Merseburg. Partnerschaft für Demokratie „Merseburg engagiert“ fördert zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen bei der Umsetzung von Projekten in Merseburg. Gesucht werden Projektideen, die helfen, eine demokratische und vielfältige Alltagskultur vor Ort zu fördern. Die Förderhöchstsumme beträgt 5.000 Euro. Der Antragsschluss ist am 12. November 2023.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert Projekte und pädagogische Bildungseinrichtungen, die Selbstbildung in den Vordergrund stellen und dadurch Bedingungen schaffen, damit Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt lernen und leben können. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe im Sinne von § 75 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau, den Erwerb, die Ersteinrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie Jugendherbergen mit bundesweiter und/oder internationaler Bedeutung gegeben werden. Die Mindesthöhe der Förderung beträgt 50.000 Euro Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Förderfonds Ernährung "Iss besser – mach’s besser!" möchte Kinder und Jugendliche in die vielfältige und bedeutungsvolle Welt des Essens eintauchen lassen. Die Stiftung Bildung fördert Projekte rund um gesundes Essen und nachhaltige Ernährung, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und den Kita- und Schulfördervereinen spielerisch und kreativ eigene Projektideen entwickeln und verwirklichen mit 500 bis 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt fördert im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel die Fahrtkosten von Schüler*innen und pädagogischer Begleitung zu den Gedenkstätten der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt oder für Studienfahrten zu Gedenkstätten in Polen, Weißrussland, Ukraine oder Lettland als Vollfinanzierung. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt möchte die Gründung neuer Kita- und Schulfördervereine in Sachsen-Anhalt fördern. Dazu unterstützt der LSFV-ST die Initiativgruppen mit Beratung und Qualifizierung. Darüber hinaus soll – im Rahmen der Möglichkeiten – ein Zuschuss zu den Gründungskosten bereitgestellt werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem "Charity Pot" unterstützt Lush kleine, in Deutschland und weltweit ansässige Graswurzel-Organisationen, gewaltfreie Protestgruppen und andere gute Zwecke in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz und Menschenrechte. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Das Bündnis für Kinder unterstützt Projekte zur Gewaltprävention. Die Förderung der Projekte erfolgt durch die Stiftung selbst, mit Hilfe von Spenden und in Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen sowie anderen gemeinnützigen Organisationen. Antragsberechtigt sind Vereine im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die DFB Stiftung fördert Projekte, die bundesweit Räume für die Diskussion über die soziale und gesellschaftliche Rolle des Fußballs in Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Unterstützt werden künstlerische und kulturelle Projekte, Bildungsangebote, fußballhistorische und wissenschaftliche Initiativen sowie Maßnahmen, die sich im und mit dem Fußball für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Fonds Soziokultur fördert eigenverantwortliche Soziokultur-Projekte junger Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren. Besonders Projekte mit aktiver Beteiligung von Laien/nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit kulturellen Medien sind gefragt. Pro Projekt kann eine Förderhöchstsumme von bis zu 4.000 Euro bewilligt werden, jedoch maximal 80 Prozent der Projektgesamtkosten. Für eine Projektförderung können Anträge zweimal im Jahr eingereicht werden. Dies ist zwischen dem 2. Oktober und 2. November 2023 möglich.
Deutschland. Mit dem Programm "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" fördert der Deutsche Bibliotheksverband lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. In den Projekten sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten für sich entdecken. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung fördert deutschlandweit ganzjährig Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Not und macht zudem auf Missstände und Themen aufmerksam, die in der Gesellschaft zu wenig wahrgenommen werden. Die Stiftung fördert gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil führt eigene Projekte durch. Daneben nimmt sie auch Förderanträge entgegen – bevorzugt für Kooperationsprojekte, aber auch für projektbezogene Spenden in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Bewegung und Kreativität. Einrichtungen oder Schulen mit eigenem Gelände können sich auch um Spielbauten wie das Aktivschiff, die Aktiv-Arche oder das Lernbaumhaus bewerben. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die BildungsChancen gGmbH fördert Bildungsvorhaben von gemeinnützigen Organisationen, kommunalen und staatlichen Träger*innen mit bis zu 20.000 Euro. Für die Förderung von Bildungsprojekten können in Deutschland ansässige, gemeinnützige Träger*innen oder Körperschaften öffentlichen Rechts einen Antrag stellen. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Förderung von Bildung und Erziehung ist im Sinne der Neumayer Stiftung eine wichtige Investition in die Zukunft, somit liegt ein zentraler Fokus der Stiftungsarbeit in der operativen Kinder- und Familienbildung. Sie finanziert zudem Leistungsstipendien und fördert aktiv Projekte in Kunst und Kultur, in der Gesundheitspflege sowie in der Jugendhilfe und Altenhilfe. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Sogenannte "Kleinaktivitäten" rund um den internationalen Jugendkulturaustausch können ohne viel Verwaltungsaufwand über die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gefördert werden. Mit der Kleinaktivitäten-Förderung können vielerlei Projekte, Prozesse und Vorhaben verwirklicht werden, die nicht mit festen Fördersätzen und Teilnehmerlisten abgerechnet werden, aber trotzdem die internationale Begegnungsarbeit unterstützen. Maximal können 1.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bei einem Eigenanteil von mindestens 10 Prozent gewährt werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft hat das neue "Poeschke-Lewin-Förderprogramm" ins Leben gerufen. Das Programm stärkt Institutionen und Organisationsstrukturen durch die Schaffung und den Ausbau von Anlaufstellen für Antisemitismusprävention sowie durch begleitende Projekte und Aktivitäten. Das Fördervolumen beträgt 50.000 bis 90.000 Euro pro Projekt. Der Antragsschluss ist am 29. Oktober 2023.
Deutschland. Die MONOM Stiftung fördert, stärkt und berät Personen und Initiativen, die sich gegen bestehende Diskriminierungen – wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus – oder für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus engagieren. Gemeinnützige Vereine können die "Kleine Hilfe" beantragen. Die Fördersumme beträgt bis zu 1.500 Euro. Die Anträge werden bis zum 31. Oktober 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "100xDigital" unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Die teilnehmenden Organisationen können eine Zuwendung in Höhe von bis zu 20.000 Euro beantragen. Die Interesenbekundungen werden ab dem 19. September 2023 bis zum 11. Oktober 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung Bündnis für Kinder fördert Projekte, die die Gewaltprävention zum Ziel haben. Dabei können die Vorhaben für Kinder und Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche und hauptamtliche Multiplikator*innen gefördert werden. Die Anträge können laufend gestellt werden.