Deutschland. Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Vorhaben aus den verschiedensten Bereichen. Ein wesentliches Förderkriterium der GLS Treuhand ist der Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft, den das Projekt leistet. Die Zuwendungen liegen in der Regel zwischen 1.000 Euro bis 5.000 Euro. Zuwendungen über 10.000 Euro werden nur in seltenen Einzelfällen vergeben. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Landkreis Wittenberg. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg unterstützt mit dem Mikro-Aktionsfonds zivilgesellschaftliche Aktivitäten für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus mit einer Förderung von bis zu 2.000 Euro. Aufgerufen sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Vereine und nichtstaatliche Organisationen, die im Landkreis Wittenberg verortet sind oder mit ihren geplanten Aktivitäten in den Landkreis Wittenberg wirken. Die Anträge können bis zum 25. September 2023 eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Programm "youclub2030" fördert die Stiftung Bildung Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit bis zu 6.000 Euro pro Jahr, die Projekte für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen. Pädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen, die sich bereits für Nachhaltigkeit engagieren, kommen zusammen und gestalten gemeinsam ihre Standorte nachhaltig. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema "Innovative Wissenschaftsvermittlung" mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten wollen. Der Antragsschluss ist am 30. April 2023.
Deutschland. Der Fonds Soziokultur fördert eigenverantwortliche Soziokultur-Projekte junger Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren. Besonders Projekte mit aktiver Beteiligung von Laien/nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit kulturellen Medien sind gefragt. Pro Projekt kann eine Förderhöchstsumme von bis zu 4.000 Euro bewilligt werden, jedoch maximal 80 Prozent der Projektgesamtkosten. Für eine Projektförderung können Anträge zweimal im Jahr, vom 2. April bis zum 2. Mai 2023 und vom 2. Oktober bis 2. November 2023, eingereicht werden.
Deutschland. Das Programm "Global Village Projects" des Fonds Darstellende Künste fördert künstlerische Produktionsvorhaben aus allen Bereichen der Freien Darstellenden Künste, die sich in ländlichen Räumen thematisch u.a. mit globalen Fragestellungen wie beispielsweise Klima, Migration, Krieg und Trauma, Rechtsruck oder Digitalisierung unter dem jeweiligen örtlichen Blick und ggf. den lokalen Symptomen auseinandersetzen. Die Antragssumme beträgt mindestens 10.000 Euro und maximal 25.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 17. April 2023.
Deutschland. Mit bis zu 5.000 Euro fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte von Initiativen, Vereinen und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit, die eine Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen und die Bekanntmachung von Kinderrechten zum Ziel haben. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv an der Planung und Durchführung des Projekts beteiligt sind. Für Projekte, die überjährig angelegt sind, ist eine Förderung von bis zu 10.000 Euro möglich. Der Bewerbungsschluss ist am 31. März 2023.
Deutschland. Im Rahmen des Programms "(K)ein Kunststück" unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Das Angebot richtet sich an Institutionen in öffentlicher bzw. freier gemeinnütziger Träger*innenschaft mit institutioneller Förderung, einem regelmäßigen öffentlichen Programm und mindestens 10 bis maximal 120 festen Mitarbeitenden. Die Bewerbungsfrist endet am 14. April 2023.
Deutschland. Für die Förderung aktueller Musikprojekte in ländlichen Regionen Deutschlands schreibt der Musikfonds das Sonderprogramm "muh[sic]" aus. Dieses verfolgt das Ziel, der Bevölkerung in den ländlichen Regionen im Sommer und im Herbst dieses Jahres ein vielfältiges musikalisches Angebot zu unterbreiten, damit auch abseits der Kulturmetropolen das Bedürfnis nach ungewohnter, experimenteller und genreübergreifender Musik erfüllt werden kann. Beantragt werden können Fördersummen zwischen 15.000 Euro und 25.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 2. April 2023.
Deutschland. Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes setzen sich Bund und Länder gemeinsam für eine starke Kultur trotz Energiekrise ein. Eine Förderung kann rückwirkend für Veranstaltungen für den Zeitraum ab Januar 2023 beantragt werden. Um die bundesweit erheblichen Auswirkungen der Energiekrise auf Kultureinrichtungen zu mindern und weiterhin vielfältige und reichhaltige Kulturangebote zu ermöglichen, wird der Kulturbereich in den Jahren 2023 und 2024 mit bis zu einer Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes über den Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt.
Deutschland. Mit "youstartN" fördert die Stiftung Bildung Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Der Antragsschluss ist am 30. Oktober 2023.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Pro Projekt können bis zu 100.000 Euro ohne Erbringung von Eigenmitteln beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Dezember 2023.
Deutschland. Das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt fördert Multiplikator*innenschulungen mit dem Ziel, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche zu bestärken und Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen. Zur Förderung vorgesehen sind ein- oder mehrtägige Workshops im Präsenz- oder Digitalformat zu verschiedenen Themengebieten. Die beantragte Fördersumme darf 15.000 Euro nicht überschreiten. Der Antragsschluss ist am 30. April 2023.
Sachsen-Anhalt. Vereine, Schulen, Institutionen und Organisationen des Landes Sachsen-Anhalt sind eingeladen, eine Förderung für ihre Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Europawochen zu beantragen. Diese finden vom 30. April bis 31. Mai 2023 statt. Der Antragsschluss ist am 31. März 2023.
Deutschland. Die Bildungschancen gGmbH fördert nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen sowie von kommunalen und von staatlichen Träger*innen. Dazu werden vorrangig Bildungsprojekte mit bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der Antragsschluss ist am 30. April 2023.
Deutschland. Die aidFIVE Anschubfinanzierung fördert soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Sie hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Dazu werden für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 40.000 bis 60.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der Antragsschluss ist am 31. März 2023.
Sachsen-Anhalt. Die Initiative "Nachbarsein" des Lagfa Sachsen-Anhalt bietet mit dem Engagementfonds eine Förderung für Freiwillige, damit für die ehrenamtlich tätigen Personen, Vereinen oder Initiativen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Deshalb werden beispielsweise Honorare, Kosten für Öffentlichkeitsabriet oder Verpflegung sowie Fahrt- oder Sachkosten übernommen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Magdeburg. Mit der Beteiligungskoordination „Otto beteiligt junge Menschen“ unterstützt die Landeshauptstadt Magdeburg Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre sowie Multiplikator*innen und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit dabei, Möglichkeiten zur Beteiligung von und für junge Menschen zu sichern. Dazu wird ein jährliches Beteiligungsbudget von 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Aus diesem Budget können verschiedene Vorhaben und Aktionen, z. B. zur Gestaltung des Sozialraumes, von Stadtteilfesten und Workshops mit jeweils 1.500 Euro gefördert werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Organisationen und ihre Vorhaben mit bis zu 2.500 Euro dabei, ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung von Engagement und Ehrenamt zu erleichtern. Die Förderung kann für Sach- und Honorarkosten genutzt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.