Deutschland. Die ClimaClic gGmbH ist gemeinnütziger Veranstalter der ersten Klimalotterie in Deutschland. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet. Als ClimaClic Partner*in erhält man für sein Klimaschutzprojekt, sofern diese von den Kund*innen ausgewählt werden, zweimal jährlich Fördermittel. Ausgezahlt werden sie jeweils spätestens zum 30.06. und zum 31.12. eines jeden Jahres.
Deutschland. Das Ziel der Bewegungsstiftung ist es, soziale Bewegungen zu fördern und den politischen Wandel aktiv mitzugestalten. Sie fördert in erster Linie mittel- und langfristige Strategien für den politischen und gesellschaftlichen Wandel in Form von Kampagnen. Je nach Größe des Projekts und der erforderlichen Antragssumme, stehen vier verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die Förderungen von 3.000 bis 100.000 Euro ermöglichen.
Deutschland. Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase, die in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule sowie Kultur und Umwelt innovativ tätig sind. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse von freiwillig engagierten Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Die Antragsfristen für die Starthilfeanträge 2023 sind am 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober.
Deutschland. Die Robert Bosch Stiftung fördert den Erwerb von Demokratiekompetenzen sowie innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie. Als Hauptzielgruppe nennt sie Erwerbsfähige und fokussiert ihr Engagement im Bereich Beteiligung auf Grenzregionen Deutschlands zu seinen Nachbarländern. Die Stiftung schreibt regelmäßig aus, ist aber auch immer gegenüber neuen Projektideen aufgeschlossen.