Berlin/Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter veranstaltet in Kooperation mit ALEX Berlin am 15. Februar 2023 eine hybride Fachveranstaltung zur Studie "Jugendmedienschutzindex 2022". Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Übertragen der Ergebnisse in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Das Institut für den Situationsansatz veranstaltet vom 24. bis 25. April 2023 das Online-Seminar "Beschweren erleichtern – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita". Die Fortbildung befasst sich mit der Frage, wie eine Beschwerdekultur und dazugehörige Verfahren gestaltet sein müssen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 200 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 3. April 2023 erforderlich.
Deutschland. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet neue Bildungsangebote für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe an. Das digitale Format “Virtuelle Exkursion(en)” umfasst pädagogisch begleitete 3D-Rundgänge durch die ehemalige Zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit sowie Workshops zum Thema "Jugendkulturen im Blick der Staatssicherheit". Hierbei kann einer der Themenschwerpunkte Punks, Umweltbewegung oder rechte Jugendliche in der DDR ausgewählt werden.
Koblenz. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 10. Mai 2023 das Seminar "Förderanträge erfolgversprechend gestalten". Darin beschäftigen sich die Teilnehmenden neben der Frage "Was will der Geldgeber von uns hören?" auch mit der Logik der Anträge, ihrem Aufbau und ihren Besonderheiten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 100 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Berlin. Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin veranstaltet in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Forschungsinstitut Berlin-Brandenburg vom 16. bis 17. Mai 2023 die Fortbildung "Kind s/Sucht Familie". Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen aus weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Akademie Management und Politik der Friedrich Ebert Stiftung bietet ab 2023 den Ausbildungsgang "Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit" an. Dieser ist flexibel und bedarfsorientiert gestaltet und legt einen Fokus auf den Kompetenzbereich Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit. Die Teilnehmenden zahlen jeweils die Teilnahmepauschalen für die Seminare, die sie buchen.
Deutschland. Die Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung bietet einen Online-Kurs zum Thema Antidiskriminierung an, der individuell absolviert werden kann. In vier Modulen lernen die Teilnehmenden das Erkennen, Benennen, Anerkennen und Entgegenwirken. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Kursinhalte online abrufbar.