stiftung untersucht rechtsextreme Interaktionen in der "Gaming-Kultur". Sie geht zudem auf die Entwicklungen ein, die sich rund um ein Computerspiel abspielen. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden und soll als Fachinformation, Arbeitshilfe und Unterrichtsmaterial dienen.
Deutschland. Der Verlag kopaed hat das Buch "Medienerziehung im Dialog" veröffentlicht. Dieses gibt Einblicke in Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita sowie Familie und vermittelt Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen. Die Veröffentlichung kann für 15 Euro bestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligenagentur Magdeburg hat die Broschüre "Vielfalt im Engagement" veröffentlicht. Diese enthält Beispiele, Tipps, Praxisinterviews, Links und Materialhinweise auch zu internationalem Engagement. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden.
Deutschland. Der Haushaltsausschuss hat einen kräftigen Aufwuchs des Kulturetats des Bundes für 2023 beschlossen. Unter anderem sollen 100 Millionen Euro für die Einführung eines Kulturpasses mit einem Wert von je 200 Euro für junge Menschen zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem soll ihnen der Kauf von Büchern oder auch der Besuch von Kinos oder Ausstellung ermöglicht werden.
Deutschland. Das Portal zum technischen Jugendmedienschutz informiert in Schritt für Schritt Anleitungen über Sicherheitseinstellungen für Geräte, Dienste und beliebte Apps, auch in leichter Sprache. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten besteht die Möglichkeit auf der Grundlage des Alters, den genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar.
Deutschland. Die Plattform klicksafe hat Unterrichtsmaterial zum ZDFtivi-Format "Young Crime" veröffentlicht. Die Ausgabe "Handy-Terror" beschäftigt es sich mit dem Fall eines Mädchens, das von einem Jungen aus ihrer Schule um Nacktbilder erpresst wird. Schüler*innen lernen hierbei geeignete Schutzmaßnahmen im Falle von digitalen Übergriffen und Persönlichkeitsrechtsverletzungen kennen. Das Material kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Unter dem Motto "Schulbank trifft Werkbank" zeigt das Internetportal "handwerk-macht-schule" die thematische Vielfalt des Handwerks und dessen Zukunftspotentiale sowie Karrieremöglichkeiten in Schule und Unterricht auf. Auf dem Portal des Vereins Deutscher Handwerkskammertag können fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten sowie passende Lernmaterialien für den Fachunterricht allgemeinbildender Schulen kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Das Magazin "Genial Digital" des Deutschen Kinderhilfswerkes erklärt Kindern zwischen 8 und 11 Jahren einen gesunden Umgang mit digitalen Medien. Neben Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Hassrede gibt es außerdem weitere Impulse rund um die Bereiche Smartphone und Internet. Die Ausgabe kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutschland. Der Bundesverband Mobile Opferberatung hat die Broschüre "Wichtig ist nicht nur auf´m Platz" zum Umgang mit Rechtsextremismus im Fußball veröffentlicht. Diese soll als Fachinformation, Unterrichtshilfe und Arbeitsmaterial dienen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Sachsen-Anhalt. Das Landesjugendamt des Landes Sachsen-Anhalt hat die Handreichung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe" zum Erstellen von Medienkonzepten veröffentlicht. Die Publikation soll eine Orientierungshilfe bieten und Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes Medienkonzept zu entwickeln. Sie kann kostenfrei heruntergeladen werden.