Deutschland. Das Bündnis für Kinder unterstützt Projekte zur Gewaltprävention. Die Förderung der Projekte erfolgt durch die Stiftung selbst, mit Hilfe von Spenden und in Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Unternehmen sowie anderen gemeinnützigen Organisationen. Antragsberechtigt sind Vereine im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die DFB Stiftung fördert Projekte, die bundesweit Räume für die Diskussion über die soziale und gesellschaftliche Rolle des Fußballs in Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Unterstützt werden künstlerische und kulturelle Projekte, Bildungsangebote, fußballhistorische und wissenschaftliche Initiativen sowie Maßnahmen, die sich im und mit dem Fußball für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Der Fonds Soziokultur fördert eigenverantwortliche Soziokultur-Projekte junger Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren. Besonders Projekte mit aktiver Beteiligung von Laien/nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit kulturellen Medien sind gefragt. Pro Projekt kann eine Förderhöchstsumme von bis zu 4.000 Euro bewilligt werden, jedoch maximal 80 Prozent der Projektgesamtkosten. Für eine Projektförderung können Anträge zweimal im Jahr eingereicht werden. Dies ist zwischen dem 2. Oktober und 2. November 2023 möglich.
Deutschland. Mit dem Programm "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" fördert der Deutsche Bibliotheksverband lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. In den Projekten sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten für sich entdecken. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung fördert deutschlandweit ganzjährig Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Not und macht zudem auf Missstände und Themen aufmerksam, die in der Gesellschaft zu wenig wahrgenommen werden. Die Stiftung fördert gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil führt eigene Projekte durch. Daneben nimmt sie auch Förderanträge entgegen – bevorzugt für Kooperationsprojekte, aber auch für projektbezogene Spenden in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Bewegung und Kreativität. Einrichtungen oder Schulen mit eigenem Gelände können sich auch um Spielbauten wie das Aktivschiff, die Aktiv-Arche oder das Lernbaumhaus bewerben. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die BildungsChancen gGmbH fördert Bildungsvorhaben von gemeinnützigen Organisationen, kommunalen und staatlichen Träger*innen mit bis zu 20.000 Euro. Für die Förderung von Bildungsprojekten können in Deutschland ansässige, gemeinnützige Träger*innen oder Körperschaften öffentlichen Rechts einen Antrag stellen. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Förderung von Bildung und Erziehung ist im Sinne der Neumayer Stiftung eine wichtige Investition in die Zukunft, somit liegt ein zentraler Fokus der Stiftungsarbeit in der operativen Kinder- und Familienbildung. Sie finanziert zudem Leistungsstipendien und fördert aktiv Projekte in Kunst und Kultur, in der Gesundheitspflege sowie in der Jugendhilfe und Altenhilfe. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Sogenannte "Kleinaktivitäten" rund um den internationalen Jugendkulturaustausch können ohne viel Verwaltungsaufwand über die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung gefördert werden. Mit der Kleinaktivitäten-Förderung können vielerlei Projekte, Prozesse und Vorhaben verwirklicht werden, die nicht mit festen Fördersätzen und Teilnehmerlisten abgerechnet werden, aber trotzdem die internationale Begegnungsarbeit unterstützen. Maximal können 1.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bei einem Eigenanteil von mindestens 10 Prozent gewährt werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft hat das neue "Poeschke-Lewin-Förderprogramm" ins Leben gerufen. Das Programm stärkt Institutionen und Organisationsstrukturen durch die Schaffung und den Ausbau von Anlaufstellen für Antisemitismusprävention sowie durch begleitende Projekte und Aktivitäten. Das Fördervolumen beträgt 50.000 bis 90.000 Euro pro Projekt. Der Antragsschluss ist am 29. Oktober 2023.
Deutschland. Die MONOM Stiftung fördert, stärkt und berät Personen und Initiativen, die sich gegen bestehende Diskriminierungen – wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus – oder für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus engagieren. Gemeinnützige Vereine können die "Kleine Hilfe" beantragen. Die Fördersumme beträgt bis zu 1.500 Euro. Die Anträge werden bis zum 31. Oktober 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "100xDigital" unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Die teilnehmenden Organisationen können eine Zuwendung in Höhe von bis zu 20.000 Euro beantragen. Die Interesenbekundungen werden ab dem 19. September 2023 bis zum 11. Oktober 2023 entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung Bündnis für Kinder fördert Projekte, die die Gewaltprävention zum Ziel haben. Dabei können die Vorhaben für Kinder und Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche und hauptamtliche Multiplikator*innen gefördert werden. Die Anträge können laufend gestellt werden.
Deutschland. Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Mit der zweiten Änderung der Förderrichtlinie sind zwei weitere Antragsrunden vorgesehen. Nächste Vorlagetermine sind der 30. September 2023 und der 31. Dezember 2023.
Deutschland. Das Förderprogramm "Mein Land – Zeit für Zukunft" der Türkischen Gemeinde in Deutschland fördert Bündnisse, die Medienworkshops für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren organisieren. Die Art der Workshops können unterschiedlich sein, beispielsweise Schreib- oder Fotoworkshops, Video-, Audio- oder Multimediaworkshops sowie Vorbereitungsworkshops für Präsentationen. Gefördert werden 100 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Der Antragsschluss ist am 1. November 2023.
Deutschland. Die Friedrich Stiftung fördert Einrichtungen, Personen und Gruppen für Projekte, Forschungsvorhaben und Veranstaltungen. Das Ziel der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft im Bereich der Erziehung und der Künste sowie der technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung. Der Antragsschluss ist am 31. Oktober 2023.
Deutschland. Das Netzwerk Selbsthilfe fördert mit dem Programm "Jugendinitiativen Support" junge Menschen, die sich in der Schule, auf der Straße oder an anderen öffentlichen Orten für Antifaschismus, Feminismus und Klimagerechtigkeit einsetzen. Dazu können bis zu 2.000 Euro beantragt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Förderangebot "Mobil mit Rad" soll die Mobilität von Menschen mit Behinderung verbessert werden. Sie sollen dabei unterstützt werden, frei an die Orte ihrer Wahl zu gelangen. Mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 20.000 Euro ohne Eigenmittel beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Mai 2025.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt pflegt sein industrielles Erbe und unterstützt die Auseinandersetzung mit der landeseigenen Industriegeschichte. Für die Entwicklung und Durchführung von Kulturvorhaben, wie Ausstellungen und Veranstaltungen, für Konzepte oder Machbarkeitsstudien, können bis zum 1. Oktober 2023 Anträge auf Förderungen an die Investitionsbank Sachsen-Anhalt gerichtet werden.