Projektförderung der PwC-Stiftung

Deutschland. Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung in den Bereichen darstellende und bildende Kunst, Musik, Literatur, Neue Medien sowie werteorientierte Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Sie versteht sich als finanzielle und ideelle Förderinstanz, berät Antragstellende und begleitet geförderte Projekte über den gesamten Förderzeitraum. Ein besonderer Förderschwerpunkt liegt auf Projekten, die kulturelle und ökonomische Bildung miteinander verbinden. Die Vorabanfragen werden bis zum 1. September 2025 bzw. 1. März 2026 entgegengenommen.


Förderkriterien:

  • Themensetzung: Thema im Bereich kultureller und/oder werteökonomischer Bildung
  • Innovation: Neue Formen der Vermittlung (z.B. anhand neuer Medien), aktuelle methodische Ansätze, die Modellcharakter haben und Impulse setzen. Kreativität, Vielfalt und intersektionales Denken sind gefragt.
  • Partizipation: Das Projekt basiert auf weitreichenden Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche als Akteure. Sie können über Formen, Inhalte und Repräsentation mitentscheiden. Selbstbestimmtes und ergebnisoffenes Lernen wird angestrebt: die Teilnehmenden erarbeiten sich die Antworten und Resultate selbst, Stichwort: Forschendes Lernen/Deeper Learning
  • Hebelwirkung und Breitenwirkung: Eine möglichst hohe Zahl an Kindern und Jugendlichen aus allen Schichten und unterschiedlichen Kontexten wird angesprochen. Diversität ist wichtig. Keine Begabtenförderung, sondern Breitenbildung
  • Nachhaltigkeit: Das Projekt hat einen langfristigen Einfluss und kann unabhängig von Stiftungsmitteln weiterlaufen. Entfaltung von regionaler/überregionaler Bedeutung und Wirksamkeit. Stichwort: Verstetigung.
  • Qualität: Neben der künstlerischen/wirtschaftsethischen sowie pädagogisch-partizipativen ist die inhaltliche Qualität der Projekte entscheidend.

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Vorhaben sich durch konzeptionelle Stärke, kreative Inhalte, vernetztes Denken oder innovative Vermittlungsformen auszeichnen. Die Projekte sollten in bestehende Bildungsstrukturen integrierbar sein, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Vorabanfrage sind hier zu finden. Die Vorabanfragen werden bis zum 1. September 2025 bzw. 1. März 2026 entgegengenommen.


PwC-Stiftung im Stifterverband
Georg-Glock-Straße 22
40474 Düsseldorf
Fon: 069.9511 9890
Mail: nfpwc-stftngd
Web: www.pwc-stiftung.de


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen