Deutschland. Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die zu unterstützenden Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen. Die Förderbewilligungen werden halbjährlich, jeweils im April und im Oktober, durch die Jury erteilt.
Deutschland. Die Ikea Stiftung fördert bundesweit Projekte, welche die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, im Bereich Wohnen und Wohnkultur angesiedelt sind oder Verbraucheraufklärung betreiben. Eine Förderhöhe ist nicht angegeben, es werden aber insgesamt ca. 1,5 Millionen Euro an Fördermittel ausgegeben. Die Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen, Stichtage für die Bearbeitung sind der 1. April und der 1. September.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung realisiert mit 70 Prozent ihrer Mittel eigene Stiftungsprojekte und mit 30 Prozent der Mittel fördern sie Projekte, unter anderem in den Bereichen Kunst, Bildung und Pflege von Kulturwerten. Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Die Anträge können immer zum 1. der Monate Februar, April, August und November eingereicht werden.
Deutschland. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege. Bewerben können sich Gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Projektanträge können jährlich bis zum 10. Januar bzw. 10. Juli gestellt werden.
Deutschland. Die Bundesstiftung Aufarbeitung vergibt jährlich bis zu acht Stipendien an junge Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der kommunistischen Diktatur in der DDR, mit der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte sowie mit der Transformationsgeschichte auseinandersetzen. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen aller in Frage kommenden Fachgebiete bis zum 15. Januar und zum 15. Juli eines jeden Jahres.
Sachsen-Anhalt. Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und Einzelpersonen können sich bis zum 7. Mai 2025 beim Integrationspreis der Landesregierung bewerben. Der Preis soll das breite Engagement für ein solidarisches Zusammenleben und eine erfolgreiche Integration in Sachsen-Anhalt würdigen. Ausgeschrieben ist der Integrationspreis in vier Kategorien. Darunter ist auch eine Ehrung von Einzelpersonen, die sich im Bereich der Integrationsarbeit mit außergewöhnlichem Einsatz hervorgetan haben. Der erste Preis in jeder Kategorie ist mit 1.000 Euro und der zweite Preis mit jeweils 500 Euro dotiert.
Sachsen-Anhalt. Alle Auszubildenden in Sachsen-Anhalt werden von der Handwerkskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Halle, der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau zur Teilnahme an der Azubi4ID-Challenge 2024/2025 aufgerufen. Gesucht werden Ideen und Projekte zur Digitalisierung des Ausbildungsbetriebes. Der Wettbewerb möchte dazu ermutigen, sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen und im Ausbildungsbetrieb nach innovativen Ansätzen zu suchen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und neue Technologien einzuführen. Die Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Bundesverband der Jugendkunstschulen lädt Jugendkunstschulen und andere Einrichtungen der kulturellen Bildung ein, sich am Bundeswettbewerb "Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt" zu beteiligen. Es werden Preise im Wert von insgesamt 8.000 Euro verliehen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Keine Einträge vorhanden
Sachsen-Anhalt. Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und Einzelpersonen können sich bis zum 7. Mai 2025 beim Integrationspreis der Landesregierung bewerben. Der Preis soll das breite Engagement für ein solidarisches Zusammenleben und eine erfolgreiche Integration in Sachsen-Anhalt würdigen. Ausgeschrieben ist der Integrationspreis in vier Kategorien. Darunter ist auch eine Ehrung von Einzelpersonen, die sich im Bereich der Integrationsarbeit mit außergewöhnlichem Einsatz hervorgetan haben. Der erste Preis in jeder Kategorie ist mit 1.000 Euro und der zweite Preis mit jeweils 500 Euro dotiert.
Sachsen-Anhalt. Alle Auszubildenden in Sachsen-Anhalt werden von der Handwerkskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Halle, der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau zur Teilnahme an der Azubi4ID-Challenge 2024/2025 aufgerufen. Gesucht werden Ideen und Projekte zur Digitalisierung des Ausbildungsbetriebes. Der Wettbewerb möchte dazu ermutigen, sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen und im Ausbildungsbetrieb nach innovativen Ansätzen zu suchen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und neue Technologien einzuführen. Die Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Bundesverband der Jugendkunstschulen lädt Jugendkunstschulen und andere Einrichtungen der kulturellen Bildung ein, sich am Bundeswettbewerb "Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt" zu beteiligen. Es werden Preise im Wert von insgesamt 8.000 Euro verliehen. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.