Sachsen-Anhalt. Am 1. September 2023 starteten rund 90 junge Erwachsene in ein FSJ Kultur oder in einen BFD Kultur und Bildung. Sie unterstützen ein Jahr lang Einrichtungen wie Archive, Bibliotheken, Galerien, Gedenkstätten, Kinos, Kulturzentren, Literaturhäuser, Museen, Musikschulen und Theater. Trägerin der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Sachsen-Anhalt ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Unter dem Motto "MACHMAMIT! – Finde, was deins ist" setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht wird. Die digitale Karte auf einer Website ist das Herzstück der Kampagne. Erstmalig werden hier alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt.
Deutschland. In jeder Schulklasse in Deutschland gibt es ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. "einbiszwei" lautet deshalb der Podcast, in dem Nadia Kailouli mit vielen Gästen darüber spricht, wieso das so häufig passiert und was man gegen sexuelle Übergriffe tun kann.
Deutschland. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Broschüre "Was Grundschulkinder brauchen" veröffentlicht. Diese bündelt zahlreiche Erkenntnisse aus aktuellen Studien und bietet gleichzeitig konkrete Anregungen. Die Veröffentlichung ist kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Die Initiative SCHAU HIN! ist ein Medienratgeber für Familien und informiert Eltern und Erziehende in Medienkursen über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen. Die Kurse decken dabei alle Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen ab. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Deutschland. Auf spielerische Art Wissen vermitteln, das hat sich die Initiative MACH MIT zum Ziel gesetzt. Das Portal sammelt Links zu Angeboten und Aktionen im Netz und verschiedenen deutschen Städten und richtet sich an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Die Seite ist in sechs Interessensgebiete aufgeteilt, darunter Kultur, Sport, Umwelt oder Naturwissenschaften. Dort finden neugierige Internetentdecker*innen lehrreiche Experimente, Rezepte und Lernspiele, die die Medienkompetenz fördern.
Deutschland. Online gibt es viel Spannendes zu entdecken – und die Bildschirmzeit schießt in die Höhe. Das neue Begleitmaterial für die Peer-to-Peer-Arbeit der Medienscouts von klicksafe bietet Hilfe. Damit können Schüler*innen gemeinsam in der Klasse überlegen, was digitale Balance für sie bedeutet und wie man vermeiden kann, dass Smartphone und Co. zum Stressfaktor werden. Das Material steht online kostenfrei zur Verfügung.
Deutschland. Das "Mobile Futurium" gibt Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen können dabei spielerisch in Workshops die Zukunft zu erkunden. Lehrkräfte erhalten bei Weiterbildungen das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei und eine Anmeldung für Schulen aus Sachsen-Anhalt bis zum 21. Dezember 2023 möglich.
Deutschland. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung veranstaltet vom 18. September bis 8. Oktober 2023 die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Sie haben das Ziel in ganz Deutschland ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen und Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen. Alle Interessierten sind eingeladen ihre Veranstaltungen auf der Aktions-Webseite einzutragen.
Deutschland. Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Das Jahresthema lautet "Vorlesen verbindet". Vorlesebegeisterte und Akteur*innen der Leseförderung können ihre kreativen Aktionen kostenfrei anmelden. Neben Vorleseempfehlungen stehen auch Materialien, wie Urkunden und Plakate zur Verfügung. Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, der Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung sowie der Stiftung Lesen.
Deutschland. Fast jede*r fünfte Jugendliche ist von Cybermobbing betroffen. Die Konsequenzen für Opfer sind meist schwerwiegend. Das ergibt die Studie "Cyberlife IV" vom Bündnis gegen Cybermobbing. SCHAU HIN! fasst die wichtigsten Erkenntnisse für Eltern zusammen. Die Ergebnisse sind kostenfrei verfügbar.
Deutschland. Hass, Verschwörungstheorien und sexualisierte Gewalt sind nur drei der vielen Gefahren für Kinder und Jugendliche im Netz. Im aktuellen Jahresbericht zeigt jugendschutz.net die vielen Problemfelder auf, über die sich Eltern, Institutionen und Kinder und Jugendliche im Klaren sein sollten. Der Bericht kann online kostenfrei abgerufen werden.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat die neue Methode "Motörbörd – Baue dir einen elektronischen Zwitschervogel" entwickelt. Diese zeigt auf kreative Weise, wie man durch Kulturelle Bildung das Thema Elektronik und Löten erkunden kann und ist für Multiplikator*innen frei zugänglich.
Halle (Saale). Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis bietet einen Stadtrundgang des Projekts "Jüdisches Halle" an. Mit der Tour "Biographien zwischen Reileck und Saale" sind interessierte Menschen eingeladen, sich mit Lebensgeschichten jüdischer Menschen im halleschen Mühlwegviertel zu beschäftigen. Die Tour kann mit der kostenfreien App Actionbound durchgeführt werden und dauert etwa zwei Stunden.
Deutschland. Unter dem Titel "Wem gehört meine Zeit?" wurde die aktuelle Ausgabe des Magazins für kulturelle Bildung "infodienst" veröffentlicht. Diese Ausgabe macht sich auf die Suche nach unverzweckter Zeit und Freiräumen für die Fantasie. Die Kosten für die Bestellung betragen 8 Euro.
Deutschland. Orte Kultureller Bildung und Einrichtungen, die Kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche anbieten, werden erstmals auf einer deutschlandweiten Online-Karte im Projekt "Mach ma mit" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sichtbar. Interessierte können sich nun auf dieser Karte kostenfrei eintragen lassen.
Deutschland. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Heft "Medienkompetenzen einer digitalen Welt" veröffentlicht. In dem Themenheft wird der Wandel medialer Techniken betrachtet, historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz dargelegt, Sozialisationskontexte aufzeigt und sich aktuellen Herausforderungen und Diskursen gewidmet. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Deutschland. Die Autorengruppe BNE-Kompetenzzentrum beleuchtet in einem Praxishandbuch die wichtigsten Handlungsfelder, die Kommunalverwaltungen und andere kommunale Akteur*innen zur Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung innerhalb ihrer Bildungslandschaft bearbeiten sollten.Eine Infografik greift als A1-Poster zentrale Aspekte des Praxishandbuchs auf. Die Veröffentlichung ist kostenfrei online verfügbar.
Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt hat eine Methode mit dem Titel "KI - Labor // Kann KI Kunst?" entwickelt. Diese bietet eine interaktive und ergebnisoffene Diskussionsplattform, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Implikationen der künstlichen Kreativität zu erkunden. Angesprochen werden Multiplikator*innen, die diese kostenfrei nutzen können.
Deutschland. Der Landesfachverband Medienbildung hat die Broschüre "jumblr-Denkanstöße für Medienbildung in ländlichen Räumen" veröffentlicht. Diese beschreibt Erkenntnisse, Erfahrungen sowie Projektbeispiele aus den ersten Jahren des jumblr-Projekts. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.