Deutschland. Im Projekt #ClimateOfChange werden finanzielle Mittel für zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen bereitgestellt, die sich vorrangig an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren richten. Im Mittelpunkt stehen die Themen Klimawandel, klimabedingte Migration, ökologisch und sozial gerechte Transformation der Wirtschaft, Postwachstum und Suffizienz. Die Förderhöhe beträgt zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Die Deutsche Bahn fördert im Themenbereich Integration Bildungs- und psychosoziale Versorgungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Es stehen insgesamt 150.000 Euro für 15 bis 20 gemeinnützige Organisationen zur Verfügung. Die Antragsfrist endet zum 10. Juni 2022.
Deutschland. Die Modellförderung der Bundeszentrale für politische Bildung steht allen Bildungsanbieter*innen offen, die Projekte und Maßnahmen der politischen Bildung durchführen. Die Modellprojekte müssen in ihren Methoden oder Konzeptionen innovativ sein. Sie sollen neue Wege gehen oder Bestehendes andersartig weiterentwickeln. Modellprojekte müssen zeitlich begrenzt und ihre Ergebnisse oder Erkenntnisse sollen übertragbar sein. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. aidFIVE ist eine neue digitale und gemeinnützige Soziallotterie in Deutschland. Die aidFIVE Anschubfinanzierung fördert soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Durchschnittlich liegt die Förderhöhe zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Projekt. Die nächste Bewerbungsphase startet am 1. Juni und endet am 1. Juli 2022.
Deutschland. Durch die Reisestipendien der Schwarzkopf-Stiftung können die Stipendiat*innen eigenständig den Kontinent bereisen und beschäftigen sich mit aktuellen politischen und sozialen Fragen, die sie in Form von Berichten oder Videos festhalten. Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt des Reiseantritts zwischen 18 und 27 Jahre alt sein. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Mai 2022.
Deutschland. Die Hans Sauer Stiftung unterstützt mit dem Förderprogramm "Citizen-Science" Vorhaben, welche die Transformation zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive untersuchen. Sie fördert insgesamt fünf Vorhaben mit je 20.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 15. September 2022.
Sachsen-Anhalt. Das "House of Resources Magdeburg" fördert Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Migrant*innenorganisationen und Engagierte in diesem Bereich. Unterstützt werden Bildungs- und Kulturprojekte und deren Zielgruppen sowie die Aktivitäten aller ehrenamtlich tätigen Bürger*innen und Akteur*innen. Im Rahmen der Förderung von Mikroprojekten können pro Antrag bis zu 1.500 Euro oder 1.500 bis maximal 3.000 Euro bei mindestens zwei aktiven Kooperationspartner*innen bewilligt werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Trägerin des "House of Resources Magdeburg" ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.
Deutschland. Mit der Kampagne "GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR." unterstützt ALDI SÜD rund 6.000 gemeinnützige Organisationen. Jede ALDI SÜD Filiale in Deutschland schüttet dabei 3.000 Euro an drei gemeinnützige Organisationen in der jeweiligen Region aus – wer gewinnt, entscheiden die Kund*innen. Der 1. Platz erhält 1.500 Euro, der 2. Platz 1.000 Euro und der drittplatzierte 500 Euro. Noch bis zum 19. Juni 2022 kann sich auf der Aktionswebsite registriert werden.
Sachsen-Anhalt. Das Förderprogramm "OPENION Sachsen-Anhalt – Bildung für eine starke Demokratie" begleitet und unterstützt Schulen und außerschulische Partner*innen dabei, kooperative Demokratieprojekte umzusetzen. Mit fachlicher Begleitung, Projektmitteln und der Vernetzung mit anderen Projekten werden Organisationen bei der Umsetzung ihrer Projektideen mit bis zu 1.000 Euro gefördert. Gemeinsam mit Schüler*innen zwischen 10 und 18 Jahren werden dabei bedarfsorientierte zeitgemäße Formen gelebter Demokratiebildung erprobt. Die Anträge werden bis zum 10. Juni 2022 entgegengenommen.
Deutschland. Der Verein startsocial vergibt 100 Stipendien für Initiativen, die soziale Probleme und Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken – unabhängig davon, ob sie nur eine Idee verfolgen oder bereits eine etablierte Organisation sind. Alle 100 Stipendiat*innen erwartet eine kostenlose, viermonatige Beratung durch zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Mit der bundesweiten Initiative "Ich kann was!" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten. Jährlich stellt die Stiftung rund 600.000 Euro bereit. Einzelne Projekte unterstützt sie mit bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" fördert Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern, den Spracherwerb begleiten, Teilhabe ermöglichen und zum gemeinsamen, freiwilligen Engagement ermutigen. In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Die Förderung im Programmbereich "Migration & Integration" der Schöpflin Stiftung fokussiert sich auf Initiativen, die sich für eine Reformierung der EU-Migrationspolitik einsetzen. Hier soll insbesondere die Rolle europäischer Kommunen gestärkt werden, die der europäischen Abschottungspolitik realistische Lösungen für die Aufnahme Schutzsuchender entgegensetzen. Außerdem liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Arbeitsmarktintegration. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Landkreis Wittenberg. Mit dem "Jugendfonds" der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt haben Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Wittenberg die Möglichkeit, Projektideen einzureichen und dafür bis zu 800 Euro zu erhalten. Gesucht werden Projekte, die Vielfalt und Demokratie stärken, das Leben für andere verbessern und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. Interessierte werden durch das Jugendforum Landkreis Wittenberg bei der Umsetzung unterstützt und können sich beim offenen Gremium beteiligen. Die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2022.
Deutschland Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Sonderfonds "Hilfe für geflüchtete Kinder und ihre Familien" ins Leben gerufen. Unterstützt werden gemeinnützige Träger*innen und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familieneinrichtungen, die geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland helfen. Finanziert werden psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen und weitere Hilfen, um ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" im Förderjahr 2022 Multiplikator*innenschulungen. Das Ziel der Multiplikator*innenschulungen besteht darin, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrem Engagement zu bestärken und künftige/potenziell Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen. Gefördert werden können ein- oder mehrtägige Veranstaltungen im Präsenz- oder Digitalformat mit einer maximalen Fördersumme von 15.000 Euro pro Schulung. Der Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2022.
Deutschland. Mit dem Förderangebot "Internet für alle" der Aktion Mensch werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 können Projekte mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.
Deutschland. Im Programm "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." können junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren eine Förderung für eigene Projekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung beantragen. Mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" reagiert die Bundesregierung auf die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche.
Deutschland. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteur*innen der Zivilgesellschaft offen. Projekte werden in vier Förderkategorien mit bis zu 5.000 Euro, 10.000 Euro, 50.000 Euro und mehr als 50.000 Euro gefördert. Die Förderanträge können mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn von Vereinen, Städtepartnerschaften, Stiftungen, Kommunen u.a. gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Fördermöglichkeiten des "House of Resources Magdeburg" können jugendliche Migrant*innen unter 27 Jahren oder Projektträger*innen aus Magdeburg und den umgebenden ländlichen Räumen, Mittel aus dem Jugend(inter)KulturFonds beantragen. Die Antragssteller*innen können eine Förderung von bis zu 500 Euro erhalten. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Trägerin des "House of Resources Magdeburg" ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt.