Deutschland/Frankreich. Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet mit dem "Brigitte-Sauzay-Programm" Jugendlichen die Möglichkeit, an einem Schüler*innen-Austausch in Frankreich teilzunehmen. Angesprochen werden Menschen, die in der 8. bis 11. Klasse sind. Sie gehen für drei Monate nach Frankreich und nehmen im Gegenzug drei Monate lang eine*n Schüler*in in Deutschland auf. Das Programm ist kostenfrei und die Förderung muss mindestens einen Monat vor dem Aufenthalt beantragt werden.
Deutschland. Die eudim Stiftung fördert Gruppen und Initiativen, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit im Alter einsetzen und dazu beitragen, die Lebensbedingungen älterer Menschen nachhaltig zu verbessern. Eine Förderung von Einzelpersonen ist ausgeschlossen. Unterstützt werden ausschließlich Projekte, die einen Anschub ermöglichen. Eine längerfristige Finanzierung ist nicht vorgesehen. Die Förderhöhe beträgt 5.000 bis 7.000 Euro. Die Anträge werden bis zum 5. November 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Bildungsaktionen zu Globalen Themen. Das Förderprogramm "action!" richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich vor Ort für eine gerechte Zukunft engagieren und die globalen Auswirkungen des eigenen Handelns besser verstehen möchten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besteht die Möglichkeit, eine eigene Bildungsaktion mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen. Ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren können einen Förderantrag stellen, dazu gehören Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung. Die Anträge werden bis zum 20. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Welcome Alliance Fund von ProjectTogether unterstützt Projekte, die das Ankommen und die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten und zugewanderten Menschen strukturell verbessern. Gesucht werden sektorübergreifende Allianzen und Kooperationsprojekte, die systemische Veränderungen anstoßen. Die Förderung richtet sich an gemeinnützige Organisationen mit Erfahrung in der Umsetzung komplexer Vorhaben. Gefördert werden ausschließlich Projekte mit einer Fördersumme ab 100.000 Euro. Die Höhe der Förderung orientiert sich am Projektaufwand und an der erwarteten Wirkung. Der Projektbeginn ist erst nach Bewilligung möglich und die Umsetzung muss bis spätestens Ende Dezember 2025 abgeschlossen sein. Die nächste Frist für die dritte Verfahrensstufe endet am 18. Juli 2025.
Magdeburg. Die Kinder- und Jugendstiftung Eckart Kirn fördert und unterstützt in der Stadt Magdeburg Kunst- und Kulturangebote für und mit Kindern und Jugendlichen, Angebote, durch die Kinder und Jugendliche Zugangsmöglichkeiten zum Tierschutz erhalten und zu einem besseren Verständnis für Tiere gewinnen können sowie Hospizarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei sind eine projektbezogene finanzielle Förderung, personenbezogene finanzielle Unterstützungen von talentierten und vorrangig bedürftigen Kindern und Jugendlichen sowie die finanzielle Unterstützung von Organisationen möglich. Die Antragssumme liegt zwischen 500 und 5.000 Euro. Eigen- oder Drittmittel in angemessener Höhe werden gefordert. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Bereich Allgemeine Projektförderung kulturelle Projekte aus allen künstlerischen Sparten. Der Schwerpunkt ist dabei die Förderung innovativer Projekte im internationalen Kontext. Die beantragte Fördersumme muss mindestens 50.000 Euro betragen und zu den förderbaren Ausgaben können Personal- und Sachkosten zählen. Es wird ein Eigen- oder Drittmittelanteil von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten des Projekts gefordert. Die Anträge werden bis zum 31. Juli 2025 sowie bis zum 31. Januar 2026 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes stellt Fördermittel für Klein- und Kleinstprojekte bereit, die keine weiteren Drittmittel in Anspruch nehmen. Ziel ist es, die Beteiligung junger Menschen zu fördern und die Umsetzung der Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention zu stärken. Die Fördersumme liegt zwischen 500 und maximal 1.000 Euro pro Projekt. Im Mittelpunkt der Förderung steht die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die geförderten Projekte werden im Jahr 2025 umgesetzt.
Deutschland. Die Datev-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Digitalisierung in der Berufswelt, digitale Vernetzung und Kooperation sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Das Ziel ist ein Wissens- und Ideentransfer sowie Erfahrungsaustausch zwischen Staat, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Art und Höhe der Förderung wird individuell mit dem beantragten Projekt bestimmt. Die Anträge werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Perlenfonds Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen, die Engagement und Teilhabe im Bereich Nachhaltigkeit stärken oder junge Menschen gezielt auf eine nachhaltige Arbeitswelt vorbereiten. Die Förderung umfasst bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre und der Antrag kann fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit bis zu 500 Euro Aktionen, die sich kreativ mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Einen Förderantrag stellen können ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine sowie Vereine in Gründung. Die Einreichungsfrist für Förderanträge ist der 20. Oktober 2025.
Deutschland/Türkei. Durch die kleine Projektförderung der "Deutsch-Türkische Jugendbrücke" werden deutsch-türkische Austauschprojekte gefördert. Es sollen Kooperationsprojekte von deutschen und türkischen Organisationen sein, die entweder junge Menschen oder Lehr- und Fachkräfte aus den Ländern in einen Austausch bringen. Es können bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden.
Deutschland. Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird 2025 fortgeführt. Es richtet sich an gemeinnützige Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Gefördert werden Projekte mit bis zu 1.500 Euro, die bürgerschaftliches Engagement stärken, Ehrenamtliche gewinnen oder langfristig binden. Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Deutschland. Der Gemeinschaftsfonds "Zukunftswege Ost" fördert Initiativen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Für sogenannte Mikroprojekte stehen Fördermittel von bis zu 5.000 Euro zur Verfügung. Ziel des Programms ist es, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und eine positive Entwicklung in den jeweiligen Regionen zu unterstützen. Die Bewerbungen werden je nach Förderrunde bis zum 2. Juni, 4. August und 6. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt fördert 2025 Projekte, die sich dem nachbarschaftlichen Engagement widmen, mit bis zu 2.500 Euro je Vorhaben. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Förderrichtlinie der Stadt Magdeburg veranlasst die Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen. Mit ihr werden Vorhaben unterstützt, die geeignet sind, die Grundausstattung für die Basisarbeit zu beschaffen, Arbeits- bzw. Bastellmaterialien zu besorgen, ein Vereinsraum zu mieten oder einzurichten und die Selbstbefähigung zu fördern. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Stiftung Zukunft bilden fördert pädagogische, soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte wie außerschulische Bildungsprojekte, Kulturzentren oder Freizeitangebote. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Das Ziel der Stiftung ist es, dass Kinder und Jugendliche nachhaltig und selbstbestimmt leben und lernen können. Es werden außerdem Studien und Forschungsvorhaben sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert im Rahmen des Bauprogramms des Bundes in der Kinder- und Jugendhilfe Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe. Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau, den Erwerb, die Einrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie für Jugendherbergen gegeben werden. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Die Mikroprojektförderung "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen" fördert eigenverantwortliche soziokulturelle Projekte von Menschen unter 25 Jahren und soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern. Die Förderhöhe beträgt maximal 4.000 Euro, jedoch maximal 80 Prozent der Gesamtkosten. Die Anträge werden vom 2. April bis zum 2. Mai sowie vom 2. Oktober bis zum 2. November 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Gefördert werden können Projekte und Anschaffungen sowie Material für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Frauen- und Kinderschutzhäusern. Das Format "KinderRAUM" fördert kindgerechte Ausstattung und Neugestaltung mit bis zu 3.000 Euro. Das Format "KinderZEIT" fördert zeitlich befristete pädagogische Projekte mit bis zu 5.000 Euro. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Unter dem Leitgedanken "Zugang zum Recht. Für alle." fördert die CMS Stiftung seither Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die direkt oder indirekt dafür sorgen, dass Betroffene die Chancen und Möglichkeiten des Rechtsstaats unabhängig von ihren finanziellen Mitteln nutzen können. Die Anträge werden fortlaufend angenommen.
Deutschland. Union Investment vergibt den Preis "Wir für morgen". Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen gemeinnütziger Organisationen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Soziales, Bildung oder Umwelt engagieren. In jeder Kategorie werden drei herausragende Projekte prämiert. Eines davon wird jeweils als "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Insgesamt stehen rund 400.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien vergibt den "Nachhaltigkeitspreis Medien". Rundfunkveranstalter, Print- und Online-Medienhäuser sowie Content Creators sind eingeladen, sich mit Projekten zu bewerben, die verantwortungsvolle und nachhaltige Medienarbeit sichtbar machen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Rolle von Medien bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit zu stärken. Entsprechend dem Motto des Nachhaltigkeitspakts Medien "Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen" wird ein konkreter Medienbeitrag ausgezeichnet, der durch verantwortungsvolle Medienarbeit eine positive Wirkung auf die Gesellschaft entfaltet. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.
Deutschland. Bis zum 30. September 2025 können herausragende ehrenamtliche Projekte für den Lotte-Lemke-Engagementpreis eingereicht oder nominiert werden. Gesucht werden inspirierende Initiativen, die zeigen, wie stark und vielfältig Engagement in der AWO wirkt. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Engagement wirkt nachhaltig, Engagement fördert Innovation und Engagement gegen Einsamkeit und Armut. Jede der drei Kategorien ist mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert.
Deutschland. Little ART ruft bundesweit zum Kunstwettbewerb "Meine Welt im Koffer" auf. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre persönliche Vorstellung von Heimat und Kultur künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eingereicht werden können Bilder, Objekte, Videos, Fotos, Gedichte, Geschichten oder Musikstücke. Insgesamt werden 30 Preisträger*innen ausgezeichnet. Sie erhalten hochwertiges Kunstmaterial und die ausgezeichneten Werke werden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in München präsentiert. Der Einsendeschluss ist am 15. Dezember 2025.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – "Hermine-Albers-Preis" – aus. Vergeben werden Auszeichnungen in drei Kategorien: ein Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", ein Theorie- und Wissenschaftspreis sowie ein Medienpreis, der keiner thematischen Bindung unterliegt. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In jeder Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Die Bewerbungen werden bis zum 10. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bis zum 4. August 2025 gibt der Deutsche Multimediapreis "mb21" Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, digitale, interaktive und multimediale Projekte einzureichen. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkunst und Medienpädagogik. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner*innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 Euro erhalten.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen sowie kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Beim Treffen Junge Musikszene geht es darum, eigene Songs zu schreiben oder zu produzieren, ein Konzert in Berlin zu spielen, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und sich in Workshops mit professionellen Akteur*innen auszuprobieren. Wer zwischen elf und 21 Jahre alt und nicht vertraglich gebunden ist, kann sich entweder als Solokünstler*in, im Duo oder als Band bewerben. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stilrichtungen. Das Festival findet vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin statt. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Wettbewerb um den "Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt" startet in seine 13. Runde. Gesucht werden erneut zukunftsweisende Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel aktiv und positiv gestaltet werden kann. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales stellt Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Projekten drei Preisträger*innen aus und vergibt zusätzlich Anerkennungspreise. Darüber hinaus wird ein Publikumspreis vergeben: Bürger*innen können online über ihren Favoriten aus einer von der Jury getroffenen Vorauswahl abstimmen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Die Bewerbungen werden bis zum 5. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Eberhard-Schultz-Stiftung verleiht den Sozialen Menschenrechtspreis. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für soziale Menschenrechte engagieren. Er soll zur Durchsetzung sozialer Rechte beitragen und ist mit einem Preisgeld dotiert. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto "Gleichstellung leben – Demokratie stärken" schreibt das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den Landesgleichstellungspreis aus. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: "Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung", "Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern", "Demokratie stärken – geschlechterspezifische Gewalt bekämpfen" sowie "Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung". Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen. Der Preis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 22. August 2025.
Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit suchen in Sachsen-Anhalt die "Gesichter für ein gesundes Miteinander" 2025. Der Wettbewerb der Krankenkasse DAK richtet sich an Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Ein Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Bewerbungen werden bis zum 15. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Am 1. September 2025 startet der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen seit den Jahren 1989/90 zu erforschen. Das neue Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde wird Mitte Juni bekanntgegeben.Es werden 30 Preise vergeben, mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sowie einer Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung. Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald!" bietet OroVerde die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Tropenwälder zu engagieren. Ausgezeichnet werden kreative Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Thema Regenwaldschutz auseinandersetzen. Gesucht werden Ideen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "KI verein(t)" ist eine Initiative des Haus des Stiftens in Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie hat das Ziel, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und das Potenzial Künstlicher Intelligenz als Treiber für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die drei besten KI-Projekte werden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz geehrt. Die Bewerbungen werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprojekt youstartN unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kreative Projektideen von Schüler*innenfirmen, Azubifirmen und -genossenschaften mit bis zu 1.000 Euro. Alle Konzepte, die bis zum 20. Juli 2025 einen Fördergeldantrag einreichen, nehmen automatisch am Wettbewerb um einen Platz unter den Top 25 teil. Für die Nominierten besteht damit die Chance auf eine weitere Förderung in Höhe von 3.000 Euro im Rahmen des Förderpreises youstartN.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Keine Einträge vorhanden
Deutschland. Union Investment vergibt den Preis "Wir für morgen". Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen gemeinnütziger Organisationen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Soziales, Bildung oder Umwelt engagieren. In jeder Kategorie werden drei herausragende Projekte prämiert. Eines davon wird jeweils als "Wir für morgen"-Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Insgesamt stehen rund 400.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien vergibt den "Nachhaltigkeitspreis Medien". Rundfunkveranstalter, Print- und Online-Medienhäuser sowie Content Creators sind eingeladen, sich mit Projekten zu bewerben, die verantwortungsvolle und nachhaltige Medienarbeit sichtbar machen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Rolle von Medien bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit zu stärken. Entsprechend dem Motto des Nachhaltigkeitspakts Medien "Nachhaltigkeit leben, publizistische Verantwortung wahrnehmen" wird ein konkreter Medienbeitrag ausgezeichnet, der durch verantwortungsvolle Medienarbeit eine positive Wirkung auf die Gesellschaft entfaltet. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.
Deutschland. Bis zum 30. September 2025 können herausragende ehrenamtliche Projekte für den Lotte-Lemke-Engagementpreis eingereicht oder nominiert werden. Gesucht werden inspirierende Initiativen, die zeigen, wie stark und vielfältig Engagement in der AWO wirkt. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Engagement wirkt nachhaltig, Engagement fördert Innovation und Engagement gegen Einsamkeit und Armut. Jede der drei Kategorien ist mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert.
Deutschland. Little ART ruft bundesweit zum Kunstwettbewerb "Meine Welt im Koffer" auf. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre persönliche Vorstellung von Heimat und Kultur künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eingereicht werden können Bilder, Objekte, Videos, Fotos, Gedichte, Geschichten oder Musikstücke. Insgesamt werden 30 Preisträger*innen ausgezeichnet. Sie erhalten hochwertiges Kunstmaterial und die ausgezeichneten Werke werden im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in München präsentiert. Der Einsendeschluss ist am 15. Dezember 2025.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – "Hermine-Albers-Preis" – aus. Vergeben werden Auszeichnungen in drei Kategorien: ein Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", ein Theorie- und Wissenschaftspreis sowie ein Medienpreis, der keiner thematischen Bindung unterliegt. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In jeder Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Die Bewerbungen werden bis zum 10. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Bis zum 4. August 2025 gibt der Deutsche Multimediapreis "mb21" Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, digitale, interaktive und multimediale Projekte einzureichen. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkunst und Medienpädagogik. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner*innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 Euro erhalten.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen sowie kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Beim Treffen Junge Musikszene geht es darum, eigene Songs zu schreiben oder zu produzieren, ein Konzert in Berlin zu spielen, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und sich in Workshops mit professionellen Akteur*innen auszuprobieren. Wer zwischen elf und 21 Jahre alt und nicht vertraglich gebunden ist, kann sich entweder als Solokünstler*in, im Duo oder als Band bewerben. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stilrichtungen. Das Festival findet vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin statt. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Wettbewerb um den "Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt" startet in seine 13. Runde. Gesucht werden erneut zukunftsweisende Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel aktiv und positiv gestaltet werden kann. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales stellt Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Projekten drei Preisträger*innen aus und vergibt zusätzlich Anerkennungspreise. Darüber hinaus wird ein Publikumspreis vergeben: Bürger*innen können online über ihren Favoriten aus einer von der Jury getroffenen Vorauswahl abstimmen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke, Kommunen, Institutionen sowie engagierte Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Die Bewerbungen werden bis zum 5. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Eberhard-Schultz-Stiftung verleiht den Sozialen Menschenrechtspreis. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für soziale Menschenrechte engagieren. Er soll zur Durchsetzung sozialer Rechte beitragen und ist mit einem Preisgeld dotiert. Die Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto "Gleichstellung leben – Demokratie stärken" schreibt das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den Landesgleichstellungspreis aus. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: "Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung", "Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern", "Demokratie stärken – geschlechterspezifische Gewalt bekämpfen" sowie "Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung". Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen. Der Preis ist mit bis zu 1.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 22. August 2025.
Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit suchen in Sachsen-Anhalt die "Gesichter für ein gesundes Miteinander" 2025. Der Wettbewerb der Krankenkasse DAK richtet sich an Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Ein Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Bewerbungen werden bis zum 15. September 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Am 1. September 2025 startet der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen seit den Jahren 1989/90 zu erforschen. Das neue Schwerpunktthema der Wettbewerbsrunde wird Mitte Juni bekanntgegeben.Es werden 30 Preise vergeben, mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro sowie einer Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung. Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald!" bietet OroVerde die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Tropenwälder zu engagieren. Ausgezeichnet werden kreative Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Thema Regenwaldschutz auseinandersetzen. Gesucht werden Ideen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. "KI verein(t)" ist eine Initiative des Haus des Stiftens in Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie hat das Ziel, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und das Potenzial Künstlicher Intelligenz als Treiber für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die drei besten KI-Projekte werden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den ersten Platz, 1.500 Euro für den zweiten Platz und 1.000 Euro für den dritten Platz geehrt. Die Bewerbungen werden bis zum 24. Oktober 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Das Förderprojekt youstartN unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kreative Projektideen von Schüler*innenfirmen, Azubifirmen und -genossenschaften mit bis zu 1.000 Euro. Alle Konzepte, die bis zum 20. Juli 2025 einen Fördergeldantrag einreichen, nehmen automatisch am Wettbewerb um einen Platz unter den Top 25 teil. Für die Nominierten besteht damit die Chance auf eine weitere Förderung in Höhe von 3.000 Euro im Rahmen des Förderpreises youstartN.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.