Deutschland. Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die zu unterstützenden Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen. Die Förderbewilligungen werden halbjährlich, jeweils im April und im Oktober, durch die Jury erteilt.
Deutschland. Die Ikea Stiftung fördert bundesweit Projekte, welche die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, im Bereich Wohnen und Wohnkultur angesiedelt sind oder Verbraucheraufklärung betreiben. Eine Förderhöhe ist nicht angegeben, es werden aber insgesamt ca. 1,5 Millionen Euro an Fördermittel ausgegeben. Die Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen, Stichtage für die Bearbeitung sind der 1. April und der 1. September.
Deutschland. Mit der Förderrichtlinie des Programms "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördermittel zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung entsprechender Berufsbildungsmaßnahmen bereit. Aufgerufen sind u.a. Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Projektskizzen können bis zum 15. Februar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert im Rahmen des Bauprogramms des Bundes in der Kinder- und Jugendhilfe Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe. Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau, den Erwerb, die Einrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie für Jugendherbergen gegeben werden. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland/USA. Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm, kurz TraX, vom IJAB ermöglicht es Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe vom 29. August bis 24. Oktober 2025 für zwei Monate für ein Job-Shadowing in die USA zu gehen. Sie haben die Möglichkeit, Arbeit und Leben in den USA aus nächster Nähe kennen zu lernen und in das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit neuer Perspektive einzutauchen. Bis zum 16. Februar 2025 werden die Bewerbungen entgegengenommen.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Die Anträge können immer zum 1. der Monate Februar, April, August und November eingereicht werden.
Deutschland. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege. Bewerben können sich Gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Projektanträge können jährlich bis zum 10. Januar bzw. 10. Juli gestellt werden.
Deutschland. Mit dem Programm "Mobil mit Rad" von Aktion Mensch soll die Mobilität von Menschen mit Behinderung verbessert werden und sie dabei unterstützen, frei an die Orte ihrer Wahl zu gelangen. Mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 20.000 Euro ohne Eigenmittel beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Mai 2025.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert pädagogische, soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte wie außerschulische Bildungsprojekte, Kulturzentren oder Freizeitangebote. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Das Ziel der Stiftung ist es, dass Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt leben und lernen können. Es werden außerdem Studien und Forschungsvorhaben sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm "Engagiert die Welt gestalten" entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vorher, je nach Förderhöhe, eingereicht werden.
Deutschland. Fonds auf Augenhöhe unterstützt gemeinsam mit House of Resources Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Zehn Prozent der Gesamtkosten sind eine Verwaltungskostenpauschale, die im House of Resources verbleibt. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht wurden, werden in der Jurysitzung entschieden.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung vergibt jährlich bis zu acht Stipendien an junge Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der kommunistischen Diktatur in der DDR, mit der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte sowie mit der Transformationsgeschichte auseinandersetzen. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen aller in Frage kommenden Fachgebiete bis zum 15. Januar und zum 15. Juli eines jeden Jahres.
Deutschland. Die hans thomann Stiftung fördert Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur, insbesondere auf dem Gebiet der Musik. Die Stiftung unterstützt besonders Projekte, die bei jungen Menschen Lust auf Musik wecken, wie beispielsweise Fortbildungskurse und Seminare durch die Begegnung mit Musiker*innen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die "CHILDREN Jugend Hilft!" Förderung unterstützt soziale, gesellschaftliche und ökologische Projekte. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 21 Jahren. Die Fördersumme beträgt 2.500 Euro für jedes Projekt. Die Anträge können bis zum 15. März 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." strukturschwache und ländliche Räume mit bis zu 2.500 Euro. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen und den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Förderprogramm "Internationale Jugendarbeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt gemeinnützige Organisationen aus Deutschland. Diese müssen die in der Kulturellen Bildung aktiv sein und gemeinsam mit einem oder mehreren Projektpartner*innen aus dem Ausland eine Begegnung planen und umsetzen. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderangebot "Viel vor: gemeinsam aktiv für Inklusion" inklusive Projekte in den Lebensbereichen "Bildung und Persönlichkeitsstärkung" sowie "Freizeit". Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 Euro ganz ohne Eigenmittel beantragt werden. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.
Deutschland/USA. Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm, kurz TraX, geht in die nächste Runde und ermöglicht es maximal zehn Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe im Herbst 2025 für zwei Monate in die USA zu gehen. Die Bewerbungen werden bis zum 16. Februar 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sucht engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, die beim JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt teilnehmen möchten. Es warten Preisgelder von je 1.000 Euro. Bis zum 31. März 2025 können sich alle aktiven Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt bewerben, auch Vorschläge durch Dritte sind möglich.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "jugend creativ" ist ein internationaler Kreativwettbewerb, welcher hierzulande auf der Initiative der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken basiert. Er soll junge Menschen ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen auszudrücken. Auch Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz richten den Wettbewerb aus. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Abgabeschluss ist der 13. Februar 2025.
Deutschland. Die Körber-Stiftung schreibt zum 29. Mal den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Das diesjährige Thema ist "Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte". Bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Es werden 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene vergeben.
Deutschland. Der BundesUmweltWettbewerb ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Die Bewerbungen werden bis zum 15. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?" ist das Thema eines Wettbewerbs, zu dem WWF Jugend Team Deutschland einlädt. Gesucht werden Kurzgeschichten. Den sechs Gewinner*innen in den zwei Alterskategorien 13 bis 19 Jahre sowie 20 bis 27 Jahre winken Preise wie u.a. Tickets für die Leipziger Buchmesse. Außerdem wird es eine offizielle Veröffentlichung als E-Book beim WWF und beim Arena-Verlag geben. Die Kurzgeschichten können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die zu unterstützenden Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen. Die Förderbewilligungen werden halbjährlich, jeweils im April und im Oktober, durch die Jury erteilt.
Deutschland. Die Ikea Stiftung fördert bundesweit Projekte, welche die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, im Bereich Wohnen und Wohnkultur angesiedelt sind oder Verbraucheraufklärung betreiben. Eine Förderhöhe ist nicht angegeben, es werden aber insgesamt ca. 1,5 Millionen Euro an Fördermittel ausgegeben. Die Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen, Stichtage für die Bearbeitung sind der 1. April und der 1. September.
Deutschland. Mit der Förderrichtlinie des Programms "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördermittel zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung entsprechender Berufsbildungsmaßnahmen bereit. Aufgerufen sind u.a. Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Projektskizzen können bis zum 15. Februar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert im Rahmen des Bauprogramms des Bundes in der Kinder- und Jugendhilfe Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe. Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau, den Erwerb, die Einrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie für Jugendherbergen gegeben werden. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland/USA. Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm, kurz TraX, vom IJAB ermöglicht es Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe vom 29. August bis 24. Oktober 2025 für zwei Monate für ein Job-Shadowing in die USA zu gehen. Sie haben die Möglichkeit, Arbeit und Leben in den USA aus nächster Nähe kennen zu lernen und in das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit neuer Perspektive einzutauchen. Bis zum 16. Februar 2025 werden die Bewerbungen entgegengenommen.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Die Anträge können immer zum 1. der Monate Februar, April, August und November eingereicht werden.
Deutschland. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege. Bewerben können sich Gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Projektanträge können jährlich bis zum 10. Januar bzw. 10. Juli gestellt werden.
Deutschland. Mit dem Programm "Mobil mit Rad" von Aktion Mensch soll die Mobilität von Menschen mit Behinderung verbessert werden und sie dabei unterstützen, frei an die Orte ihrer Wahl zu gelangen. Mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 20.000 Euro ohne Eigenmittel beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Mai 2025.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert pädagogische, soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte wie außerschulische Bildungsprojekte, Kulturzentren oder Freizeitangebote. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Das Ziel der Stiftung ist es, dass Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt leben und lernen können. Es werden außerdem Studien und Forschungsvorhaben sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm "Engagiert die Welt gestalten" entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vorher, je nach Förderhöhe, eingereicht werden.
Deutschland. Fonds auf Augenhöhe unterstützt gemeinsam mit House of Resources Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Die maximal zu beantragende Summe sind 5.000 Euro. Zehn Prozent der Gesamtkosten sind eine Verwaltungskostenpauschale, die im House of Resources verbleibt. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht wurden, werden in der Jurysitzung entschieden.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung vergibt jährlich bis zu acht Stipendien an junge Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der kommunistischen Diktatur in der DDR, mit der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte sowie mit der Transformationsgeschichte auseinandersetzen. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen aller in Frage kommenden Fachgebiete bis zum 15. Januar und zum 15. Juli eines jeden Jahres.
Deutschland. Die hans thomann Stiftung fördert Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur, insbesondere auf dem Gebiet der Musik. Die Stiftung unterstützt besonders Projekte, die bei jungen Menschen Lust auf Musik wecken, wie beispielsweise Fortbildungskurse und Seminare durch die Begegnung mit Musiker*innen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die "CHILDREN Jugend Hilft!" Förderung unterstützt soziale, gesellschaftliche und ökologische Projekte. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 21 Jahren. Die Fördersumme beträgt 2.500 Euro für jedes Projekt. Die Anträge können bis zum 15. März 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." strukturschwache und ländliche Räume mit bis zu 2.500 Euro. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen und den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Förderprogramm "Internationale Jugendarbeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt gemeinnützige Organisationen aus Deutschland. Diese müssen die in der Kulturellen Bildung aktiv sein und gemeinsam mit einem oder mehreren Projektpartner*innen aus dem Ausland eine Begegnung planen und umsetzen. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.
Deutschland. Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderangebot "Viel vor: gemeinsam aktiv für Inklusion" inklusive Projekte in den Lebensbereichen "Bildung und Persönlichkeitsstärkung" sowie "Freizeit". Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 Euro ganz ohne Eigenmittel beantragt werden. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.
Deutschland/USA. Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm, kurz TraX, geht in die nächste Runde und ermöglicht es maximal zehn Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe im Herbst 2025 für zwei Monate in die USA zu gehen. Die Bewerbungen werden bis zum 16. Februar 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sucht engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, die beim JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt teilnehmen möchten. Es warten Preisgelder von je 1.000 Euro. Bis zum 31. März 2025 können sich alle aktiven Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt bewerben, auch Vorschläge durch Dritte sind möglich.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "jugend creativ" ist ein internationaler Kreativwettbewerb, welcher hierzulande auf der Initiative der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken basiert. Er soll junge Menschen ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen auszudrücken. Auch Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz richten den Wettbewerb aus. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Abgabeschluss ist der 13. Februar 2025.
Deutschland. Die Körber-Stiftung schreibt zum 29. Mal den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Das diesjährige Thema ist "Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte". Bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Es werden 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene vergeben.
Deutschland. Der BundesUmweltWettbewerb ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Die Bewerbungen werden bis zum 15. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?" ist das Thema eines Wettbewerbs, zu dem WWF Jugend Team Deutschland einlädt. Gesucht werden Kurzgeschichten. Den sechs Gewinner*innen in den zwei Alterskategorien 13 bis 19 Jahre sowie 20 bis 27 Jahre winken Preise wie u.a. Tickets für die Leipziger Buchmesse. Außerdem wird es eine offizielle Veröffentlichung als E-Book beim WWF und beim Arena-Verlag geben. Die Kurzgeschichten können bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.