Deutschland. Am 1. September 2025 startet der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen seit den Jahren 1989/90 zu erforschen. Das neue Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde wird Mitte Juni bekanntgegeben.Es werden 30 Preise vergeben, mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sowie einer Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung. Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Alle zwei Jahre sind Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren eingeladen, sich im Rahmen des Wettbewerbs "Umbruchszeiten" auf historische Spurensuche zu begeben – mit Blick auf die Entwicklungen seit 1989/90. Fast 35 Jahre sind vergangen, seit die Friedliche Revolution und der demokratische Aufbruch in der DDR den Weg zur deutschen Einheit ebneten. Doch was geschah in der Zeit danach? Zwei sehr unterschiedliche Staaten mussten zusammenfinden. In Ostdeutschland veränderten sich politische, soziale und wirtschaftliche Strukturen grundlegend. Für viele Menschen bedeutete diese Umbruchszeit weitreichende Veränderungen im Alltag und Berufsleben – mit neuen Chancen, aber auch Unsicherheiten. Auch in Westdeutschland hinterließen die Entwicklungen Spuren, wenn auch weniger tiefgreifend.
In der Wettbewerbsrunde 2023/2024 zum Thema "Gesellschaft in Bewegung" beteiligten sich rund 1.000 Jugendliche mit eigenen Beiträgen. Weitere Informationen zur vergangenen Runde sowie alle Gewinnerprojekte sind im Projektarchiv auf der Website abrufbar.
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Fon: 030.31 98 95 0
Mail: brbndsstftng-frbtngd
Web: bundesstiftung-aufarbeitung.de