Deutschland. Das Bündnis für Kinder unterstützt bundesweit Projekte zur Prävention von Gewalt und Missbrauch an Kindern. Gefördert werden u.a. Workshops, Fortbildungen und Aufklärungsprojekte, die auf Schutz und Stärkung von Kindern abzielen. Zielgruppen der Projekte sind Kinder und Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche sowie hauptamtliche Multiplikator*innen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Evonik Stiftung fördert ausgewählte Projekte in den sechs Themenfeldern Wissenschaft, Bildung, Soziales, Kultur, Kirche und Sport. Kern des gesellschaftlichen Engagements sind die naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung sowie soziale Bildungsprojekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung derr Gesellschaft. Die Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Die Commerzbank-Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft in Deutschland – immer mit dem Ziel, einen werthaltigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Beim Verein Children for a better World können ganzjährig bis zu 2.500 Euro für ein politisches, ökologisches oder soziales Projekt beantragt werden. Die Projekte müssen überwiegend eigeninitiiert von Kindern und Jugendlichen organisiert sowie überwiegend ehrenamtlich getragen werden. Die Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen.
Deutschland. Die Kämpgen-Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen sowie Sinnesbehinderungen. Ziel ist es, ihnen die volle Teilhabe an allen Lebensbereichen und eine möglichst eigenständige Lebensführung zu ermöglichen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden, der nächste Stichtag ist am 31. März 2025.
Sachsen-Anhalt. Mit dem Innovationsfonds Jugendarbeit "Inklusion" möchte der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt Jugendverbände und freie Träger der Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt dazu ermutigen, innovative Projekte zur Inklusion in der Jugendarbeit zu entwickeln. Teilnahmeberechtigt sind Organisationen, die Mitglied beim Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt oder als landesweiter Träger der Jugendhilfe anerkannt sind oder landesweite Jugendbildungsmaßnahmen anbieten. Es stehen vier Förderungen von jeweils bis zu 3.000 Euro zur Verfügung. Die Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm "Engagiert die Welt gestalten" entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vor Projektbeginn, je nach Förderhöhe, eingereicht werden.
Magdeburg. Der Verein KulturSzeneMagdeburg möchte mit seinem Förderprogramm das kulturelle Leben in Magdeburg stärken und Kulturschaffende sowie -einrichtungen unterstützen. Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Einzelkünstler*innen können einen Zuschuss zwischen 500 und 2.000 Euro erhalten, wenn sie innovative Projekte in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film und neue Medien, kulturelle Bildung oder interkulturelle Projekte in Magdeburg planen. Die Anträge können jeweils zum 31. März 2025 und 30. September 2025 eingereicht werden.
Deutschland. BildungsChancen fördert nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern. Gefördert werden vorrangig Bildungsprojekte mit bis zu 20.000 Euro und die Dauer des geförderten Projektes sollte drei Jahre nicht überschreiten. Die Anträge werden fortlaufend entgegengenommen.
Deutschland. Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderangebot "Viel vor: gemeinsam aktiv für Inklusion" inklusive Projekte in den Lebensbereichen "Bildung und Persönlichkeitsstärkung" sowie "Freizeit". Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 Euro ganz ohne Eigenmittel beantragt werden. Die Anträge können bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.
Deutschland. Die Stiftung Alltagsheld*innen fördert innovative Projekte mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Sie beteiligen sich an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender. Gefördert werden gemeinnützige Organisationen oder in Präzedenzfällen auch Alleinerziehende bei Musterklagen. Die Projekte können jeweils bis zum 31. März oder 30. September des jeweiligen Jahres eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Mit kleinen Projekten Großes bewirken – das ist das Motto des MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt. Er unterstützt und fördert Kleinstprojekte im Kulturbereich mit maximal 1.000 Euro, macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar und will neue und junge Initiativen ermutigen, aktiv und kreativ zu sein. Die Bewerbungen werden bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Schuljahresprojekte werden bei der Durchführung fachlich-koordinierend begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt, Projektphasen und -wochen mit bis zu 300 Euro gefördert. Ab 5. März 2025 können sich Schulen mit einer Projektidee für ein Schuljahresprojekt 2025/26 um Förderung bewerben. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2025.
Deutschland. Für einen besseren Schutz der Meere hat das Bundesumweltministerium den vierten Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll gestartet. Der Fokus des Förderprogramms liegt auf der Vermeidung des Eintrags von Kunststoffmüll in die Meere. Ziel ist es, die Entstehung von Plastikabfällen von vornherein zu vermeiden, sodass diese gar nicht erst in die Meere gelangen. Projektskizzen können bis zum 22. April 2025 eingereicht werden.
Sachsen-Anhalt. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bezuschusst mit dem Programm "Demografie – Wandel gestalten" Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels. Gefördert werden bis zum 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 80.000 Euro. Beantragen können die Förderung u.a. Landkreise, Verbandsgemeinden, Gemeinden und kommunale Zweckverbände sowie Verbände und Vereine. Die Anträge können bis zum 31. März eines Jahres eingereicht werden, jedoch werden derzeit keine Anträge entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Förderfonds "Kunst & KI" für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten, ausgenommen Einzelkünstler*innen. Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen. Die Anträge werden bis zum 10. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Antragsberechtigt sind juristische Personen und rechtsfähige Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn der Stiftung vorliegen und können fortlaufend eingereicht werden.
Deutschland. Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die zu unterstützenden Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen. Die Förderbewilligungen werden halbjährlich, jeweils im April und im Oktober, durch die Jury erteilt.
Deutschland. Die Ikea Stiftung fördert bundesweit Projekte, welche die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, im Bereich Wohnen und Wohnkultur angesiedelt sind oder Verbraucheraufklärung betreiben. Eine Förderhöhe ist nicht angegeben, es werden aber insgesamt ca. 1,5 Millionen Euro an Fördermittel ausgegeben. Die Bewerbungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen, Stichtage für die Bearbeitung sind der 1. April und der 1. September.
Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert im Rahmen des Bauprogramms des Bundes in der Kinder- und Jugendhilfe Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe. Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau, den Erwerb, die Einrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie für Jugendherbergen gegeben werden. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Auch 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 1. April 2025.
Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr ist der Preis im Besonderen an Projekte gerichtet, die das Motto "Für den Klimaschutz" in den Fokus rücken. Es werden Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an mehrere Projekte sowie ein Sonderpreis vergeben. Die Bewerbungen werden bis zum 27. April 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Landespräventionspreis 2025 "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort" werden Projekte ausgezeichnet, die kreativ, nachhaltig und wirksam zur kommunalen Kriminalprävention in Sachsen-Anhalt beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind. Die Bewerbungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Newcomer-Musiker*innen und -Bands, die im Schnitt nicht älter als 30 Jahre jung sind, können sich bis zum 31. März 2025 für eine Teilnahme am local heroes Wettbewerb bewerben. Ausgewählt werden drei Finalist*innen, welche im Mai 2025 ein umfangreiches Förderprogramm erhalten.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle schreibt den JugendEngagementPreis aus. Bewerben können sich Engagierte und Projekte. Teilnehmen können Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Alle Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Bewerbungen werden bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.
Keine Einträge vorhanden
Deutschland. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sucht bis zum 30. September 2025 Allgemein- und berufsbildende Schulen, die sich als Verbraucherschule bewerben möchten. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Sachsen-Anhalt. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt richten in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt den "28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt" aus. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre. Das diesjährige Motto ist "Hokus Pokus". Die Teilnehmer*innen können Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro gewinnen. Die Bewerbungen werden bis zum 1. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Auch 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist am 1. April 2025.
Sachsen-Anhalt. Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt beispielhafte Umweltaktivitäten und -projekte in Sachsen-Anhalt aus. In diesem Jahr ist der Preis im Besonderen an Projekte gerichtet, die das Motto "Für den Klimaschutz" in den Fokus rücken. Es werden Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an mehrere Projekte sowie ein Sonderpreis vergeben. Die Bewerbungen werden bis zum 27. April 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Der Landespräventionspreis 2025 "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort" werden Projekte ausgezeichnet, die kreativ, nachhaltig und wirksam zur kommunalen Kriminalprävention in Sachsen-Anhalt beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind. Die Bewerbungen werden bis zum 25. April 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Sachsen-Anhalt. Newcomer-Musiker*innen und -Bands, die im Schnitt nicht älter als 30 Jahre jung sind, können sich bis zum 31. März 2025 für eine Teilnahme am local heroes Wettbewerb bewerben. Ausgewählt werden drei Finalist*innen, welche im Mai 2025 ein umfangreiches Förderprogramm erhalten.
Sachsen-Anhalt. Die Freiwilligen-Agentur Halle schreibt den JugendEngagementPreis aus. Bewerben können sich Engagierte und Projekte. Teilnehmen können Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Alle Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Bewerbungen werden bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Deutschland. Der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ermutigt junge Menschen zwischen zehn und 25 Jahren dazu, sich durch ihre Musik mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Frieden, dem Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 15. Mai 2025 entgegengenommen.
Deutschland. co2online sucht zusammen mit dem Bundesumweltministerium Energiesparmeister. Auch in 2025 werden wieder 16 Energiesparmeister-Schulen ausgezeichnet. Schüler*innen sowie Lehrer*innen aus Deutschland können sich einzeln oder als Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Jede*r Landessieger*in erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner*ihrer Region. Die Bewerbungen werden bis zum 28. März 2025 entgegengenommen.