Deutschland. Das Ziel der Bewegungsstiftung ist es, soziale Bewegungen zu fördern und den politischen Wandel aktiv mitzugestalten. Sie fördert in erster Linie mittel- und langfristige Strategien für den politischen und gesellschaftlichen Wandel in Form von Kampagnen. Je nach Größe des Projekts und der erforderlichen Antragssumme, stehen vier verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die Förderungen von 3.000 bis 100.000 Euro ermöglichen.
Deutschland. Die sechste Ausgabe des Internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche widmet sich in diesem Jahr das Thema "Unsere Straße – Schule – Denkmal. Welche Spuren bleiben vom Krieg?". Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren sollen sich dazu in Form von Comics mit der Geschichte ihrer unmittelbaren Umgebung auseinandersetzen. Der Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2023.
Deutschland. Der bundesweite Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Gesucht werden Ideen zu Themen des Öko-Landbaus und zu Fragestellungen rund um eine ökologische Ernährung. Das Thema im Schuljahr 2022/23 ist Schulverpflegung mit dem Motto: "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund." Auf die Preisträger*innen warten u.a. Preisgelder für die Klassengemeinschaft. Der Teilnahmeschluss ist am 1. April 2023.
Deutschland. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, das Deutsche Kinderhilfswerk, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen schreiben den "medius 2023" aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Der Einsendeschluss ist am 31. Januar 2023.
Deutschland. Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase, die in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule sowie Kultur und Umwelt innovativ tätig sind. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse von freiwillig engagierten Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Die Antragsfristen für die Starthilfeanträge 2023 sind am 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober.
Deutschland. Die Robert Bosch Stiftung fördert den Erwerb von Demokratiekompetenzen sowie innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie. Als Hauptzielgruppe nennt sie Erwerbsfähige und fokussiert ihr Engagement im Bereich Beteiligung auf Grenzregionen Deutschlands zu seinen Nachbarländern. Die Stiftung schreibt regelmäßig aus, ist aber auch immer gegenüber neuen Projektideen aufgeschlossen.
Deutschland. Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Ab sofort können alle Kreise und kreisfreien Städte ihr Interesse an einer Förderung bekunden. Vorlagetermine sind am 31. Dezember 2022, 31. März 2023 und 30. Juni 2023.
Deutschland. Mit dem Wettbewerb "My Digital World" prämiert der Verein "Deutschland sicher im Netz" engagierte junge Menschen, die sich für mehr Sicherheit im Netz einsetzen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge zur Aufgabenstellung "Facts Against Fake" oder in der freien Kategorie einreichen und haben die Chance, Geld- und Sachpreise oder eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen. Der Teilnahmeschluss ist am 30. April 2023.
Deutschland. Die Wüstenrot Stiftung fördert u.a. verschiedene Institutionen sowie Einzelpersonen über Stipendien und Fellowship-Programme, aber auch Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zählen zum Förderspektrum. Die Anträge können jeweils zum 1. Februar, 1. April, 1. August und 1. November eines Jahres eingereicht werden.