Keine Einträge vorhanden
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Auch 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 1. April 2025.
Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr ist der Preis im Besonderen an Projekte gerichtet, die das Motto "Für den Klimaschutz" in den Fokus rücken. Es werden Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an mehrere Projekte sowie ein Sonderpreis vergeben. Die Bewerbungen werden bis zum 27. April 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Landespräventionspreis 2025 "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort" werden Projekte ausgezeichnet, die kreativ, nachhaltig und wirksam zur kommunalen Kriminalprävention in Sachsen-Anhalt beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind. Die Bewerbungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Newcomer-Musiker*innen und -Bands, die im Schnitt nicht älter als 30 Jahre jung sind, können sich bis zum 31. März 2025 für eine Teilnahme am local heroes Wettbewerb bewerben. Ausgewählt werden drei Finalist*innen, welche im Mai 2025 ein umfangreiches Förderprogramm erhalten.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle schreibt den JugendEngagementPreis aus. Bewerben können sich Engagierte und Projekte. Teilnehmen können Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Alle Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Bewerbungen werden bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Die Anträge können immer zum 1. der Monate Februar, April, August und November eingereicht werden.
Deutschland. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege. Bewerben können sich Gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Projektanträge können jährlich bis zum 10. Januar bzw. 10. Juli gestellt werden.
Deutschland. Mit dem Programm "Mobil mit Rad" von Aktion Mensch soll die Mobilität von Menschen mit Behinderung verbessert werden und sie dabei unterstützen, frei an die Orte ihrer Wahl zu gelangen. Mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 20.000 Euro ohne Eigenmittel beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Mai 2025.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert pädagogische, soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte wie außerschulische Bildungsprojekte, Kulturzentren oder Freizeitangebote. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Das Ziel der Stiftung ist es, dass Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt leben und lernen können. Es werden außerdem Studien und Forschungsvorhaben sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Fonds auf Augenhöhe unterstützt gemeinsam mit House of Resources Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Zehn Prozent der Gesamtkosten sind eine Verwaltungskostenpauschale, die im House of Resources verbleibt. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht wurden, werden in der Jurysitzung entschieden.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung vergibt jährlich bis zu acht Stipendien an junge Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der kommunistischen Diktatur in der DDR, mit der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte sowie mit der Transformationsgeschichte auseinandersetzen. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen aller in Frage kommenden Fachgebiete bis zum 15. Januar und zum 15. Juli eines jeden Jahres.
Deutschland. Die hans thomann Stiftung fördert Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur, insbesondere auf dem Gebiet der Musik. Die Stiftung unterstützt besonders Projekte, die bei jungen Menschen Lust auf Musik wecken, wie beispielsweise Fortbildungskurse und Seminare durch die Begegnung mit Musiker*innen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen und den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert Projekte für soziale, kulturelle und andere förderungswürdige Zwecke, welche gemeinnützig sind. Anträge von Privatpersonen sowie Vorhaben zu kommerziellen Zwecken werden nicht gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt 75.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Reinhold Beitlich Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Erziehung, Bildung, Soziales, Natur, Umwelt, Wissenschaft und Forschung. Wie beispielsweise in der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie für kulturelle und sportliche Zwecke. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Projekte zur Gestaltung der Gesellschaft. Die Fördersumme liegt zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend von gemeinnützigen Organisationen aus Deutschland gestellt werden.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Auch 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 1. April 2025.
Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr ist der Preis im Besonderen an Projekte gerichtet, die das Motto "Für den Klimaschutz" in den Fokus rücken. Es werden Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an mehrere Projekte sowie ein Sonderpreis vergeben. Die Bewerbungen werden bis zum 27. April 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Landespräventionspreis 2025 "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort" werden Projekte ausgezeichnet, die kreativ, nachhaltig und wirksam zur kommunalen Kriminalprävention in Sachsen-Anhalt beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind. Die Bewerbungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Newcomer-Musiker*innen und -Bands, die im Schnitt nicht älter als 30 Jahre jung sind, können sich bis zum 31. März 2025 für eine Teilnahme am local heroes Wettbewerb bewerben. Ausgewählt werden drei Finalist*innen, welche im Mai 2025 ein umfangreiches Förderprogramm erhalten.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle schreibt den JugendEngagementPreis aus. Bewerben können sich Engagierte und Projekte. Teilnehmen können Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Alle Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Bewerbungen werden bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.