Sachsen-Anhalt. "OPENION Sachsen-Anhalt – Bildung für eine starke Demokratie" begleitet und unterstützt Schulen und außerschulische Partner*innen dabei kooperative Demokratieprojekte über eine Dauer von zwei Schuljahren umzusetzen. Gemeinsam mit Schüler*innen zwischen zehn und 18 Jahren werden dabei bedarfsorientiert zeitgemäße Formen gelebter Demokratiebildung erprobt. Der Bewerbungsschluss ist am 31. August 2022.
Deutschland. Beim Förder- und Qualifizierungsprogramm "Miteinander reden" der Bundeszentrale für politische Bildung werden bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen gesucht, die sich für eine demokratische Streitkultur stark machen. Für das Programm können sich Interessierte, die aus ländlichen Regionen, Dörfern, Städten und Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohner*innen kommen, bewerben. Der Bewerbungsschluss endet am 11. September 2022.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "Ehrenamt hilft gemeinsam" will die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt dazu beitragen, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Krisenzeiten und neue oder erneuerte Strukturen zu stärken. Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 15 Millionen Euro. In jedem Handlungsfeld können Vorhaben mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Die Antragsfrist endet am 1. September 2022.
Deutschland. Das ESF Plus-Modellprogramm "Rat geben – Ja zur Ausbildung!" soll helfen, Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden. Die Zielgruppe sind die unmittelbaren Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. von den jungen Nachkommen Eingewanderter am Übergang Schule-Berufsausbildung. Die Bewerbungsfrist endet am 21. September 2022.
Deutschland. Die "Civic Ideas Factory" ist eine Projektschmiede, die die Ideen junger Menschen mit internationaler Geschichte zu bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt fachlich und materiell unterstützt. Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre können sich mit einer ersten Idee bewerben und haben anschließend die Möglichkeit, unterschiedliche Schulungen zu erhalten. Diese werden im Zeitraum von 24. bis 26. August 2022 (analog) und am 3. September 2022 (digital) stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 15. August 2022 erforderlich.
Deutschland. Die Joachim-Herz-Stiftung fördert mit dem "Perlenfonds" insgesamt 30 Projekte mit bis zu 25.000 Euro. Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung auf Projekte, die sich durch hohes Innovationspotenzial, besondere Eigeninitiative der Antragsteller*innen sowie Nachhaltigkeit und Multiplizierbarkeit des Vorhabens auszeichnen. Es werden vor allem Projekte aus dem schulischen Bereich gefördert. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Programm "Hör.Forscher" richtet sich an Schüler*innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen in ganz Deutschland, die sich für kreative Mediengestaltung zum Thema "Abenteuer" interessieren. Bewerben können sich interessierte Schulklassen und Schulen. Der Bewerbungsschluss ist am 14. Oktober 2022.
Deutschland. Mit "DiscoverEU Inklusion" können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Zum Start des neuen Förderformats werden mehrere digitale Serviceveranstaltungen angeboten. Der Bewerbungsschluss ist am 4. Oktober 2022.
Deutschland. Die "anstiftung" fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen und Open-Source-Projekte, ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. Die Förderanträge werden fortlaufend formlos entgegengenommen.
Deutschland. Organisationen und Einrichtungen in Deutschland, die Veranstaltungen und Aktionen zu Zielen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 durchführen, können finanziell unterstützt werden. "JUGEND für Europa" beteiligt sich als Kooperationspartner*in mit bis zu 5.000 Euro pro Maßnahme. Die Veranstaltungen und Aktionen müssen bis zum 31. Dezember 2022 stattfinden.
Deutschland. "FuturE" ist ein Programm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für junge engagierte Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, welche auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Bewerbung bis zum 21. August 2022 erforderlich.
Deutschland. "aidFIVE" ist eine neue digitale und gemeinnützige Soziallotterie in Deutschland. Die "aidFIVE Anschubfinanzierung" fördert soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Durchschnittlich liegt die Förderhöhe zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Projekt. Die Bewerbungen können zwischen dem 1. September und 1. Oktober 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Bei der Programmier-Initiative "Meet and Code" können NPOs für ihre Coding-Workshops, diese können digital oder vor Ort durchgeführt werden, 500 Euro Förderung erhalten. Dazu muss die geplante Veranstaltung zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2022 stattfinden. Die Anträge können bis zum 14. September 2022 eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Bildung fördert bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit 500 bis 5.000 Euro. Gesucht werden Projekte, die Freude zur Bewegung entfachen, die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins unterstützen und das Potential haben, Bewegungsformate in den (Unterrichts- und Kita-)Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Hans Sauer Stiftung unterstützt mit dem Förderprogramm "Citizen-Science" Vorhaben, welche die Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive untersuchen. Sie fördert insgesamt fünf Vorhaben mit je 20.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 15. September 2022.
Deutschland. Die Modellförderung der Bundeszentrale für politische Bildung steht allen Bildungsanbieter*innen offen, die Projekte und Maßnahmen der politischen Bildung durchführen. Die Modellprojekte müssen in ihren Methoden oder Konzeptionen innovativ sein. Sie sollen neue Wege gehen oder Bestehendes andersartig weiterentwickeln. Modellprojekte müssen zeitlich begrenzt und ihre Ergebnisse oder Erkenntnisse sollen übertragbar sein. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Landkreis Wittenberg. Mit dem "Jugendfonds" der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt haben Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Wittenberg die Möglichkeit, Projektideen einzureichen und dafür bis zu 800 Euro zu erhalten. Gesucht werden Projekte, die Vielfalt und Demokratie stärken, das Leben für andere verbessern und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. Interessierte werden durch das Jugendforum Landkreis Wittenberg bei der Umsetzung unterstützt und können sich beim offenen Gremium beteiligen. Die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2022.
Deutschland Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Sonderfonds "Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien" ins Leben gerufen. Unterstützt werden gemeinnützige Träger*innen und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen, die geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland helfen. Finanziert werden psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen und weitere Hilfen, um ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Förderangebot "Internet für alle" der Aktion Mensch werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 können Projekte mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.
Deutschland. Das Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung deutsche NROs dabei, ihr in der Praxis erworbenes entwicklungspolitisches Fachwissen an andere entwicklungspolitische Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft, insbesondere an Mitarbeitende anderer NROs, weiterzugeben. Die maximale Fördersumme beträgt 25.000 Euro oder 35.000 Euro für Folgeanträge. Die Anträge können bis zum 15. Oktober 2022 fortlaufend gestellt werden.