Deutschland. Mit dem Förderfonds Demokratie fördert die Stiftung Bildung Projekte und Ideen, die sich für soziale Gerechtigkeit und andere demokratierelevante Themen in der eigenen Umgebung einsetzen. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Gesucht werden Projekte, die neue Ideen im Themenfeld "Entrepreneurship Education" umsetzen oder bereits bestehende Initiativen weiterentwickeln wollen. Die Anträge können fortlaufend formlos gestellt werden.
Deutschland. Das Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung deutsche NROs dabei, ihr in der Praxis erworbenes entwicklungspolitisches Fachwissen an andere entwicklungspolitische Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft, insbesondere an Mitarbeitende anderer NROs, weiterzugeben. Die maximale Fördersumme beträgt 25.000 Euro oder 35.000 Euro für Folgeanträge. Die Anträge können bis zum 15. Oktober 2022 fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Aktion Mensch will helfen, Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie deren Begleitung ein sicheres Ankommen aus der Ukraine und den schnellen Zugang zu unterstützenden Angeboten zu ermöglichen. Daher wurde die "Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen" in Höhe von 20 Millionen Euro eingerichtet, um die Lage der Geflüchteten sowie die Möglichkeiten der Helfer*innen unbürokratisch und schnell zu verbessern. Die Anträge können freie gemeinnützige Organisationen bis zum 31. Dezember 2022 stellen.
Deutschland. Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert neben Maßnahmen im Ausland auch ausgewählte Hilfsprojekte in Deutschland. Der Fokus der Projektförderung liegt dabei auf der Beratung und Betreuung von Geflüchteten, z.B. in den Bereichen Gesundheitsförderung oder Rechts- und Asylverfahren, um sie dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Institutionen, Vereine oder Wohlfahrtsverbände. Die Anträge werden bis zum 15. April, 29. Juli sowie 7. Oktober 2022 entgengenommen.
Deutschland. Bei der Vacasol Jugendförderung können sich Vereine bewerben, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. Insgesamt werden im Rahmen der Förderung zehn Mal 1.000 Euro für gemeinnützige Zwecke vergeben. Die Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement bilden. Zivilgesellschaft stärken." unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen ländlichen Räumen mit bis zum 2.500 Euro. Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember 2022 beendet sein. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Amazon Community Fund richtet sich an die Vereine, gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet, die die Grundversorgung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen, insbesondere Kinder, gewährleisten und sie beim Ankommen in Deutschland unterstützen. Dazu zählen insbesondere adäquate Unterkünfte, Bildungsprogramme, psychosoziale Betreuungsangebote und Sprachkurse. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung fördert u.a. verschiedene Institutionen sowie Einzelpersonen über Stipendien und Fellowship-Programme, aber auch Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zählen zum Förderspektrum. Die Anträge können jeweils zum 1. Februar, 1. April, 1. August und 1. November eines Jahres eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Durch das Corona-Vereinshilfeprogramm der Investitionsbank Sachsen-Anhalt werden Kulturvereinen Liquiditätshilfen in Form einer Billigkeitsleistung zur Verfügung gestellt, um die finanziellen Folgen der Pandemie zu minimieren und die Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Vereine sicherzustellen. Die Liquiditätspauschale beinhaltet einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Festbetrag in Höhe von 1.000 Euro. Die Antragsfrist endet am 30. Juni 2022.
Deutschland. Die Wirtschaftlichkeitshilfe des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen gewährt bei kleineren Veranstaltungen mit bis zu 2.000 Teilnehmenden, die coronabedingt mit verringerter Teilnehmer*innenzahl stattfinden müssen, einen Zuschuss zu den Ticketeinnahmen und sichert private Veranstalter*innen mit einer integrierten Ausfallabsicherung ab. Die Veranstaltungen müssen im Vorfeld registriert werden und die Anträge können nach ihrem Stattfinden gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2022.
Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit den Corona-Nothilfe-Paketen die Schwerpunkte "Digitales Lernen", "Gesunde Ernährung", "Lern-und Spielpakete", "Nachhilfe" und "Homeschooling in Flüchtlingsunterkünften". Gefördert werden Vereine, Initiativen, Flüchtlingseinrichtungen und Kinderhäuser. Die Fördersumme unterscheidet sich je nach Schwerpunkt. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden, die Fördermittel sind allerdings begrenzt.
Deutschland. Beim Förderprogramm "Impuls" des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester können Amateurmusikensembles aus ländlichen Räumen bis zu 15.000 Euro beantragen. Gefördert werden Projekte zum kreativen Neustart sowie Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung. Die Ensembles können fortlaufend Förderanträge einreichen.
Deutschland. Alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub für Kinder von 6 bis 12 Jahren oder ein media.lab für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen. Monatlich werden zwei kostenfreie Infoveranstaltungen zur Förderung angeboten. Die Antragsfrist endet am 31. August 2022.
Deutschland. Mit dem ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" plant das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft zu unterstützen. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Die Bewerbungen können bis zum 31. März oder 30. Juni 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Der Verein BVPop bietet unter dem Titel "Work-Station-Pop" ein Angebot zum Abbau von Lernrückständen bei Kindern und Jugendlichen an. Ziel ist es, auf sehr kreative und praktische Weise Wissen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Sprachen, Wirtschafts- und Politikwissenschaften mithilfe der populären Musik und Elementen der Popkultur zu vermitteln. Dazu wird am 28. Februar 2022 eine Online-Informationsveranstaltung angeboten. Der Anmeldeschluss dafür ist am 22. Februar 2022. Der Ausschreibungsschluss für das Förderprogramm ist am 31. Juli 2022.
Deutschland. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Zum Förderprogramm werden mehrere Infoveranstaltungen angeboten. Die Nächste findet am 22. Februar 2022 digital statt.
Deutschland. Mit dem Programm "Starthilfe" fördert die Stiftung Mitarbeit neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. Unterstützt werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen. Diese können bis zu 500 Euro erhalten. Die Anträge können bis zum 31. Oktober 2022 gestellt werden.
Deutschland. Im Förderrojekt "land.schafft" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen. Ein Bewerbungsschluss ist nicht vorgegeben.