Deutschland. Die PwC-Stiftung fördert Projekte der ästhetischen Kulturbildung, im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Die Bewerbungen können durch eine Vorabanfrage jeweils bis zum 1. März oder 1. September eines Jahres eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Projektvorhaben "Start2Act" möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ab 2024 lokale Träger*innen und Verbände der Kulturellen Bildung dabei zu unterstützen, sichere Orte zu sein, in denen Kinder umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind, indem die Präventions- und Interventionsarbeit weiterentwickelt wird. Gefördert werden zwei verschiedene Projekttypen mit bis zu 2.000 und 8.000 Euro. Die Anmeldefrist für Expertiseprojekte ist der 31. Januar 2025, für Impulsprojekte liegt die Antragsfrist bei mindestens sechs Wochen vor geplantem Projektstart.
Deutschland. Das Förderformat "Jugendpartizipationsprojekt" unterstützt und stärkt die Beteiligung junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa. Mit diesem Format werden lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension gefördert. Mittel für Jugendpartizipationsprojekte können bis zum 12. Februar 2025 beantragt werden.
Deutschland/Europa. Mit dem Europäischen Solidaritätskorps können Jugendliche und junge Erwachsene eigene Initiativen starten und so ihr Engagement für Europa zeigen. Die Gruppe muss mindestens fünf Leute im Alter zwischen 18 und 30 Jahren umfassen. Außerdem muss die Idee einen europäischen Bezug haben, die der lokalen Gemeinschaft zugutekommt. Die Projekte werden monatlich mit 630 Euro gefördert und die Anträge bis Februar 2025 gestellt werden.
Deutschland. Das Förderprogramm der BKJ "Start2Act" fördert Workshops bzw. Formate, die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Es werden zwei verschiedene Projekttypen "Impulsprojekte" mit bis zu 2.000 Euro und "Expertiseprojekte" mit bis zu 8.000 Euro gefördert. Die Antragsfristen variieren je nach Projekttyp: Expertiseprojekte können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden und Impulsprojekte bis mindestens sechs Wochen vor Projektstart.
Sachsen-Anhalt. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert Projekte für soziale, kulturelle und andere förderungswürdige Zwecke, welche gemeinnützig sind. Anträge von Privatpersonen sowie Vorhaben zu kommerziellen Zwecken werden nicht gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt 75.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Organisationen, die im Jahr 2025 internationale Begegnungen rund um Kunst und Kultur organisieren möchten, können Anträge zur Förderung von internationalen Jugend- oder Fachkräftebegegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung einreichen. Sie unterstützt bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung. Die Fristen für die Antragsstellung sind je nach Land unterschiedlich.
Deutschland. Die Reinhold Beitlich Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Erziehung, Bildung, Soziales, Natur, Umwelt, Wissenschaft und Forschung. Wie beispielsweise in der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie für kulturelle und sportliche Zwecke. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung Alltagsheld*innen fördert innovative Projekte mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Sie beteiligen sich an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender. Gefördert werden gemeinnützige Organisationen oder in Präzedenzfällen auch Alleinerziehende bei Musterklagen. Die Projekte können jeweils bis zum 31. März oder 30. September des jeweiligen Jahres eingereicht werden.
Deutschland. Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Projekte zur Gestaltung der Gesellschaft. Die Fördersumme liegt zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend von gemeinnützigen Organisationen aus Deutschland gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sucht engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, die beim JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt teilnehmen möchten. Es warten Preisgelder von je 1.000 Euro. Bis zum 31. März 2025 können sich alle aktiven Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt bewerben, auch Vorschläge durch Dritte sind möglich.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "jugend creativ" ist ein internationaler Kreativwettbewerb, welcher hierzulande auf der Initiative der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken basiert. Er soll junge Menschen ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen auszudrücken. Auch Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz richten den Wettbewerb aus. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Abgabeschluss ist der 13. Februar 2025.
Deutschland. Die Körber-Stiftung schreibt zum 29. Mal den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Das diesjährige Thema ist "Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte". Bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Es werden 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene vergeben.
Deutschland. Der BundesUmweltWettbewerb ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Die Bewerbungen werden bis zum 15. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?" ist das Thema eines Wettbewerbs, zu dem WWF Jugend Team Deutschland einlädt. Gesucht werden Kurzgeschichten. Den sechs Gewinner*innen in den zwei Alterskategorien 13 bis 19 Jahre sowie 20 bis 27 Jahre winken Preise wie u.a. Tickets für die Leipziger Buchmesse. Außerdem wird es eine offizielle Veröffentlichung als E-Book beim WWF und beim Arena-Verlag geben. Die Kurzgeschichten können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die PwC-Stiftung fördert Projekte der ästhetischen Kulturbildung, im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Die Bewerbungen können durch eine Vorabanfrage jeweils bis zum 1. März oder 1. September eines Jahres eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Projektvorhaben "Start2Act" möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ab 2024 lokale Träger*innen und Verbände der Kulturellen Bildung dabei zu unterstützen, sichere Orte zu sein, in denen Kinder umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind, indem die Präventions- und Interventionsarbeit weiterentwickelt wird. Gefördert werden zwei verschiedene Projekttypen mit bis zu 2.000 und 8.000 Euro. Die Anmeldefrist für Expertiseprojekte ist der 31. Januar 2025, für Impulsprojekte liegt die Antragsfrist bei mindestens sechs Wochen vor geplantem Projektstart.
Deutschland. Das Förderformat "Jugendpartizipationsprojekt" unterstützt und stärkt die Beteiligung junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa. Mit diesem Format werden lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension gefördert. Mittel für Jugendpartizipationsprojekte können bis zum 12. Februar 2025 beantragt werden.
Deutschland/Europa. Mit dem Europäischen Solidaritätskorps können Jugendliche und junge Erwachsene eigene Initiativen starten und so ihr Engagement für Europa zeigen. Die Gruppe muss mindestens fünf Leute im Alter zwischen 18 und 30 Jahren umfassen. Außerdem muss die Idee einen europäischen Bezug haben, die der lokalen Gemeinschaft zugutekommt. Die Projekte werden monatlich mit 630 Euro gefördert und die Anträge bis Februar 2025 gestellt werden.
Deutschland. Das Förderprogramm der BKJ "Start2Act" fördert Workshops bzw. Formate, die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Es werden zwei verschiedene Projekttypen "Impulsprojekte" mit bis zu 2.000 Euro und "Expertiseprojekte" mit bis zu 8.000 Euro gefördert. Die Antragsfristen variieren je nach Projekttyp: Expertiseprojekte können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden und Impulsprojekte bis mindestens sechs Wochen vor Projektstart.
Sachsen-Anhalt. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert Projekte für soziale, kulturelle und andere förderungswürdige Zwecke, welche gemeinnützig sind. Anträge von Privatpersonen sowie Vorhaben zu kommerziellen Zwecken werden nicht gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt 75.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Organisationen, die im Jahr 2025 internationale Begegnungen rund um Kunst und Kultur organisieren möchten, können Anträge zur Förderung von internationalen Jugend- oder Fachkräftebegegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung einreichen. Sie unterstützt bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung. Die Fristen für die Antragsstellung sind je nach Land unterschiedlich.
Deutschland. Die Reinhold Beitlich Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Erziehung, Bildung, Soziales, Natur, Umwelt, Wissenschaft und Forschung. Wie beispielsweise in der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie für kulturelle und sportliche Zwecke. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung Alltagsheld*innen fördert innovative Projekte mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Sie beteiligen sich an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender. Gefördert werden gemeinnützige Organisationen oder in Präzedenzfällen auch Alleinerziehende bei Musterklagen. Die Projekte können jeweils bis zum 31. März oder 30. September des jeweiligen Jahres eingereicht werden.
Deutschland. Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Projekte zur Gestaltung der Gesellschaft. Die Fördersumme liegt zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend von gemeinnützigen Organisationen aus Deutschland gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sucht engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, die beim JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt teilnehmen möchten. Es warten Preisgelder von je 1.000 Euro. Bis zum 31. März 2025 können sich alle aktiven Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt bewerben, auch Vorschläge durch Dritte sind möglich.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "jugend creativ" ist ein internationaler Kreativwettbewerb, welcher hierzulande auf der Initiative der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken basiert. Er soll junge Menschen ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen auszudrücken. Auch Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz richten den Wettbewerb aus. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Abgabeschluss ist der 13. Februar 2025.
Deutschland. Die Körber-Stiftung schreibt zum 29. Mal den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Das diesjährige Thema ist "Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte". Bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Es werden 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene vergeben.
Deutschland. Der BundesUmweltWettbewerb ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Die Bewerbungen werden bis zum 15. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?" ist das Thema eines Wettbewerbs, zu dem WWF Jugend Team Deutschland einlädt. Gesucht werden Kurzgeschichten. Den sechs Gewinner*innen in den zwei Alterskategorien 13 bis 19 Jahre sowie 20 bis 27 Jahre winken Preise wie u.a. Tickets für die Leipziger Buchmesse. Außerdem wird es eine offizielle Veröffentlichung als E-Book beim WWF und beim Arena-Verlag geben. Die Kurzgeschichten können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.