Deutschland. Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Vorhaben aus den verschiedensten Bereichen. Ein wesentliches Förderkriterium der GLS Treuhand ist der Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft, den das Projekt leistet. Die Zuwendungen liegen in der Regel zwischen 1.000 Euro bis 5.000 Euro. Zuwendungen über 10.000 Euro werden nur in seltenen Einzelfällen vergeben. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Landkreis Wittenberg. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg unterstützt mit dem Mikro-Aktionsfonds zivilgesellschaftliche Aktivitäten für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus mit einer Förderung von bis zu 2.000 Euro. Aufgerufen sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Vereine und nichtstaatliche Organisationen, die im Landkreis Wittenberg verortet sind oder mit ihren geplanten Aktivitäten in den Landkreis Wittenberg wirken. Die Anträge können bis zum 25. September 2023 eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Programm "youclub2030" fördert die Stiftung Bildung Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen mit bis zu 6.000 Euro pro Jahr, die Projekte für eine nachhaltige Zukunft auf den Weg bringen wollen. Pädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen, die sich bereits für Nachhaltigkeit engagieren, kommen zusammen und gestalten gemeinsam ihre Standorte nachhaltig. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes setzen sich Bund und Länder gemeinsam für eine starke Kultur trotz Energiekrise ein. Eine Förderung kann rückwirkend für Veranstaltungen für den Zeitraum ab Januar 2023 beantragt werden. Um die bundesweit erheblichen Auswirkungen der Energiekrise auf Kultureinrichtungen zu mindern und weiterhin vielfältige und reichhaltige Kulturangebote zu ermöglichen, wird der Kulturbereich in den Jahren 2023 und 2024 mit bis zu einer Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes über den Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt.
Deutschland. Mit "youstartN" fördert die Stiftung Bildung Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Der Antragsschluss ist am 30. Oktober 2023.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung sowie für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Sachsen-Anhalt. Das Projektbüro Bauernkriegsgedenken 2025 schreibt einen Wettbewerb aus, bei dem Interessierte eine Idee für eine Plastik im Außenbereich des Schlosses Mansfeld einreichen können. Diese soll das Alleinstellungsmerkmal – drei Grafschaften als Gipfel der deutschen Kleinstaaterei in Mitteldeutschland auf engstem Raum – bildhauerisch umsetzen. Die*der Sieger*in des Ideenwettbewerbs erhält 5.000 Euro, der zweitplatzierte Entwurf wird mit 3.500 Euro dotiert und der 3. Platz mit 1.500 Euro. Der Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Pro Projekt können bis zu 100.000 Euro ohne Erbringung von Eigenmitteln beantragt werden. Der Antragsschluss ist am 31. Dezember 2023.
Deutschland. Der Wettbewerb "Schüler schützen Regenwald" der Tropenwaldstiftung OroVerde prämiert Schüler*innenaktionen, die sich mit dem Schutz der Tropenwälder befassen. Die teilnehmenden Klassen und Schüler*innen können z.B. ein Naturschutzprojekt von OroVerde unterstützen, Werbeclips für den Regenwald drehen oder andere kreative Ideen umsetzen. Der Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2023.
Sachsen-Anhalt. Die Initiative "Nachbarsein" des Lagfa Sachsen-Anhalt bietet mit dem Engagementfonds eine Förderung für Freiwillige, damit für die ehrenamtlich tätigen Personen, Vereinen oder Initiativen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Deshalb werden beispielsweise Honorare, Kosten für Öffentlichkeitsabriet oder Verpflegung sowie Fahrt- oder Sachkosten übernommen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Magdeburg. Mit der Beteiligungskoordination „Otto beteiligt junge Menschen“ unterstützt die Landeshauptstadt Magdeburg Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre sowie Multiplikator*innen und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit dabei, Möglichkeiten zur Beteiligung von und für junge Menschen zu sichern. Dazu wird ein jährliches Beteiligungsbudget von 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Aus diesem Budget können verschiedene Vorhaben und Aktionen, z. B. zur Gestaltung des Sozialraumes, von Stadtteilfesten und Workshops mit jeweils 1.500 Euro gefördert werden. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Organisationen und ihre Vorhaben mit bis zu 2.500 Euro dabei, ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung von Engagement und Ehrenamt zu erleichtern. Die Förderung kann für Sach- und Honorarkosten genutzt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert mit dem Programm "Restart – Sport bewegt Deutschland" Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürger*innen. Bis Ende 2023 stehen mit drei Förderschwerpunkten insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.
Sachsen-Anhalt. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt soziale Einrichtungen oder Beratungsstellen bei Digitalisierungsmaßnahmen. Je nach Art der Einrichtung liegt die Förderhöhe zwischen 200 und 10.000 Euro. Gefördert werden Vorhaben von Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Familienverbänden, Familienzentren und Träger*innen von Familienbildungsangeboten, stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Der Antragsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot "Digitale Teilhabe für alle" inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro. Die Anträge können bis zum 31. Dezember 2024 gestellt werden.
Deutschland. Mit dem Förderprogramm "Kunst und Kultur für alle" fördert Aktion Mensch partizipative Projekte im Bereich Kunst und Kultur, die die Zielgruppe selbstbestimmt nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten, mit bis zu 10.000 Euro. Im Fokus stehen die Bausteine Partizipation und Barrierefreiheit. Die Zielgruppe umfasst Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie Kinder und Jugendliche. Die Antragsfrist endet am 15. Juni 2023.
Deutschland. Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung, kurz EFRE, fördert regionale und lokale Vorhaben. Besonders geht es dabei um Investitionen bei Gebäude oder in der Infrastruktur, aber auch in Kultur, Sport, Natur, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Jedes Bundesland hat ein eigenes EFRE-Programm, das innerhalb der genannten Förderbereiche eigene Schwerpunkte setzen kann, die zu den Gegebenheiten vor Ort passen. Interessierte müssen warten, bis eine Ausschreibung veröffentlicht wird. Diese gibt dann eine bestimmte Frist vor, innerhalb derer ein Antrag gestellt werden kann.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag" die Schaffung von partizipativen Strukturen in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Antragsberechtigt sind Schulträger*innen, Träger*innen der freien Jugendhilfe bzw. Träger*innen der öffentlichen Jugendhilfe, welche als Träger*innen die schulische Betreuung an Grundschulen sicherstellen. Der Antragsschluss ist am 30. Juni 2023.
Deutschland. Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer*innen zu werden. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Die Anträge können jederzeit gestellt werden.
Deutschland. "ChanceTanz" fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche, die in bildungsbenachteiligenden Situationen aufwachsen. Angesprochen werden lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die Anträge können zum 15. Januar, 30. April oder 30. September 2023 eingereicht werden.