Deutschland. Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Die Anträge können jederzeit gestellt werden.
Deutschland. "ChanceTanz" fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche, die in bildungsbenachteiligenden Situationen aufwachsen. Angesprochen werden lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die Anträge können zum 15. Januar, 30. April oder 30. September 2023 eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Alltagsheld*innen möchte mit ihrer Förderung die Lebenssituation von Alleinerziehenden und ihren Kindern grundlegend verbessern und diskriminierende Strukturen abbauen. Zu diesem Zweck werden mit unterschiedlichen Fördermodellen neue und laufende Projekte sowie Bildungs- und Projektarbeit mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Anträge können jeweils bis zum 31. Januar., 31. Mai und 30. September eingereicht werden.
Deutschland. Die ClimaClic gGmbH ist gemeinnütziger Veranstalter der ersten Klimalotterie in Deutschland. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet. Als ClimaClic Partner*in erhält man für sein Klimaschutzprojekt, sofern diese von den Kund*innen ausgewählt werden, zweimal jährlich Fördermittel. Ausgezahlt werden sie jeweils spätestens zum 30.06. und zum 31.12. eines jeden Jahres.
Deutschland. Die Sebastian Cobler Stiftung engagiert sich für Bürgerrechte und fördert deshalb verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Zum 30. April oder 30. September des Jahres können Förderanträge eingereicht werden. Ziel der Stiftung ist die Förderung der Erziehung und Bildung der Allgemeinheit im Sinne des demokratischen Staatswesens, insbesondere der Wahrung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte und der Abwehr von Einschränkungen und Gefährdungen der Grundrechte.
Deutschland. Das Ziel der Bewegungsstiftung ist es, soziale Bewegungen zu fördern und den politischen Wandel aktiv mitzugestalten. Sie fördert in erster Linie mittel- und langfristige Strategien für den politischen und gesellschaftlichen Wandel in Form von Kampagnen. Je nach Größe des Projekts und der erforderlichen Antragssumme, stehen vier verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die Förderungen von 3.000 bis 100.000 Euro ermöglichen.
Deutschland. Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase, die in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule sowie Kultur und Umwelt innovativ tätig sind. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse von freiwillig engagierten Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Die Antragsfristen für die Starthilfeanträge 2023 sind am 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober.
Deutschland. Die Robert Bosch Stiftung fördert den Erwerb von Demokratiekompetenzen sowie innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie. Als Hauptzielgruppe nennt sie Erwerbsfähige und fokussiert ihr Engagement im Bereich Beteiligung auf Grenzregionen Deutschlands zu seinen Nachbarländern. Die Stiftung schreibt regelmäßig aus, ist aber auch immer gegenüber neuen Projektideen aufgeschlossen.
Deutschland. Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Ab sofort können alle Kreise und kreisfreien Städte ihr Interesse an einer Förderung bekunden. Vorlagetermine sind am 31. Dezember 2022, 31. März 2023 und 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung fördert u.a. verschiedene Institutionen sowie Einzelpersonen über Stipendien und Fellowship-Programme, aber auch Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zählen zum Förderspektrum. Die Anträge können jeweils zum 1. Februar, 1. April, 1. August und 1. November eines Jahres eingereicht werden.